このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45692
FullText URL
45_1545.pdf 5.18 MB
Title Alternative
Die Veränderungen der Dicke der Netshautschichten bei Belichtung
Author
Matsuura, Takashi
Abstract
Es ist jetzt noch unklar, und es bleibt die Frage, ob die Dicke jeder Netzhautschicht sick infolge von Lichtwirkung verändert oder nicht. Mehrere Autoren vermuten, dass die Dicke sich vielleicht nicht verändert; aber nur wenige Angaben über diese interessante Frage sind bisjetzt in den Literatur vorhunden und eine Erforschung dieser Fragen ist noch nicht in Angriff genommen worden. Der Verfasser brauchte den Hahn, die Schlange, den Frosch und die Karausche als Versuchsmaterial, fixierte viele Bulbi von Hell- und Dunkeltieren, stellte zahlreiche Präparate von Medianschnitten durch die Eintrittsstelle des Sehnervs her, wählte unter diesen Präparaten viele tadellose aus und mass die Dicke jeder Netzhautschicht in jedem Netzhautteile aus. Er kam zu folgenden Schlüssen. 1) Die Dicke der ganzen Netzhautschicht ist am Peripherieteile am dünnsten, je näher am Papillarrand, desto dicker. Beim Frosch ist sie Dicke in der oberen Hälfte des Bulbus dünner als die in der unteren Hälfte desselben, aber beim Hahn und bei der Karausche ist das Gegenteil der Fall. 2) In der Area zentralis retinae ist jedes Element besonders dicht, und auch die Dicke jeder Netzhautschicht ausserhalb der Nervenfaserschicht ist ganz besonders gross, je weiter davon entfernt, desto lockerer ist jedes Element und desto dünner jede Schicht. Nur die Nervenfaserschicht, je näher sie von der Aequatorgegend weg zum Papillarrund kommt, wird desto schueller dick; deswegen bildet sich an der Area centralis die Retina in den Glaskörper hinein oder bildet chorioidealwärts eine hervorstehende Hügelform nicht. 3) Die Dicke der ganzen Netzbautschicht nimmt bei Verdunkelung zu, mit Ausnahme des Peripherieteils derselben Retina, wo das Gegenteil stattfindet. Der Unterschied in der Dicke zwischen Hell- und Dunkelauge steht im Verhältnis zur Dicke jedes Netzhautteils. 4) Die Sehzellenschicht verdickt sich bei Belichtung, während alle anderen Schichten dünner werden. Nur am Peripherieteil der Netzhaut nehmen alle Schichten bei Belichtung zu. 5) Eine grosse Menge des protoplasmatischen Teils, der bisher im allgemeinen als Fortsatz der Pigmentepithelzelle angenommen wurde, sammelt sich bei Verdunkelung in der Gegend der Pigmentzellbasis an d. h. die Menge nimmt zu und der Teil schwillt ausserdem an. An der Oberhälfte der Retina bei der Karausche sind diese Erscheinungen besonders deutlich und am leichtesten nachweisbar. 6) Von den Veränderungen der Dicke jeder Netzhautschicht finden die der Sehzellenschicht und die des protoplasmatischen Teils der Pigmentzelle vielleicht aktiv statt, dagegen die aller anderen Schichten passiv.
Published Date
1933-07-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume45
Issue
issue7
Publisher
岡山医学会
Start Page
1545
End Page
1561
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/45/7/45_7_1545/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma