ID | 45016 |
FullText URL | |
Title Alternative | Studien über die morphologische Entwicklung der Urnierenkanalchen. (II. Mitteilung) Über die Entwicklung bei Säugetieren, besonders bei den Embryonen von Mus musculus.
|
Author |
Ito, Iwao
|
Abstract | Der Verfasser hat bereits Untersuchungen über die fruhzeitige morphologische Entwicklung der Urnierenkanälchen bei den Embryonen von Mus musculus veröffentlicht, hinsichtlich des Schicksals des Wolff'schen Ganges und der einzelnen Urnierenkanälche aber ist man noch weiter im Dunkeln. Daher habe ich Untersuchungen über die morphologische Entwicklung der Urnierenkanälchen und des Wolff'schen Ganges in dem weiteren Verlauf der Entwicklung an Embryonen von Mus musculus mit Wachsplattenmodellen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. J. Shikinami vorgenommen. Die Embryonen von Mus musculus, die ich diesmal als Versuchsmaterial wählte, wurden mit Zenker'scher Lösung oder Formol-Alkohol Lösung fixiert. Nach der Färbung mit Borax-Karmin wurde alles in Paraffin eingebettet und in queren Serien von 10μ Dicke geschnitten. Der Wolff'sche Gang und die Urnierenkanälchen wurden mittels des Edinger'schen Zeichenapparates 150 oder 200-fach vergrossert und nach der Born-Peter'schen Methode vollkommene Wachsplattenmodelle von ihnen hergestellt. Als Resultat meiner Untersuchungen möchte ich folgendes hervorheben. 1) In dem weiteron Entwicklungsprozesse zeigen die hochgradig entwickelten Urnierenkanälchen einen mannigfältigen Verlauf; es sind eutwicklelte Urnierenkanälchen und degenerierte Urnierenkaninchen nachweisbar. 2) Beim Mausembryo findet man kein Malpighisches Körperchen und keinen Unterschied zwischen dem Tub. secretorius und dem Tub. collectivus. 3) Beim weiblichen Mausembryo von 15,8 Körperlänge besteht das Epoophoron aus 2-4 Urnierenkanälchen und der cranialen Strecke des Wolff'schen Ganges und die caudale Strecke wird zum Gartnerschen Gang. 4) Beim männlichen Mausembryo von 17,0 Körperlange wird der Wolff'schen Gang zum Ductus deferens und nur ein Urnierenkanälchen zu einem Ductulus efferens. Die anderen Urnierenkanälchen sind also spurlos verschwunden.
|
Published Date | 1937-04-30
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume49
|
Issue | issue4
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 684
|
End Page | 702
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/49/4/49_4_684/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|