Conditions

close

result 20719 件

JaLCDOI 10.18926/AMO/31479
FullText URL fulltext.pdf
Author Okino, Katsuji|
Abstract

1. Beim Kaninchenembryo zeigen sich nur die unreifen, starker geladenen Erythrocyten durch unsere Impragnationsmethode geschwarzt, wahrend die reifen, schwacher negativ geladenen sich durch diese nicht impragnieren lassen. 2. Bei dem Reifen der Erythrocyten geht die Polychromasie derselben mit der Argentophilie parallel zuruck.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 7
End Page 9
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313046
JaLCDOI 10.18926/AMO/31478
FullText URL fulltext.pdf
Author Iwasaki, Takesi|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 110
End Page 112
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312535
JaLCDOI 10.18926/AMO/31477
FullText URL fulltext.pdf
Author Fukase, Takahiko|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 116
End Page 123
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312920
JaLCDOI 10.18926/AMO/31476
FullText URL fulltext.pdf
Author Iwado, Masata|
Abstract

1. Es wurde der Kalzium- und Magnesiumgehalt von verschiedenen Organen und Geweben des Kaninchens untersucht und es wurde gefunden, daβ der Kalk in der Lunge am reichlichsten, dann der Reihenfolge nach in Knochen, Niere, Hirn, Leber, Herz und Muskel weniger enthalten ist, wahrend von Magnesium die reichste Menge im Knochen dann der Reihenfolge nach in Muskel, Niere, Leber, Herz und Lunge eine geringere Menge vorhanden ist. 2. Der Kalkgehalt der Organe und Gewebe wird durch Zufuhr von Cholsaure bei der Leber und Niere am starksten gesteigert, dann kommen der Reihenfolge nach Muskel, Herz, Hirn und Knochen. In der Lunge wird er dagegen durch sie etwas herabgesetzt. 3. Der Magnesiumgehalt in den Organen und Geweben wird durch Zufuhr von Cholsaure im allgemeinen etwas vermehrt, im Hirn und im Herzen dagegen etwas herabgesetzt.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 87
End Page 90
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312987
JaLCDOI 10.18926/AMO/31475
FullText URL fulltext.pdf
Author Seto, Tyujiro|
Abstract

The results obtained in this investigation may be summarized as follows : 1. The CO2-output of the male muscle and other tissues is greater than that of the female. 2. The female muscle contains larger amount of water than the female muscle. 3. The muscle immersed 1/2 Ringer solution (or 1/2.5 R.) gave out smaller amount of CO2 per minute than the muscle in 2-Ringer's solution (or 2.5 R.). In spite of the difference in the water content of tissue between different sex, the salt content of the tissue liquid seems to be the same. In other words, larger the water content means larger content of tissue liquid in the tissue. Artificial introduction of water in the tissue or reduction of water content by immersing the tissue in 1/2 or 2-Ringer's solution is quite different from the natural condition occurring between different sex. However both of these conditions influence the gaseous metabolism in the same manner. On an assumption that the gas diffusion in liquid is proportional to the solubility of that gas, the above mentioned difference of CO2-output should be just reversed. Therefore it is not possible to interpret how the water content influences the gaseous metabolism. It may only be stated that the muscle which has a small amount of water to an extent which does not abolish excitability, gives out much CO2 and vice versa.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 103
End Page 109
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312517
JaLCDOI 10.18926/AMO/31474
FullText URL fulltext.pdf
Author Kawamura, Keniti|
Abstract

It was found, from the curves of mechanical registration that the precise determination of atrio-ventricular interval and the time interval from the beginning to the summit of ventricular contractions cannot be accurately measured. But it was clearly shown that the height of auricular contractions is obviously reduced by vagus stimulation as well as by the application of acethylcholin, which is generally known as "Vagusstoff" while on the other hand the ventricular contractions are not affected. It is considered, therefore, from the results obtained, that the acethylcholin like substance is produced from the endings of vagus nerve as a conseqence of its activity through stimulation, and that this substance causes a decrease in the height of auricular contractions. Examining the electrocardiogramm, it clearly showed a marked prolongation of the atrio-ventricular interval, and in the last three curves it failed to record the ventricular contraction after each P-spike. Hence it is considered that vagus stimulation affects the conductivity of atrio-ventricular bundle and causes diminution of its conductivity. The results above cited, agree with those of the former investigators. But with regard to the duration of the electrical response of the ventricle, it was found contrary for the vagus stimulation has no effect upon the function of ventricular muscle. From the results obtained, the following conclusions may be made. 1. The vagus stimulation affects the negative inotropic only on auricular contraction. 2. The vagus stimulation affects the negative dromotropic on the conductivity of atrio-ventricular bundle. 3. The vagus stimulation has no effect upon the function of ventricular muscle.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 52
End Page 56
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312974
JaLCDOI 10.18926/AMO/31473
FullText URL fulltext.pdf
Author Kawamura, Keniti|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 47
End Page 51
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313144
JaLCDOI 10.18926/AMO/31472
FullText URL fulltext.pdf
Author Iwado, Masata|
Abstract

Der Gehalt an Kalzium und Kalium in der Leber wird durch Splenektomie vermehrt.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1936-09
Volume volume5
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 91
End Page 95
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312905
JaLCDOI 10.18926/AMO/31469
FullText URL fulltext.pdf
Author Ishii, Ikuo|
Abstract

1. Sowohl beim aseptischen als auch beim septischen Exsudat vermehrt sich der Reststickstoffgehalt mit der Vermehrung der Exsudatmenge nach dem Entzundungsgrad. 2. Diese Vermehrung des Reststickstoffgehaltes in dem Exsudat wird durch Cholsaure parallel mit der Menge des Exsudats herabgesetzt.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-01
Volume volume5
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 371
End Page 377
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312471
JaLCDOI 10.18926/AMO/31468
FullText URL fulltext.pdf
Author Fukui, Tomoyasu|
Abstract

3-Oxy-7-ketocholansaure, Ursodesoxycholsaure und Chenodesoxycholsaure haben alle hypoglykamische Wirkung und zwar ist die erstere dem Wirkungsgrad nach am starksten. Dann folgt die mittlere und schlieβlich die letzte Saure.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-01
Volume volume5
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 299
End Page 304
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312963
JaLCDOI 10.18926/AMO/31467
FullText URL fulltext.pdf
Author Tai, Minoru|
Abstract

Ich mochte hier die obigen Untersuchungen kurz zusammenfassen. Da die Anaphylaxie bei Kaninchen nicht so deutlich ist wie bei Meerschweinchen, kann man die Reaktionstarke durch die Blutdruckmessung bestimmen. Es liegen schon viele Arbeiten vor uber pernasale Immunisierung oder uber aktive Anaphylaxie bei intravenos oder subkutan sensibilisierten Tieren durch pernasale Inhalation, doch fehlt eine Untersuchung uber pernasale Immunisierung und ebensolche Reinjektion, wobei also beidemal durch Naseninhalation eine positiv aktive Anaphylaxie erzeugt wird, weil bei beiden pernasalen Immunisierungen der Antikorpergehalt nicht so hoch ist wie bei der gewohnlichen Immunisierungsweise. Daneben neigte diese Antikorperbildung in sehr starkem Maβe zur minimalen Immunisierung, weil das Antigen durch den Respirationsweg sehr langsam und in sehr geringer Menge resorbiert wird und dadurch das gebildete Prazipitin durch die Immunisierungsmethode hohe Bindungszone zeigt. Nach meiner Untersuchung gibt es auch aus obigem Grunde nur sehr wenig positive Anaphylaxie durch Inhalation bei nasaler Immunisierung. Dagegen ist durch Injektion auf intravenosem Weg immer positive Anaphylaxie nachweisbar. Wie schon oben angedeutet, gelten diese beiden Sensibilisierungen als naturliche allergische Reaktionen. Zweitens tritt meine Arbeit weiter in die passive Anaphylaxie ein. Es ist selbstverstandlich, daβ die passive Anaphylaxie bei hoher Immunisierung durch nasale Reinjektion (Inhalation) nachweisbar ist. Doch stieβ man bei diesem Versuch auf zwei Schwierigkeiten ; erstens muβ das Prazipitinserum eine hohe Bindungszone behalten, weil durch die geringste Antigenresorption durch die Nasenschleimhaut Anaphylaxie hervorgerufen werden kann. Zweitens ist es notig, daβ der Prazipitintiter zur Sensibilisierung hoch ist, weil damit das sensibilisierte Tier eine genugende Antikorpermenge (uber 1 : 25) behalt. Bei dieser passiven Anaphylaxie habe ich auch nach der Prazipitinverdunnungsmethode unseres Institutes beinahe immer positive Resultate erzielt. Daneben habe ich im Resorptionsverhaltnis zwischen Tropfcheninhalation und Pulverinhalation einen merkwurdigen Unterschied bemerkt. Diesen Unterschied konnte ich bei meiner vorigen Arbeit (Immunisierung pernasale) oder bei aktiver Anaphylaxie nicht klar nachweisen. Der Versuch ergibt negative Anaphylaxie bei Pulverantigen, dagegen stark positive Anaphylaxie bei Inhalation von flussigen Serumtropfchen. Sowohl bei der aktiven als auch bei der passiven Anaphylaxie zeigt sich bei hoher Sensibilisierung eine starkere positive Reaktion bei vom Flimmer befreiten Kaninchen als bei intakter Nasenschleimhaut. Die Moglichkeit der Desensibilisierung durch nasale Antigeninhalation bemerkte ich bei der passiven Anaphylaxie. Dabei ergibt sich negative Reaktion bei nachfolgender intravenoser Antigeninjektion. Diese Reinjektionsweise ist selbstverstandlich zum Anaphylaxieversuch am geeignetsten.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-01
Volume volume5
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 425
End Page 460
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312917
JaLCDOI 10.18926/AMO/31466
FullText URL fulltext.pdf
Author Ishii, Ikuo|
Abstract

Wundlymphe des Hundes und Peritonealexsudat der Ratte sind in Bezug auf ihren Kationengehalt und pH-Wert untersucht worden. Wundlymphe und Peritonealexsudat erfahren durch die intravenose oder subkutane Injektion von Gallensaure folgende Veranderungen. 1. Die Menge des Peritonealexsudates wird vermindert. Diese Verminderung tritt bei den aseptischen Exsudaten in viel starkerem Maβe auf als bei den eitrigen. Die Wundlymphe wird in Bezug auf ihre Menge nicht wesentlich verandert. 2. Die beiden Flussigkeiten werden in Bezug auf ihren Aschengehalt deutlich vermehrt, auch bei unveranderten Flussigkeitsvolumen. 3. Unter den Kationen werden Kalium, Kalzium und Magnesium deutlich vermehrt, wahrend Natrium sich vermindert. Die Anreicherung des Kalziums in der betreffenden Flussigkeit auβerst sich dabei am starksten. 4. Die Wasserstoffionenkonzentration wird erniedrigt. 5. Das verschiedene Verhalten beider Arten von Exsudaten, aseptischen und eitrigen, in Bezug auf den Aschengehalt ist besprochen worden.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-01
Volume volume5
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 323
End Page 338
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313126
JaLCDOI 10.18926/AMO/31455
FullText URL fulltext.pdf
Author Fukui, Tomoyasu|
Abstract

Unter Anwendung der Thunbergschen Methylenblau-Reduktions-methode wurde folgendes im ganzen festgestellt. 1. Die Dehydrierungsvorgange im Frosch- u. Kaninchenmuskel sowie in der Kaninchenleber werden durch Zusatz von Dehydrocholsaure auch gehemmt, wenn auch ihre Hemmung relativ schwach ist. Weiter hemmt die Dehydrocholsaure die Gewebsoxydation in der Schleimhaut des Verdauungskanals. Diese hemmenden Wirkungen gehen parallel mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure. 2. Die Dehydrocholsaure zeigt eine Hemmung auf die Methylenblaureduktion des Muskelbreis des Frosches und des Gewebsextraktes des Kaninchens bei gleichzeitigem Zusatz von Traubenzucker oder Mannose und Dehydrocholsaure in das Rohrchen. Diese Hemmung verlauft mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure parallel. 3. Die Dehydrocholsaure hemmt die Fruktose-, Glykogen-, Glyzerinphosphorsaure-, Milchsaure- und Bernsteinsaureoxydation im Muskelbrei des Frosches sowie im Gewebsextrakt des Kaninchens. Dieser hemmende Einfluβ hat einen parallelen Verlauf mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure ausnahmlos in allen Oxydationsprozessen. 4. Die Desoxycholsaure ubt die starkste Hemmung auf die Gewebsoxydation und Kohlehydratverbrennung durch den Muskel sowie die Leber des Kaninchens aus und dieser folgen die Cholsaure und die Dehydrocholsaure. Die Hemmung durch Dehydrocholsaure ist am schwachsten. Aus den oben erwahnten Daten steht demnach fest, daβ die Gallensaure die Atmungsintensitat bzw. die Kohlehydratverbrennung durch ihre direkten Wirkungen herabsetzt. Die Verschiedenheit des Wirkungsgrades der Gallensauren scheint auch in diesen Dehydrasensystemen Shodas Anschauung zu entsprechen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1937-06
Volume volume5
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 145
End Page 160
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312817
JaLCDOI 10.18926/AMO/31454
FullText URL fulltext.pdf
Author Miyake, Mikio|
Abstract

1. The sugar puncture causes hyperglycaemia, but in the cases when the splanchnic nerves of both sides are previously cut off, the hyperglycaemia is always subdued. 2. The hyperglycaemia appears not only after the puncture of the bottom of the fourth ventricle, but also after the electric stimulation of any spot in the basis of the brain.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1937-06
Volume volume5
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 289
End Page 298
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312678
JaLCDOI 10.18926/AMO/31451
FullText URL fulltext.pdf
Author Tuzioka, Sinsaku|
Abstract

1. Bei Futterung mit Milch wird in der Sommerszeit der tetanische Anfall beim thyreoparathyreopriven Hunde durch Splenektomie aufgehoben und die Lebensdauer dieses Hundes bedeutend verlangert. 2. Das fast gleiche Ergebnis wird aber in der Winterszeit erst durch Bestrahlung der Nahrung, der Milch und des Hundekorpers mit ultravioletten Strahlen gewonnen, wobei der Blutkalkgehalt ohne Zusammenhang mit der Aufhebung der Tetanie verandert wird. 3. Der Blutkalkgehalt thyreoparathyreopriver und splenektomierter Hunde wird durch Zufuhr von Milzextrakt und Atropin herabgesetzt, dagegen durch Zufuhr von Ergotamin, Thyreoparathyreoideaextrakt und Cholsaure vermehrt. Daraus ergibt sich, daβ der Kalkstoffwechsel in einer solchen Weise reguliert wird, daβ das Milzhormon auf den Vagus und das Nebenschilddrusenhormon auf den Sympathicus lahmend wirkt. Weiter geht aus dem Ergebnis hervor, daβ bei parathyreopriver Tetanie das Hormon der Milz und das der Nebenschilddruse gegeneinander antagonistisch wirken, was durch Bestrahlung der Nahrung und des Korpers mit ultravioletten Strahlen verstarkt wird. Dies scheint auf einer gesteigerten Leberfunktion zu beruhen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1937-06
Volume volume5
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 229
End Page 240
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312493
JaLCDOI 10.18926/AMO/31446
FullText URL fulltext.pdf
Author Tai, Minoru|
Abstract

Wie aus den angegebenen Versuchen ersichtlich ist, zeigen alle Immunisierungsmethoden durch die Nase, was fur eine Art oder Einfuhrungsmethode des Antigens man auch nimmt, im ganzen positive Resultate, 1 : 10,000 bis auf 1 : 25,000 nach der Uschen Methode und uber 1 : 10 nach der Verdunnungsmethode. Betreffs des Resorptionszustandes des Antigens findet man Antigen im Blut erst eine Stunde nachdem man das flussige tropfenformige Antigen eingespritzt hat. Aber wenn man staubformiges pulverartiges (d.h. Serumpulver) einspritzt, ist das Antigen im Blut erst nach zwei Stunden nachzuweisen. Der maximale Antigengehalt des Blutes finden sich 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage nach der Sensibilisierung. Es ist auch bemerkenswert, daβ das Antigen in Tropfenform viel mehr als in Pulverform durch die Nasenschleimhaut resorbiert wird ; das Verhaltnis steht 10 : 1. Der Prazipitintiter steht nach Uschem Titer immer hoch, von 1 : 10,000 bis 1 : 25,000. Wie schon gesagt, sind bei allen diesen Immunisierungweisen die Verdunnungstiter nicht immer so hoch ; ich bemerkte in einem Fall bei Tropfeninhalation 1 : 160. In Bezug auf Prazipitintiter (nach Uscher und nach Ogatascher Methode) bemerkt man keinen groβen Unterschied zwischen entflimmerten und normalen Tieren. Doch kann man nach Verlauf des Prazipitintiters eine interessante Tatsache feststellen. Die Dauer des hochsten Verdunnungstiters bei vom Nasenflimmer befreiten Kaninchen ist langer als bei normalen Kaninchen. Diese Tatsache ist folgendermaβen zu verstehen : Das Antigen bleibt langere Zeit in der Nase, weil das vom Nasenflimmer befreite Kaninchen wegen der fehlenden Wirkung des Nasenflimmers das fremde Eiweiβ als Antigen nicht nach auβen ausscheiden kann. Somit ist viel resorbiertes Antigen vorhanden. Darauf durften die oben angegebenen Verschiedenheiten beim Verdunnungstiter des Prazipitins beruhen. Diese Verschiedenheiten des Prazipitintiters zwischen vom Nasenflimmer befreiten Kaninchen und normalen Kaninchen erscheinen bei der Pulverimmunisierung viel auffallender zu sein als bei der Serumimmunisierung.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1937-06
Volume volume5
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 253
End Page 288
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312452
JaLCDOI 10.18926/AMO/31444
FullText URL fulltext.pdf
Author Imai, Itiro|
Abstract

Der Einfluβ der verschiedenen Fraktionen aus Gallenextrakt von Kroten auf den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut sowie im Harn von Kaninchen wurde untersucht und mit denen der Cholsaure und des Ergosterins verglichen. Dabei wurden folgende Ergebnisse gewonnen : 1. Durch subkutane Zufuhr von dem alkoholloslichen sowie dem atherloslichen Anteil aus Gallenextrakt von Kroten im Winterschlaf wird der Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut vermehrt und diese vermehrende Wirkung tritt bei Kalk nach 5 - 6 Stunden nach ihrer Zufuhr und bei Phosphorsaure nach 3 Stunden am starksten auf. 2. Der Gehalt an Kalk sowie Phosphorsaure im Blut wird durch subkutane Zufuhr des atherunloslichen Anteils etwas vermehrt und diese vermehrende Wirkung tritt bei Kalk nach 4 - 6 Stunden nach ihrer Zufuhr und bei Phosphorsaure nach 2 Stunden am starksten auf. 3. Durch subkutane Zufuhr von Cholsaure und Ergosterin wird der Gehalt an Kalk sowie an Phosphorsaure im Blut vermehrt und diese Vermehrung des Kalkes erreicht bei Cholsaure nach 4 Stunden ihr Maximum und bei Ergosterin nach 6 - 7 Stunden, wahrend die Vermehrung der Phosphorsaure bei Cholsaure nach 2 Stunden und bei Ergosterin nach 4 Stunden ihr Maximum erreicht. 4. Die Ausscheidung des Kalkes sowie der Phosphorsaure im Harn wird sowohl durch subkutane Zufuhr des alkoholloslichen Anteils als auch durch die des atherunloslichen Anteils vermehrt und diese Vermehrung tritt beim ersteren viel starker auf als beim letzteren. 5. Durch subkutane Zufuhr von Cholsaure und Ergosterin wird die Ausscheidung von Kalk und Phosphorsaure im Harn vermehrt und diese Vermehrung tritt bei Ergosterin viel starker auf als bei der Cholsaure. 6. Die den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut und Harn vermehrende Wirkung tritt bei Zufuhr der atherloslichen Fraktion am starksten auf, dann folgen ihrem Wirkungsgrad nach : alkohollosliche Fraktion, Ergosterin, Cholsaure, atherunlosliche Fraktion. 7. Die maximale Erreichung des Gehaltes an Kalk und Phosphorsaure im Blut tritt bei Zufuhr von Cholsaure und der atherunloslichen Fraktion am fruhesten auf, dann bei der der alkoholloslichen oder atherloslichen Fraktion und bei der von Ergosterin am spatesten. 8. Das Bilirubin ubt keinen Einfluβ auf den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Harn oder Blut aus. 9. Bei experimentellem Stauungsikterus wird der Gehalt an Phosphorsaure im Anfangsstadium des lkterus im Blut vermehrt, um allmahlich wieder subnormal herabgesetzt zu werden. 10. Beim Aussetzen des Kaninchens in die Sonne wird der Gehalt an Kalk und Phosphorsaure bzw. der des letzteren etwas vermehrt und diese Vermehrung tritt beim Aussetzen des Tieres nach der Zufuhr von Bilirubin auf. Aus den Ergebnissen scheint also hervorzugehen, daβ in der Krotengalle eine Zwischenstufe des Sterins zur Gallensaure vorhanden ist, und daβ das Bilirubins als ein Photosensibilisator wirken kann.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-10
Volume volume5
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 555
End Page 590
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002313295
JaLCDOI 10.18926/AMO/31443
FullText URL fulltext.pdf
Author Ishihara, Tokuharu|
Abstract

1. Die Zitrikodehydrasewirkung von verschiedenen Organen wurde vergleichend untersucht. Unter den untersuchten Organen : Leber, Milz, Muskel, Niere und Hoden, ist die Leber in der Wirkung am starksten. 2. Die Zitrikodehydradewirkung der Leber auβert sich am starksten bei einer H'-Konzentration von pH 8.2. In saurem Medium tritt im Gegensatz zu der Behauptung von Langecker die Spaltung starker zuruck, als in alkalischem, stimmt aber mit der von Reichel und Neeff uberein. 3. Die Wirkung der Gallensaure auf das Zitrikodehydrasesystem der Leber wurde studiert. Gallensaure wirkt auf die Zitronensaurespaltung stark hemmend ein. Die Hemmung tritt bei pH 8.2 am starksten hervor, also gerade bei der optimalen H'-Ionenkonzentration fur die Fermentwirkung. Die Menge der zugesetzten Cholsaure ist nicht von bedeutendem Einfluβ, soweit der pH-Wert von 8.2 abweicht. 4. Azetondikarbonsaure wird durch Leberbrei nicht angegriffen. Dieses Resultat stimmt mit dem von Langecker vollig uberein. Der Zitratabbau beim fermentativen Vorgang kann also nicht uber Azetondikarbonsaure vor sich gehen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-10
Volume volume5
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 461
End Page 467
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312636
JaLCDOI 10.18926/AMO/31437
FullText URL fulltext.pdf
Author Kyogoku, Kazuhisa|
Abstract

1. Die Ausscheidung von Kreatin im Harn von normalen Kaninchen wird durch Zufuhr von Cholsaure vermehrt, dagegen durch Adrenalin vermindert, wahrend die von Kreatinin durch Cholsaure etwas vermindert, dagegen durch Adrenalin vermehrt wird und zwar wird die gesamte Kreatinkorperausscheidung im Harn durch Cholsaure vermindert, dagegen durch Adrenalin vermehrt. 2. Die Ausscheidung von Kreatin im Harn wird durch Orcheotomie stark herabgesetzt, wahrend die von Kreatinin dadurch vermehrt wird. 3. Bei orcheotomierten Kaninchen zeigt sich ein ganzlich umgekehrtes Verhalten : die Ausscheidung von Kreatin im Harn wird durch Cholsaure vermindert, dagegen durch Adrenalin vermehrt, wahrend die von Kreatinin durch Cholsaure vermehrt, dagegen durch Adrenalin vermindert wird, und zwar wird die gesamte Kreatinkorperausscheidung im Harn durch Cholsaure vermehrt durch Adrenalin aber vermindert. 4. Bei normalen Kaninchen setzt die Zufuhr von Atropin die Kreatininausfuhr im Harn herab, dagegen vermehrt sie die Zufuhr von Ergotamin etwas, wahrend Atropin die Kreatinausfuhr im Harn vermehrt, Ergotamin dagegen sie stark vermindert und zwar wird die gesamte Kreatinkorperausfuhr sowohl durch Atropin als auch durch Ergotamin nicht merklich beeinfluβt. 5. Bei orcheotomierten Kaninchen zeigt der Einfluβ von Atropin und Ergotamin auf die Kreatinkorperausscheidung im Harn ein gerade umgekehrtes Verhalten : die Ausscheidung von Kreatin im Harn wird durch Atropin stark vermindert, durch Ergotamin dagegen stark vermehrt, wahrend die von Kreatinin im Harn durch Atropin etwas vermehrt, durch Ergotamin dagegen etwas vermindert wird und zwar bleibt die gesamte Kreatinkorperausscheidung im Harn durch Atropin sowie durch Ergotamin fast unbeeinfluβt. Die vegetativen Nervengifte beeinfluβen das Gleichgewicht zwischen Kreatin und Kreatinin. 6. Die Kreatinausscheidung im Harn von orcheotomierten Kaninchen wird durch Zufuhr von Hodenextrakt stark vermehrt, wahrend die Kreatininausscheidung dadurch etwas vermindert wird, wobei die gesamte Kreatinkorperausscheidung im Harn durch Zufuhr von Hodenextrakt etwas vermindert wird. Die Funktion des Hodens hangt also mit der Kreatinbildung eng zusammen ; letztere kann durch die vegetativen Nervengifte stark beeinfluβt werden.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1938-10
Volume volume5
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 503
End Page 534
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312890
JaLCDOI 10.18926/AMO/31434
FullText URL fulltext.pdf
Author Arima, Terukatsu| Morooka, Hiroshi| Tanigawa, Takashi| Imai, Masanobu| Tsunashima, Takehiko| Kita, Shouichi|
Abstract

A 76-year old farmer ingested 100 g of chlorphenamidine (Galectron), a plant acaricle, for the purpose of suicide. Gastric lavage was performed and the patient survived. Methemoglobinemia was noted after emergency treatment and was still present at 20 hours after ingestion of the compound. The patient was lethargic for at least 50 hours. Moderate neutrophilic leukocytosis and kidney injury were observed.

Amo Type Original Article
Publication Title Acta Medica Okayama
Published Date 1976-02
Volume volume30
Issue issue1
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 57
End Page 60
ISSN 0386-300X
NCID AA00508441
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 135479
NAID 120002313307