ID | 44823 |
FullText URL | |
Title Alternative | Über die lokale Anaphylaxie des Knochenmarks.
|
Author |
Tokushige, I
|
Abstract | In meiner vorigen Arbeit (Über lokale Autikörperbildung durch Knochenmarkimmunisierung) habe ich die Reizsymptome und Autikörperbildung durch Knochenmark-Antigeninjektion untersucht. Im folgenden will ich über die lokale und allgemeine Anaphylaxie durch Knochenmarksensibilisierung berichten. Neben den allgemeinen anaphylaktischen Symptomen des Versuchtiers wurde die Veränderung des Blutbildes in Bezug auf Leukozytenzahl und -arten genau beobachtet, weil durch anaphylaktischen Reiz des Knochenmarks diese Erscheinung stark beeinflusst wird. Daneben sicherte ich den Befund durch histologische Untersuchung. Als Versuchstiere wurden Kaninchen und Meerschweinchen verwendet und die Anaphylaxie mit Rinderseruminjektion erzeugt. Um die lokale Anaphylaxie des Knochenmarks bei Kaninchen zu prüfen wurden dreierlei Reinjektionsmethoden angewandt, nämlich Knochenmark-Reinjektion nach Knochenmark-Immunisierung, Intravenöse Reinjektion nach Knochenmark-Immunisierung, Knochenmark-Reinjektion nach intravenöser Immunisierung, und als Kontrolle intravenöse Reinjektion nach intravenoser Immunisierung.
Aus den Untersuchungen ergaben sich die folgenden Resultate. 1) Als allgemeine anaphylaktische Symptome nach Blutdruckerniederigung und Pracipitinabnahme beobachtete ich keine grossen Unterschiede bei den oben erwähnten dreierlei Reinjektionsmethoden von der gewöhnliche Anaphylaxie. 2) Bei gewöhnlicher Anaphylaxie von Kaninchen entsprach die Veränderung der Leukozyten den Berichten vieler Autoren: zeigte sich nach Antigen-Reinjektion eine deutliche Leukopenie mit Verminderung aller Zellformen, besonders Verminderung der Pseudeosinophillezellen. Mit Erholung der Symptome war die relative Leukozytose, besonders die Eosinopfilie von eine Zunahme der Pseudeosinopfilezellen begleitet. Der Grad der Leukozytenveränderung geht parallel mit dem der Auaphylaxie. 3) Durch direkte Antigenreinjektion in das Knochenmark werden in Bezug auf Leukozytenbild folgende Verschiedenheiten von der gewöhnlichen Anaphylaxie beobachtet. Die Verminderung der Pseudeosiupfilezellen tritt leichter auf. Dagegen wird die Vermehrung dieser Zellen noch stärker als beim gewöhnlichen Fall bemerkt. Dabei sieht man deutlicher die Linksverschiebung bei den jugendlichen Zellformen. 4) Diese specifischen Zellveränderungen erfolgen je nach der Starke der lokalen Knochenmarkanaphylaxie: daher ist die am Stärksten bei Knochenmark-Reinjektion nach Marksensibilisierung und etwas milder bei intravenöser Reinjektion nach Marksensibilisierung oder bei Markreinjektion nach intravenöser Seusibilisierung. Das Blutbild bei Knochenmarkanaphylaxie war sehr ahnlich dem bei gewöhnlicher Anaphylaxie nach Knochenmarkreiz durch Iujektion mit dem Antiknochenmarkserum. 5) Bei den Meerschweinchenversuchen wurde bei der lokalen und der allgemeinen Anaphylaxie die gleichen Beobachtungen gemacht. Als allgemeine anaphylaktische Erscheinungen waren nach Präcipitin-Komplementabnahme, Temperatursturz, sonstige Symptome werden bei lokaler Anaphylaxie des Knochenmarks im gleichen Grade wie bei der gewöhnlichen Anaphylaxie veranlasst. 6) Bei gewöhnlicher Anaphylaxie des Meerschweinchens stellt man nach der Antigenreinjektion die Leukopenie mit Verminderung der Pseudeosinopfilezellen und Eosinopfilezellen und nach Erholung Leukozytose mit beiden Zellarten fest wie beim Kaninchen. 7) Bei Knochenmark-Anaphylaxie von Meerschweinchen erfolgt eine Zunahme der Pseudeosinopfilezellen kurz nach der Antigen-Reinjektion und diese Zunahme dauert länger als die entsprechende Zunahme bei der gewöhnlichen Anaphylaxie. Diese specifische Zellveränderung erfolgt wie beim Kaninchen je nach der Sensibilisierungs- und Injektionsweise des Knochenmarks (Nr. 3). Dieses specifisch Blutbild kann man beim Kontrollversuch, wie bei der einmaligen Antigeninjektion oder nicht entsprechenden Antigeniujektion nicht beobachten. 8) Diese lokale Veranderung des Knochenmarks nach Anaphylaxie wird durch der histologisch Bild auf bestatigt. Beil okaler Anaphylaxie findet man entzundliches Oedem und Leukozyteninfiltration, wie bei Bild 3. Die Kontrollbilder(gewohnliche Anaphylaxie nd normales Mark) werden in Bild 3
gezeigt. 9) Durch den obigen Befund durch lokale Marksensibilisierung lasst sich die
Entstehung der lokalen und allgemeinen Anaphylaxie bei den Versuchtieren bestatigen.
|
Published Date | 1938-01-31
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume50
|
Issue | issue1
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 94
|
End Page | 124
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/50/1/50_1_94/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|