このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45080
FullText URL
49_1511.pdf 1.33 MB
Title Alternative
Pharmakologische Untersuchung über das Nandinin, ein Alkaloid der., Nandina domestica Thumb". (I. Mitteilung) Darstellung, allgemeine Wirkung, Toxizität, Wirkung auf das sensible und motorische Nervensystem und den Skelettmuskel
Author
Tobitani, Tadahiro
Abstract
J. F. Eykman hat als erster aus der Wurzelrinde von " Nandina domestica" ein amorphes Alkaloid gewonnen, das er "Nandinin nannte. Auch Iwakawa hat dasselbe extrahiert und seine pharmakologischen Wirkungen studiert. Darnach hat Kitasato aus derselben Pflanze ein kristallinisches Alkaloid isoliert, welches sich in seiner Konstitution nichts anderes als d-Hydroberberrubin erwies, wofür der Eykmansche Name Nandinin beibehalten wurde. Weiterhin gelang es Kitasato, aus dem Rückstand, der nach Extraktion des kristallinischen Nandinins zurückblieb, ein zweites gut kristallisierendes Alkaloid abzuscheiden, das er "Domesticin" nannte. Die Elementaranalyse ergab, dass dem Domesticin dieselbe Molecularformel C(19)H(19)NO(4) wie die des Nandinins zukommt, und es zeigte sich ferner, dass es einen Phenantrenkern besitzt. Weiter hat Kitasato durch Methylierung des Domesticins ein künstliches Derivat, "Domesticinmethyläther", gewonnen. Zur gleichen Zeit hat Maniwa aus den Früchten der Nandina domestica albi ein neues kristallinisches Alkaloid gewonnen, das er "Domestin" nannte, und Shiina studierte dessen pharmakologische Wirkungen. Takase und Ohashi baben unabhängig von Maniwa aus den Früchten der Nandina domestica rubi et albi auch ein neues kristallinisches Alkaloid gowonnen, das sie "Nantenin" nannten. Darnach bemerkte Kitasato aber, dass das Domestin und das Nantenin seinem Domesticinmethyläther in ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich sind, und folgerte schliesslich, dass das Domestin und das Nantenin der natürliche Domesticinmethyläther sind, und er schlug deshalb vor, zu Ehren seines Entdeckers nur den Namen "Domestin" als Namen des naturlichen Domesticinmethyläthers beizubehalten, um eine Verwirrung zu vermeiden, welche sich leicht aus mehreren Namen für eine Substanz ergeben kann. Bedauerlicherweise fehlen meines Wissens in der Literatur über das kristallinischen Nandinin bzw. d-Hydroberberrubin pharmakologische Untersuchungen, sodass der Verfasser beschloss, das reine Nandinin nach der Kitasatoschen Methode zu gewinnen, und Untersuchungen über seine pharmakologischen Wirkungen anzustellen. Es gelang ihm ca. 0,5g reines Nandinin pro Kg trockne Rinde der Nandina domestica zu gewinnen Diese Substanz zeigt mit dem Kitasatoschen Nandinin übereinstimmende chemischphysikalische Eigenschaften. Der Verfasser hat die allgemeine Wirkung des Nandinins auf Kalt- und Warmblüter, sowie seine Wirkung auf den Skelettmuskel, und die sensiblen und motorischen Nerven untersucht, und dabei die folgenden Resultate erzielt: 1) Beim Frosch wirkt das Nandinin auf das Grosshirn von Anfang an lähmend. dann auf Medulla oblongata und Rückenmark erregend und verursacht Reflexsteigerung und klonische Krämpfe in ganzen Körper, bis schliesslich die Tiere durch Herzlähmung zu Grunde gehen. Bei Warmblütern ist seine Wirkungsweise der beim Frosch analog. Die Häufigkeit und die Intensität der Krämpfe sind allerdings geringer und schwächer als beim Frosch; z. B. treten bei der Maus nur in wenigen Fällen Krämpfe auf und fehlen ganz beim Kaninchen und beim Hunde. Beim Kaninchen und Hunde werden Tränenausfluss, Salivation, und Kotentleerung beobachtet; im Endstadium der Intoxikation drohen Respirations- und Herzlähmung. Letztere scheint die Todesursache zu sein. Die minimale Letaldosis beträgt bei subcutaner Injektion beim Frosch 5mg/10g, bei der Maus 3mg/10g, beim Kaninchen über 70mg/Kg. 2) Das Nandinin hat keine lähmende Wirkung auf die sensiblen Nervenendigungen, eine solche kann auch auf die motorischen Nervenendigungen nicht nachgewiesen werden, dagegen Wirkt es auf den Skelettmuskel stark lähmend. 3) Vergleicht man die Wirkung des Nandinins auf das Zentralnervensystem und die sensiblen und die motorischen Nervenendigungen mit der des Domestins nach Shiina und des Gemisches von Nandinin und Domesticin nach Iwakawa, so ergibt sich, dass die letzteren im Gegensatz zum ersteren eine anästhetische und eine curare-artige Wirkung haben, und auch beim Warmblüter heftige Krämpfe verursachen, welche von der Zentralreizung veranlasst werden. Diese Unterschiede dürften darauf beruhen, dass das Nandinin einen Protoberberinkern hat und zu den Protoplasmagiften gehört, während das Domesticin und das Domestin bzw. der Domesticinmethyläther einen Phenantrenkern haben und zu den Nervengiften gehören.
Published Date
1937-07-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume49
Issue
issue7
Publisher
岡山医学会
Start Page
1511
End Page
1525
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/49/7/49_7_1511/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma