JaLCDOI 10.18926/AMO/31873
FullText URL fulltext.pdf
Author Yamaoka, Kenji| Kosaka, Kiyowo| Shimamura, Tokuichi| Miyake, Tomoshi|
Abstract

1. When hemolysed blood is administered orally to rabbits, in cases of healthy and those with blocked reticulo-endothelial systems, a transient increase in the verdohemoglobin (M. Engel) is seen in circulating blood, while in that of rabbits with impaired parenchymal liver cells, no such increase occurs. 2. On irrigation of hemolysed blood through rabbit livers, in healthy rabbits production of indirect bilirubin may be demonstrated while in that with blockage of the reticulo-endothelial system or with impaired liver parenchymal cells, this may not be seen. Moreover, in this case of blockade of the reticulo-endothelial system. production of verdohemoglobin may be demonstrated. while none whatsoever may be demonstrated in cases of impaired liver parenchmal. On the other hand on irrigation of verdohemoglobin and biliverdin solutions, in healthy and in impaired liver parenchymal cell cases, production of bilirubin may be observed while absolutely none was detected in cases of blocked reticulo-endothelial systems, 3. Concluding from the results stated above and those of clinical experiments stated elsewhere, the following process is assumed: when blood is imposed on the organism it is primarily phagocytosed by the reticulo-endothelial system, next dissolved to verdohemoglobin {M. Engel) in the parenchymal cells of the liver, and then dissolved into globin, iron, and biliverdin in the reticulo-endothelial system, of which biliverdin is further reduced to bilirubin. A portion of this remains in the circulating blood as indirect bilirubin, while the majority of it is esterized in the parenchymal cells of the liver, and proceeds to the bile ducts as direct bilirubin.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-06
Volume volume8
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 114
End Page 119
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312664
JaLCDOI 10.18926/AMO/31870
FullText URL fulltext.pdf
Author Yamaoka, Kenji| Kosaka, Kiyowo| Yamamoto, Yoshio|
Abstract

1. In the bile of rabbits, the metabolisms of biliverdin and bilirubin are in a solucible state, and which have a ratio of 2: 1 in normal animals. 2. In the production of biliverdin, the liver, especially the parenchyma of the liver has a very important role, while that of the reticulo-endothelial system is rather minor. However, in the case of glucose administration, the reduction of bilirubin from biliverdin is performed in the reticulo-endothelial system, thus conferring an important part of this system. 3. The production of bilirubin is performed primarily extrahepatically, and the participation of the extrahepatical reticuloendothelial system is of a conservative nature, thus denying us any willingness to agree to the theory of bilirubin production in the reticulo-endothelial system. 4. On administration of hemolysed blood, bile pigments in bile demonstrate a remarkable increase, while as compared when injected into the auricle veins in cases of administration through the portal vein a decline in the functions of the liver reticulo-endothelial system is seen, causing a decrease in biliverdin amount. In the former modus of administration, an occasional stimulation of the liver reticulo- endothelial system is seen, causing reduction of biliverdin to bilirubin. 5. Concluding from these facts, biliverdin in rabbit bile occupies the role of an intermediate product in the production and metabolism of bilirubin.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-06
Volume volume8
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 120
End Page 134
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313207
JaLCDOI 10.18926/AMO/31871
FullText URL fulltext.pdf
Author Kagawa, Kunikichi|
Abstract

1. The proteolytic action of papayotin is activated by X-ray irradiation with 60 r and 1000 r, and inhibited with 200 r and 400 r. 2. The influences of X-rays upon papayotin are direct and remain unchanged for definite periods of time. 3. The proteolytic action of papayotin show wavy phenomena which correspond to the time and dose of the X-ray irradiation. 4. The proteolytic action of papayotin is considered to be inhibited by the decomposition products (polypeptides) of substrate only in the presence of some other factors.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-06
Volume volume8
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 135
End Page 145
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312436
JaLCDOI 10.18926/AMO/31882
FullText URL fulltext.pdf
Author Yamaguti, Satyu|
Abstract

Caryophyllaeidae Claus, 1879 1. Glaridacris limnodrili Yamaguti, 1934 Bothriocephalidae Blanchard, 1849 2. Bothriocephalus fluviatilis n. sp. 3. B. lateolabracis n. sp. 4. B. branchiostegi n. sp. 5. B. acheilognathi Yamaguti, 1934 6. B. brotulae n. sp. 7. B. apogonis n. sp. 8. Oncodiscus sauridae Yamaguti, 1934 9. Glossobothrium nipponicum n. g., n. sp. Amphicotylidae Ariola, 1899 10. Amphicotyle quinquarii n. sp. 11. Eubothrioides lamellatus n. g., n. sp. Phyllobothriidae Braun, 1900 12. Phyllobothrium triacis n. sp. 13. P. filiforme n. sp. 14. P. serratum n. sp. 15. P. laciniatum (Linton, 1889) 16. P. loculatum n. sp. 17. P. squali n. sp. 18. P. lactuca van Beneden, 1850 19. Anthobothrium rajae n. sp. 20. A. pteroplateae n. sp. 21. A. bifidum n. sp. 22. A. parvum Stossich, 1895 23. Orygmatobothrium musteli (van Beneden, 1850) 24. O. versatile Die3ing, 1854 25. Monorygma megacotyla n. sp. 26. Pithophorus vulpeculae n. sp. 27. Echeneibothrium bifidum n. sp. 28. E. tobijei Yamaguti, 1934 29. Marsupiobothrium alopias n. g ., n. sp. 30. Dinobothrium spinulosum n. sp. 31. Gastrolecithus planus (Linton, 1922) n. g. Onchobothriidae Braun, 1900 32. Acanthobothrium triads n. sp. 33. A. micracantha n. sp. 34. A. latum n. sp. 35. A. gracile n. sp. 36. A. dasybati Yamaguti, 1934 37. A. ijimai Yoshida, 1917 38. A. grandiceps n. sp. 39. Calliobothrium verticillatum (Rud., 1819) van Bened., 1850 40. Platybothrium auriculatum n. sp. 41. P. musteli n. sp. Aberrant Tetraphyllidea 42. Pelichnibothrium speciosum Montic., 1889 43. Discobothrium japonicum Yamaguti, 1934 Tentaculariidae Poche, 1926 44. Nyelinia manazo n. sp. 45. N. sphyrnae n. sp. Floricipitidae Dollfus, 1929 46. Floriceps uncinatus (Linton, 1924) Tetrarhynchidean larvae 47. Pintneriella musculicola Yamaguti. 1934 48. Microbothriorhynchus coelorhynchi n. g., n. sp. 49. Oncomegas wageneri (Linton, 1890) 50. Pterobothrium chaeturichthydis n. sp. 51. P. hira n. sp. 52. Callotetrarhynchus speciosus (Linton, 1897) 53. Symbothriorhynchus uranoscopi n. g., n. sp. 54. Nybelinia anguillae n. sp. 55. N. nipponica n. sp. 56. Otobothrium dipsacum Linton, 1897

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-01
Volume volume8
Issue issue1
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 1
End Page 98
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312715
JaLCDOI 10.18926/AMO/31881
FullText URL fulltext.pdf
Author Kanehisa, Teiki|
Abstract

The following results were obtained through the experiments on the cytochrome c oxidase activities and the analysis of the glycolysis and high energy phosphorus compounds in the normal bacteria and those fast to penicillin, sulfathiazol, 2.4-dimethylthiazdl, and macramin. 1. In the normal bacteria, the cytochrome c oxidase activities, glycolysis and high energy phosphorylated cycles increase accordto the order of S.57 s-type<S.57 r-type<staphylococcus aureus F. D. A. strain <staphylococcus aureus Terazima strain. 2. In the bacteria fast to penicillin originated these normal bacterial strain, the cytochrome c oxidase activities, glycolysis and high energy phosphorylated cycles increase, especially glycolysis. 3. In the bacteria fast to sulfathiazol, there are shown the same results as in the case of penicillin. 4. In the bacteria fast to 2.4-dimethylthiazol, the cytochrome c oxidase activities decrease, glycolysis increases markedly and high energy phosphorylated cycle decreases. 5. In the bacteria fast to macramin, these activities and cycles show no specific changes.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-01
Volume volume8
Issue issue1
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 99
End Page 109
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312836
JaLCDOI 10.18926/AMO/31879
FullText URL fulltext.pdf
Author Hioka, T.|
Abstract

1) I designed a new micro-method for complement fixation test by means of a capillary pipette. 2) By this method, the complement-fixing antibodies in an individual mouse could be tested without taking its life. 3} The complement fixation titers in mice immunized with Japanese B encephalitis had a considerable individuality. 4) An adjuvant containing anhydrous lanoline and paraffin-oil, when mixed with Japanese B encephalitis vaccine, was effective to potent complement-fixing antibody productions in mice to this antigen.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-01
Volume volume8
Issue issue1
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 77
End Page 83
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313082
JaLCDOI 10.18926/AMO/31880
FullText URL fulltext.pdf
Author Yamaoka, Kenji| Kosaka, Kiyowo| Ariji, Shigeru|
Abstract

1. In normal adults and in patients of non-hepatic diseases a transient hyperbilirubinemia occurs after peroral administration of hemolysed blood. 2. In cases of severe anchylostomiasis the serum bilirubin displays a remarkable decrease, and on imposition of hemolysed blood, no hyperbilirubinemia occurs but a relative one may be seen. 3. In patients with highly impaired functions of the parenchymal cells of the liver, neither absolute nor relative hyperbilirubinemia occurs on similar imposition of hemolysed blood. 4. Imposed blood or hemoglobin seems primarily to be phagocytosed by the reticulo-endothelial system. 5. A similar transient hyperbilirubinemia is also seen in rabbits after peroral imposition of hemohsed blood. 6. When the functions of the reticulo-endothelial system are accelerated by administration of "Koha", even incases of nonimposition of blood a hyperbilirubinemia occurs, but when hemolysed blood is imposed an additional transient increase in the hyperbilirubinemia may be detected. 7. In cases of blockage of the reticulo- endothelial system, this degree in the occurrence of hyperbilirubinemia is somewhat lower. 8. In cases of impaired liver cells by carbon tetrachloride, this decline is especially remarkable, and only a tendency of occurence can be dected. Since it is very difficult to explain this fact only by the co-existing impairment in the reticulo-endothelial system, the decline in the functions of the parenchymal cells of the liver must be placed under consideration. 9. By absorption tests of the intestines and by serological procedures, it is apparent that the perorally administerred hemoglobin may be readily absorbed from the jejunum, under any of these conditions. 10. Consequently, as for the cause of the hyperbilirubinemia occurring after peroral administration of hemolysed blood, most naturaly the reticulo-endothelial system participates, but it is impossible to neglect the part payed by the parenchymal cells of the liver.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1952-01
Volume volume8
Issue issue1
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 84
End Page 98
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312681
JaLCDOI 10.18926/AMO/32140
FullText URL fulltext.pdf
Author Tsunashima, Yoshito|
Abstract 1. In the cases of ten healthy men, the number of blood-platelets amounted to 260,000 at the smallest and to 300,000 at the largest as it was determined by Fonios method. 2. The number of blood-platelets in the ankylostomiasic case is equal to the upper limit of the number of blood-platelets of a healthy man or even exceeds it. It amounts to an average of three hundred and sixty-one thousand, not running parallel with the intensity of anemia, and seems to return to its normal value before the convalescence of anemia which follows the extermination of worms. 3. Corcerning the other blood-pictures, hemoglobin and red blood corpuscles, nothing noteworthy was found within the field of prede-cessors' works, and the reticulated red cells were normal or increased slightly in number. 4. The velocity of blood sedimentation increases, generally coinciding with the intensity of anemia. At the conclusion. I wish to express my cordial thanks to Prof. K. Kukinuma, for his unfaubiling guidbauce aud revision of my results.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 158
End Page 165
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32138
FullText URL fulltext.pdf
Author Hayakawa, Masatoshi|
Abstract Obige Resultate konnen folgendermassen zusammengefasst werden : Die epitheloiden Zellen sind meist die von der Brusthhohle in die Milchflecke einwandernden Histiozyten, welche einmal in die Brust-hohle eingewandert sind und ihre Pflicht erfiillt haben, und zum Teil sind sie die beina,he in die Brusthohle auswanderenden Histiozyten. Solche Vorgange dilrften physiologisch stet,s stattfinden und sollen fur den Abwehrprozess der Brusthohle eine grosse Rolle spielen. Es ist merkudrdig, dass die epitheloiden Histiozyten bei der intra-verleosen Lithionkarmininjektion wegen ihrer spezifischen Lokalisation fur die Karminspeicherung schwach positiv oder negativ sind. Es ist interessant, dass die in die Brusthohle zuruckkehrenden Wanderhistio-zyten sich nur in den Milchflecken ansarnmeln. Aber wir haben keinen Anhalt fur die Beantwortung der Frage, warum die Wanderhistiozyten sich mit Vorliebe in den Milchflecken arsammeln. Vor kurzer Zeit erforschten Hamazaki und Watanale die Verteilung der intravenos einge-fuhrten Karminzellen in den verschiedenen Organen und Geweben. Sie kamen zu dem SGhlusse, dass die Verieilung der Karminzellen bei-nahe mit derjenigen histiozytarer Zellen bei normalen Zustanden (Reti-kulo-Endothelien im weiteren Sinne) ubereinstimme. Diese Feststellung ist sehr reizvoll, besonders im Hinblick auf die Tatsache, dass sich in den Milchflecken physiologisch zahllose histiozytare Zellen finden.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 197
End Page 216
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32137
FullText URL fulltext.pdf
Author Tanaka, Tatu|
Abstract Aus der histologischen Untersuchung der antagonistischen Wir-kung von Kaliumchlorid und Kalziumchlorid auf die Gefasswand, ins-besonders auf ihre glatten Muskelzellen, ergibt sich folgendes : 1. Durch Kaliumchloridinjektion wird das Blutgefass stark diinn-wandig und abgeplattet, wobei sein Querschnitt bedeutend an Lange zunimlnt . 2. Dagegen wird das Gefass infolge der Kalziumchloridinjektion stark dickwandig und zei(gt einen kreisformigen Querschnitt, der ein offenes, wenn auch enges Lumen aufweist. 3. Die Muskelzellen werden durch beide Salze am starksten beein-flusst, im Gegensatz zu den elastischen und kollagenen Fasern, die beide fast unverandert bleiben. 4. Die Wirkung der beiden Salze auf die glatten Muskelzellen ist gerade entgegengesetzt ; durch Kaliumchlorid werden diese viel langer und schmaler, durch Kalziumchlorid dagegen bedeutend kurzer und breiter. 5. Die Ursache dieser Erscheinungen lasst sich m.E. wie folgt erklaren : Im Falle von Kaliumc,hlorid lockert sich die Plasmahaut auf, und viel Salz dringb in den Zelleib ein, was eine starke Veranderung seiner kolloidalen Struktur und daher die Lahmung der Zelle mit sich bringt. Durch Verlust der Kontraktibilitat verlangern sich die Muskel-zellen und werden schmaler und langer. Im Falle von Kalz.iumchlorid verhindert die Verdichtung der Plasma,haut das Eindringen des Salzes in den Zelleib, sodass die Muskelzellen ihre Kontraktionsfahigkeit behalten und auf den Reiz des Salzes sich verkurzend reagieren. 6. Die lrrterzellularraume werden durch Kaliunlchlorid weiter. dagegen durch enger. Im allgemeinen wirkt das erstere lockernd und das let,zbere verdichtend auf das Gewebe. 7. Die Gestalt der Muskelzellen Kerne wird durch Kaliumchlorid stabchenartig, dagegen durch Kalziumchlorid mehr rundlich, was aber hauptsachlich als Folgeerscheinung der Zellenumgestaltung zu deuten ist. Zum Schlusse erfulle ich hier mit die angenehme Pfiicht. Herm Prof. K. Kosnku fur seine fieundliche Auleitung meinen herzlichsten Dunk auszusprechen.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 140
End Page 146
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32141
FullText URL fulltext.pdf
Author Oda, Daikichi|
Abstract Wenn man die oben erwahnten Versuchsresultate zusammenfasst, so sieht man gemeinsame klinische und histologische Befunde bei verschiedenen Tieren, obwohl es leichte Unterschiede zwischen den Tierarten gibt. Diese Resultate sind in nicht wenigen Punkten ganz anders als die in den bisherigen Mitteilungen.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 299
End Page 382
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32136
FullText URL fulltext.pdf
Author Haku, Hisao|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 246
End Page 276
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32145
FullText URL fulltext.pdf
Author Miyake, Masao|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 166
End Page 172
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32142
FullText URL fulltext.pdf
Author Ikeda, Tamotu|
Abstract 1 . Der Golgische Apparat in den Epithelzellen des Eileiters. Bei jungen Kaninchen tritt der Golglsche Apparat in die Erscheinung als ein einfaches Geflecht, das nur aus einigen dunnen, leicht gewundenen Fadchen besteht. Der Apparat liegt dabei im oberen Abschnitt des Zellkoipers. In diesem Stadium geht aber seine Entwicklung sehr langsam vor sich. Sobald die Tiere die Pubertat erreichen, entwickelt sich der Apparat mehr oder weniger deutlich, ohne seine Lage zu andern. Andererseits treten in diesem Stadium auf der Zellbasis einige grobe, kugelformige Schollen auf, die mit der Uransilbermethode gut impragnierbar sind. Sie vermehren sich mit der Zeit mehr oder weniger und ballen sich teilweise nicht selten zu einer unregelmassigen Masse zusammen. Die Vermehrungsweise der Schollen ist wie folgt : In erster Linie entsteht in der Mitte jeder Scholle eine kugelfbrmige, schwer impragnierbare Masse, die sich langsam vergrossert. Der gut impragnierbare Abschnitt der Scholle wird durch die Vergrosserung der Masse Schritt fur Schritt starker gedruckt, um sich endlich in eine ringformige, dunne Schicht zu verwandeln. Schliesslich reisst die dtinne Schicht an einer Stelle, wobei sie die Form eines C zeigt,. Sie bildet dann einen langen Faden, der sich von dem abgeschnittenen Ende an allmahlich dehnt. Im weiteren Verlauf zerfallt jeder Faden in kurze Stabchen oder Korner. Diese Stabchen oder Korner vergrossern sich nach und nach, um endlich die Grosse der genannten Schollen zu erreichen. Wahrend der Brunstzeit entwickelt sich der Apparat besonders lebhaft, wobei er sich nach der Zelloberflache ausdehnt und ein grosses, dichtes Knauel bildet. Die oben erwahnten Schollen an der Zellbasis nehmen dabei an Zahl ziemlich stark zu. In der ersten Schwangerschaftswoche lasst der Apparat eine weitere Entwicklung erkennen. Am Ende dieses Stadiums findet man ihn gewohnlich direkt unter der Zelloberflache. Die Schollen im basalen Teil des Zelleibes vermehren sich noch mehr und verschieben sich teilweise in den oberen Abschnitt des Zellkorpers. In der zweiten Schwangerschaftswoche zerfallt der Apparat in Stabchen oder Kornchen, die allmahlich ihre Impragnierbarkeit einbtissen. Die Schollen, die schon von der Zellbasis in die obere Halfte des Zellkorpers ubergegangen sind, scheinen sich mit den Apparatelernenten zu vermischen und nach und nach sich in dieselben zu verwandeln. In der dritten Schwangerschaftswoc,he verschwinden die eigentlichen Apparatelemente fast ganzlich, und an ihre Stelle treten augenscheinlich Kornchen oder Stabchen, die den von der Zellbasis nach oben emporsteigenden Schollen entstammen. Die im basalen Teil der Zelle zurtickbleibenden Schollen pflegen am Ende der Schwangerschaft nach und nach abzunehmen, um endlich ganz zu verschwinclen. 2. Der Golgische Apparat in den Eplthelzellen des Uterus. a. Der Golgziche Apparal in den Epljhels;ellen des Uteruskorpers. Bei jungen Kaninchen ist der Golgische Apparat undeutlich und liegt in der Nahe der freien Zelloberflache. Er besteht nur aus einigen leicht gewundenen und zu einem kleinen Geflecht zusammengeballten Fadchen. Seine Entwicklung geht in diesem Stadium sehr schwach vor sich. Wahrend der Ptrbertat s pringt seine Entwicklung aber sehr deutlich in die Augen. Wenn die Tiere brunstig sind, so wird der Apparat besonders deutlich, d. h. seine Fadchen vermehren sich stark und verwickeln sich dicht miteinander. So entsteht ein relativ grosses und grobes Knauel. In der ersten Schwangerschaftswoche erleidet der Apparat noch keine nennenswerte Veranderung. In der zweiteti Woche dagegen wird seine Entwicklung viel deutlicher, und in der dritten zerfallt der ganze Apparat in Stabchen oder Kornchen. Eine geringe Anzahl von ihnen steigt dann in den basalen Plasmagtirtel des Zellkorpers ab. In der vierten Woche vermindern sich allmahlich die Apparatelemente mit der Zeit, um endlich ganz zu verschwinden. b. Der Golgische Apparatf in den Eplithelgellen der Uterusdrussen. Der Golgische Apparat zeigt im grossen und ganzen dasselbe Verhalten wie in den Epithelzellen des Uteruskorpers, nur dass die in Zerfall geratenen und direkt unter der Zell oberflache gebliebenen Apparatelemente nicht ganzlich verschwinden, u. z. selbst am Ende der Schwangerschaft. c. Der Golgische Apparat in den Epljhel:sellen der Zermkaldrtisen. Bei jungen Kaninchen liegt der Golgische Apparat dicht an dem Zellkern an, wobei er meistens eine kornige Struktur zeigt. Wahrend der Pubertat verschmelzen sich aber die Kornchen miteinander und bilden endlich am oberen Ende des Kerns ein wenn auch undeutliches Netz. Die Entwicklung des Appa rates geht nachher mehr oder weniger mit der Zeit vor sich, wobei seine Lage sich gegen die Zelloberflache verschiebt. In der zweiten Schwan gerschaftswoche bietet der Apparat eine dichte, aber unregelmassige Knauelfonn dar und liegt dicht unter der Zelloberflache. Dieser Befund lasst sich aber auch in der dritten und vierten Schwangerschaftswoche beobachten.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 123
End Page 138
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32143
FullText URL fulltext.pdf
Author Hayakawa, Masatoshi|
Abstract Wenn man die obigen Versuche uberblickt, kann man die kern haltigen wandstandigen Zellen der. Alveolen in 2 Arten klassifizieren. Die ein.e Art ist die eigentliche Alveolarepithelzelle, die andere ist die epitheloid geformte besondbre Zelle. Bei der Impragnation versehen sich beide mit Kittlinien, aber zwischen ihnen sind deutliche morpholo gische Unterschiede vorhanden. Der Kern der Epithelzelle ist rundlich oder oval und hat ieichlich Chromatinsubstanz. Jedoch sind Chroma tinnet,z und Chrornatinknoten undeutlich. Der Kern liegt stets in der Mitte des Zelleibes. Der Kern der epitheloiden Zelle dagegen ist oval oder nierenformig, und wenn er auch ovar ist, hat er meist irgendwo eine unbedeutende Einkerbung. Der Chromatingehalt ist verhaltniss massig gering, dessenungeachtet sind Chromatinnetz und Chromatinknoten deutlich. Der Kern liegt meist in der Peripherie des Zelleibes. Das Protoplasma der Epithelzelle und der epitheloiden Zelle sind reich lich, aber jenes ist mit Farbungslbsung fast gar nicht gefarbt und ist durchsichtig, dieses dagegen ist amphophil oder basophil. Die Epi thelzelle ist kubisch, die epit,heloide Zelle kubisch cder polygcnal geformt. Die epitheloide Zelle hat zum Silber eine starkere Affnitat als die Epithelzelle und sieht demgemgemss bei der Silberimpragnation dunkler braunlich aus. Diese epitheloide Zelle liegt mit Vorliebe an der Stelle, wo 2 - 3 Alveolarwande sich vereinigen. Bei den intratrachealen Einftihrungsversuchen von Lithionkarmin losung wandert die Majoritat der epitheloiden Zellen in die Alveolarlumen aus und speichert das Karmin deutlich, aber kurze Zeit nach der Injektion bleiben nur noch einige der karmingespeicherten epit heloiden Zellen wandsta,ndib"" haftend. Die Epithelzellen dagegen speichern das Karmin nicht. Diese karmingespeicherten Zellen phagozytieren meist gleichzeitig eine geringe Menge von Staubchen. Mit Ritcksicht auf diese Tatsachen ist es fast zweifellos, dass diese alveolarwandstandibien epitheloiden Zellen zu den Histiozyten gehoren. Aber diese epitheloiden Zellen sind bei der intravenosen Vitalfarbung nach den bisherigen Angaben fur Farbstoffspeicherung nega tiv, nur fur die lokale Vitalfarbung stark positiv. Eine Schule von Autoren (Aschoff, Westhues. Seemann, Seewell etc.) betrachtet diese wand standigen epitheloiden Zellen als Epithelzellen, weil solche bei intravenoser Vitalfarbung negative Zellen nicht als Histiozyten angesehen werden konnen ; weiter behauptet diese Schule, dass ihre morphologische und funktionelle. Umwandlung in eine den Makrophagen ahn liche Gestalt durch eine gewisse Aktivierurng zum Vorschein kommt,. Demgegenuber behaupten Klyono, mashima, Sakamto, Ukazea etc., dass diese epithelbiden Zellen histiozytarer Natur sind. Als Ursache dafur, dass diese Zellen bei der intravenosen Vitalfarbulung fur Farbstoffspei cheruneg negativ sind, geben Sakamoto und Mashima an, dass die Endothelien der Lunlgengefasse bis zu einem gewissen Grade das Heraus stromen eines bestimmten Blutbestandteiles verhindern, um die Alveolarlumen normalerweise leer zu halten, und dass sie demgemass auch das Heraustreten des Farbstoffes verhindern, weshalb die epitheloiden Zellen das Karmin nicht speichern konnen. Wenn man die impragnierte Lunge der Katze, welche vorher mit der intravenos injizierten Lithionkarminlosung vital gefarbt wurde, untersucht, so findet man auch bei nicht so stark vital gefa,rbten Fallen die karmingespeicherten Zellen, welche an der Alveolarwand wand stadig liegen und sich mit den Kittlinien versehen, welche mit denjenigen der benachbarten Epithelzellen in Verbindung stehen. Auch im Alveolarseptum unter den Deckepit,helien finden sich zahlreiche Brust,fells (S. I.. Abteilung.) bei der intravenosen Vitalfarbung fur Farbstoffspeicherung schwach positiv sind, zum Vergleich mit den oben erwahnten Resultaten heranzieht, so ist leicht zu verstehen, dass die wandstandigen epitheloiden Histiozyten der Alveolen durch ihre spezi fische Lage fur Farbstoffspeicherung schwach positiv sind. Aus den obigen Resultaten konnen wir ruhig schliessen, dass die Hlstiozyben im normalen Zustande zwischen den Alveolarepithelien wandstandig vorhanden sind, und dass sie auf den Reiz reagierend in die Alveolarlumen auswandern, um die Fremdkorper oder den Farbstoff zu phagozytieren. Deshalb miissen diese epitheloiden Histiozyten eine wichtige Einrichtung darstellen fhr die Abwehrprozesse der Alveolarlumen, welche mit der Aussenwelt direkt in Verbindung stehen und haben ihren Ursprung in den histiozytaren Zellen des Alveolarseptums. Diese Tatsache kann auch gleichzeitig die lrrigkeit der bisjetzt gelten den Ansicht aufzeigen als ob die, wandstandigen Zellen der Alveolen bei der intravenosen Vitalfarbung niemals den Farbstoff speicherten. Im Hinblick auf diese Tatsache muss die histiozytare Theorie von dem Vorwurf eines Widerspruches befreit werden und die epitheliale Theorie den Grund, auf dem sie sich autbaut, verlieren. Weiter injizlerte ich die karmingespeicherten Zellen intratracheal in die Lunge, um das Schicksal dieser in die Alveolarlumen eingefuhrten Zellen zu erforschen. Schon 24 Stunden nach der Injektion findet man fast keine karmingespeicherten Zellen mehr in den Alveblarlumen. Die Majoritat dieser karmingespeicherten Zellen liegt wandstandig an hafbend an den Alveolarwanden, einige von ihnen strecken ihre mit Karmingranula gefdllten zyboplasmatischen Fortsatze in die interzel lularen Lticken hinaus, die anderen sind schon ins .Alveolarseptum eingedrungen. Diese karmingespeicherten Zellen phagozytieren oft gleichzeitig Staubchen. Die Majoritat der alveolarwandstandigen Karminzellen sit,zt mit Vorliebe zwischen den Epithelien an der Stelle, wo sich 2 -.3 Alveolarwande vereinigen. Solche Einwanderungsvorgange der Wanderhistiozyten des Alveolarlumens mtissen auch im normalen Zustande stattfinden. Betreffs eines Wetges der Resorption der feinen Korperchen im Alveolarlumen gab ich einen sicheren Beweis dafur, dass die feinen Korperchen zum Teil von den Wanderhistiozyten ins Lungengewebe transportiert werden. Es ist eine auffallend interessante Tatsache, dass die in die Alveolarlumen eingeftihrten Karminzellen sich mit Vorliebe an der Stelle ansammeln, wo sich 2 - 3 Alveolarwande vereinigen also da, wo sich auch die epitheloiden Histiozyten im normalen Zustande ansammeln.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 217
End Page 245
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32134
FullText URL fulltext.pdf
Author Sakakibara, Toru|
Abstract Wenn irh die Ergebnisse misse meiner Unersuc hungen kurz zusammen-fasse, so ergibt sich das folgende : 1. Das retikuloendotheliale System im ganzen Korper und auch das der Milz und Leber sowie Kupferschen Sternzellen bilden gleicher Weise nur das indirekt reagierende Bilirubin. 2. Die Leberparenchymzellen bilden kein Bilirubin. 3. Die Leberparenchymzellen wandeln die indirekte Reaktion des von dem allgemeinen Relikuloendothelsystem und den Sternzellen stammenden Bilirubins in die direkte um . 4. Die Bllirubinbildung an der Milz von haemolytischem lkterus ist bei den DurchstrOmungsversuchen starker als die bei normalen und anderen pathologischen Menschennrilzen. 5. Es gibt zwei Gruppen von haemolytischem lkterus, namlich lokalen und allgemeinen. Das Wesen des lokalen, haemolytischen lk-terus ist die Funktionsveranderung irgendeines begreuzten Retikuloen-dothels, z. B. der Milz ; und wenn sein Wesen nur in der Milz begrenzt ist, wird die Bilirubinbildung staker als bei den normalen und patho-logischen Milzen und bei dem allgemeinen haemolytischen lkterus bei den Durchstromungsversuchen an den exstirpierten Milzen. 6. Der lokale haemolytische lkterus ist leicht heilbar, wenn sein Wesen nur in der Milz begrenzt ist, aber der allgemeine haemolytische lkterus schwer heilbar durch die Milzexstirpation. Am Schlusse dieser Arbeit ist es mir eine angenehme Pflicht. Herrn Prof. Dr. Izunn meinem hcchverehrten Lehrer und Chef, fur die Anregung zu dieser Arbeit und seine vielfach geliehene Untersttitzung meinen herzlichen Dunk auuszus prechen .
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 173
End Page 182
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32135
FullText URL fulltext.pdf
Author Sekito, Tadao|
Abstract 1. Die durch Zufuhr von Phlorizin bewirkte Hypoglyanue bleit durch Grallensaure (Cholsure)-Zufuhr fast unbeeinflusst. 2. Die experimentelle, durch Injektion von Phlorizin erzeugte Glykosurie wird durch Zufuhr von Gallensaure stark herabgesetzt. 3. Die Zufuhr von Gallensaure ftihrt ohne Ausnahme zur Ver-mehrung des Glykogens in der Leber und im Muskel des mit Phlorizin ver gifteten Kaninchens. 4. Aus dem oben Erwahnten geht hervor, dass die Gallensaure gegen das Phlorizin antagonistisch wirkt. Diese antagonistische Wir-kung scheint mir dadurch zustande zu kommen, dass die Gallensaure die durch das Phlorizin nicht gestorte synthetische Wirkung der Leber und des Muskels in einem Sinne der Phosphatese fordert. Ferner ergibt sich, dass die Herabsetzung der Phlorizinglykosurie bei Gallensaurezufuhr durch die vermehrte Glykogenbildung irn Orga-nismus bedingt ist. Zum Schlusse danke ich dem Unterrichtsministerium ergebenst fur dns ge-wahrte Stipendium.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 183
End Page 189
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32144
FullText URL fulltext.pdf
Author Arata, Ichiro|
Abstract 1. Die Fuchsinkornchen in den Schweissdrusen konunen nur in den Epithelzellen der e-Drusen vor, nicht aber in den a-Drusen, und zwar weder im Ausfuhrungsgang noch im Drtisenlumen ; sie treten ferner in den e-Drusen in der Nahe der a-Drusen nicht auf. 2. Es scheint daher den e-Drusen an den Orten der a-Drtusen, z. B. in der Achselhohle, ein etwas anderesbiologisches Verhalten zueig-nen als den e-Drusen an den gewohnlichen Hautstellen. Dies legt die Vermutung nahe, dass noch eine andere Form von Schweissclrusen als die bisher allein angenommenen zwei Gattungen, d. h. die a- und e-Drusen, oder wenigstens eine Ubergangsform zwischen diesen zwei Drusenarten vorhanden ist. Zum Schluss mochte ich Herrn Prof. Dr. Minami ftur seine uberaus freund-liche Anleitung meinen ergebensten Dank aussprechen.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 190
End Page 196
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32133
FullText URL fulltext.pdf
Author Akiyama, Seiroku|
Abstract Uberall springt die Veranderung im Falle des Galvanisationsversuches in die Augen, wenn man sie mit der der Kontrolle vergleicht. Dies ist nicht bloss auf die Wirkung der Warme zurtickzuftihren, sondern die Annahme lieogt nahe, dass die Wirkung der Salze durch den elektrischen Strom gefordert wird, indem die kataphorisch bewegenden Ionen leicht in die Zelle eindringen konnen. Dabei macht sich ein physiko-chemischer Vorgang geltend, der eine Veranderung der kolloidalen Zellsubstanz zur Folge hat. Die alkalischen Kationen dringen mit Wasser zusammen in den Zelleib ein. Dies wird zum Anlass einer Aufquellung der Zellen wobei die Nisslschen Kornchen sich nicht zu grosseren Kornchen vereinigen konnen, sondern durch eine Wasserschicht getrennt als feine Granula zuruckbleiben. Diese Veranderung ist bei Anwendung von Kaliumsalzen am bedeutendsten, und zwar deshalb, weil K-Ion eine grossere Wanderungsgeschwindigkeit hat und infolgedessen leicht in die Zelle eindringen kann. Dasselbe gilt auch fur NH-Ion, welches ein sehr grosses Eindringungsvermogen hat und auf die. Zelle noch starker wirkt als K-Ion. Dagegen dringen die lonen der Erdalkalien im allgemeinen nur schwer in den Zelleib ein, bleiben vielmehr eine Zeit lang ausserhalb der Zelle, der sie Wasser entziehen. Die Folge davon ist, dass die Zellen zusammenschrumpfen uud in ihrer Umgebung eine Lucke entsteht. Die Nlsslschen Schollen werden durch Mangel an Wasser dichter, sodass die ganze Zelle in die Pyknose verfallt. Diese Veranderung ist im Falle von Ca" am starksten, wahrend sie im Falle von Mg" in den Hintergrund tritt, sodass die Wirkungsstarke sich folgendermassen reihen lasst : Ca">Sr">Ba">Mg". Die Kationen der Schwermetallsalze haben im allgemeinen die Eigenschaft, Kolloide koagulieren zu lassen und als Protoplasmagift zu wirken ; vor allenl zerstOren Cu" und Ni" die Zellmembrane. Die Anionen haben uberhaupt die Eigenschaft, die Plasmahaut zu lockern und das Kolloid des Zelleibes aufquellen zu lassen. Verschie dene strukt,uelle durch sie verursachte Veranderungen beruhen nur auf verschiedene Graden ihrer Wirkung, die bei den Haloiclen und Salzen der organischen Sauren am starksten ist. Die mehrwertigen Anionen, wie S04", vermbgen nur mit Schwierigkeiten in die Zelle hineinzugelangen. Daher wirken sie auf die Zelle wasserentziehend, was zur Folge hat, dass jede Zelle von einer Lticke umgeben ist. Fe(CN)6"", ein zusammengesetztes lon, hat ein grosses Gewicht und kann fast gar nicht in die Zelle eindringen, wobei die Zelle keine nennenswerte Veranderung erleiclet. Im Gegensatz zu den Anionen, dle auf die Zellen aufquellend wirken, haben die Kationen im allgemeinen die Eigenschaft, das Zellkolloid koagulieren zu lassen, weil ihre elektrische Ladung der des let,zberen geracle entgegesetz ist. Doch sind sie mehr oder weniger mit einer Wasserhtille versehen, welche die Zellen anschwellen lasst, und diese Folgeerscheinung macht, sich vor allenl im Falle von K  und NH4 geltend. Was Vakuolen im Zelleib anbetrifft, so decken sich meine Befuncle mit denen von Izawa und Carrado nur wenig, indem die Vakuolen in meinen Fallen in den Hintergrund treten, was wahrscheinlich darauf zuruckzufuhren ist, dass ich bei meinen Versuchen einen viel schwacheren elektrischen Strom anwendete.
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 278
End Page 298
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
JaLCDOI 10.18926/AMO/32139
FullText URL fulltext.pdf
Author Ikeda, Tamotu|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1929-06
Volume volume1
Issue issue2
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 147
End Page 157
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True