このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 46103
FullText URL
43_2058.pdf 3.9 MB
Title Alternative
Beitrag zur Untersuchung des Koliantivirus (Über die isolierten Substanzen der Kolibazillen)
Author
Endoh, Masato
Abstract
Neuerdings wurde von Prof. Dr. Tsuda, Dr. Nishiyama und Dr. Shimizu in unserer Klink sowohl experimentell als auch klinisch festgestellt, dass das Antivirus im therapeutischen Gebiete der Feritonitis eine hervorragende Wirkung besitzt. Was jedoch das Wesen dieser Wirkung anbelangt, so ist es noch nicht klar erkannt worden. Dr. Nishiyama vermutet, dass diese Wirkung des Koliantivirus auf das Spaltungsprodukt der Bouillon durch die Bazillen zurückzuführen sei. Es gibt auch viele Autoren, welche der Meinung sind, dass der Antivirus keinerlei besondere Substanz, sondern nichts anderes als eine zerstörte Bazillensubstanz sei. Indessen habe ich die Kolibazillen aus Agarplattenkultur in verschiedener Weise isoliert und die folgenden sechs Arten von künstlichen Substanzen, d. i. Kolibazillenvakzin, -vakzinabfluss, -vakzinbodensätze, -extrakte, -alkoholextrakte und lipoidfreie Bazillenbodensätze gewonnen. Während ich mit diesen verschiedenen Substanzen die Wachstumshemmung der Kolibazillen, die Pfeiffersche Erscheinung und den Einfluss auf die peristaltishe Bewegung der isoliert überlebenden Kaninchendarmröhre untersuchte, beschäftigte ich mich mit Frage, in welchem Bestandteile der Bazillenkörper die Wirkung zu suchen oder ob sie sonst nicht anderes als eine neugebildete Stoffwechselsubstanz der Bazillen sei. Die Resultate sind die folgenden: 1) Obwohl das Koliantivirus eine Wirkung besitzt, wodurch die Entwicklung der Bakterien gehemmt wird, so kann man doch unter den verschiedenen isolierten Kolibazillensubstanzen keine mit solcher Wirkung finden. 2) Bei den Pfeifferschen Peritonealversuchen rufen die von Kolibazillen isolierten Substanzen im Vergleich zu der Kontrolle mit physiologischer Kochsalzlösung eine stärkere Vermehrung der Leukozyten und eine Beschleunigung ihrer phagozytäre Erscheinung hervor, jedoch ist diese Wirkung niclit so auffallend wie diejenige des Antivirus. 3) Das Koliantivirus wirkt auf die Bewegung der exstirpierten Darmröhre stets befördernd ein und dadurch wird diese deutlich lebhafter gemacht. Dagegen kann man unter den von Kolibazillen isolierten Substanzen keine Substanzen mit solcher Wirkung finden. 4) Auf Grund der Resultate der oben erwähnten verschiedenen Untersuchungen kann gesagt werden, dass die Wirkung des Koliantivirus nicht in den Bazillensubstanzen selbst zu suchen, sondern dass sie nichts anders als ein Resultat jener Stoffwechselprodukte ist, die mit dem durch Kolibazillen gespalteten Bouilloneiweise eng zusammenhängen.
Note
原著
Published Date
1931-08-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume43
Issue
issue8
Publisher
岡山医学会
Start Page
2058
End Page
2072
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/43/8/43_8_2058/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma