ID | 32249 |
JaLCDOI | |
FullText URL | |
Author |
Takahashi, Isao
|
Abstract | Obwohl das Problem der Anaphylaxie gegen die Erythrozyten von mehreren Autoren und von verschiedenen Seiten in Angriff genommen wurde, blieb die Frage offen, ob bei jedem Versuchstier stets Anaphylaxie hervorgerufen werden konne. Die fruher benutzte Antigenmenge zur Reiniektion ist nicht fur jeden Versuch anwendbar, well dabel weder die Menge des Immunserums noch die geeignete Antigenmenge bestimmt wurde. Diesem Mangel aber wird durch die Prazipitinreaktion unseres Instituts abgeholfen. Nach dieser Methode von Ogafa prufte ich die Blutkorperchenanaphylaxie. Die Versuchsresultate konnen folgendermaβen zusammenfassend angegeben werden : Durch subkutane Injektion sorgfaltig gewaschener, artfremder Erythrozyten laβt sich bei Meerschweinchen eine aktive Uberempfindlichkeit gegen die intravenose Reiniektion des gleichen Materials hervorrufen. Die im akuten Schock verendeten Tiere zeigen die typischen Obduktionsbefunde der Serumanaphylaxie. Das Immunserum von Meerschweinchen reagiert bei Prazipitinreaktion nicht nur mit Erythrozytenextrakt, sondern auch mit Hamolobin, also enthalt es das sog. 〟Erythroprazipitin〝 nach Klein28). Durch mehrmalige Injektionen von Rotzellen erwirbt das Versuchstier neben diesem Erythroprazipitin schlieβlich den Antikorper fur Stroma. Aber es laβt sich erkennen, daβ dieser Antikorper in Bindungszone und Verdunnungstiter von anderen grundlich abweicht, daβ auβerdem sein Prazipitintiter niedriger ist. Das Verhaltnis dieses Immunserums zum Rinderserum ist unbestandig, weil einige der anaphylaktischen Tiere bei Reiniektion des Serums mit leichten anaphylaktischen Symptomen antworten, obwohl die zur Sensibilisierung verwendeten Rinderrotzellen keine Reaktion auf Antirinderserumimmunserum von Kaninchen zeigten. Dies ist sehrinteressant. Auch ist es eine Tatsache, daβ bei unseremExperiment uber die aktive Anaphylaxie des Meerschweinchens haufig Anaphylaxie beobachtet wurde, wenngleich im Blute des Tieres keine Spur von Prazipitin nachzuweisen war. Ich vermute, daβ der Zusammenhang zwischen Serum und Antierythrozytenimmunserum deutlicher werden wtirde, wenn noch hoherwertiges Immunserum zu bekommen ware. Auf diese Behauptung wird in der 2. Mitteilung dieser meiner Arbeiten weiter eingegangen werden. In den weiteren Versuchsreihen suchte ich die Frage zu beantworten, welchen Komponenten der Erythrozytensubstanz, ob dem Hamoglobin oder den Stromata oder eventuell beiden, die anaphylaktogene Blutkorperchenwirkung zukommt. Die anaphylaktischen Meerschweinchen gingen unter starkem anaphylaktischem Schock zugrunde, wenn man zur Reiniektion Erythrozyten bzw. Hamoglobin in einer einem Viertel der Bindungszone entsprechenden Menge benutzte, aber nicht bei Verwendung der gleichen Menge Stromata oder Sera. Diesmal verwendete ich zur schockauslosenden Injektion in 10%iger Formalinlosung fixierte Erythrozyten. Die anaphylaktischen Meerschweinchen blieben ohne deutliche schwere Symptome am Leben, obgleich einige von ihnen leichte anaphylaktische Symptome zeigten, weil die mit Formalin vorbehandelten Erythrozyten in den Versuchstieren so langsam gelost werden, daβ die Meerschweinchen in einen antianaphylaktischen Zustand geraten oder das Hamoglobin durch die Formalinlosung eine Zustandspezifitat bekommt. Die Meerschweinchen, die mit in 10%iger Formalinlosung fixierten Erythrozyten aktiv sensibilisiert wurden, blieben am Leben bei Reiniektion der in Formalin fixierten Erythrozyten ; dabei verminderte sich der Prazipltintiter nach der ReinJektion (ca. 50%) ; bei Reiniektion von vorher mit Formalm behandeltem Hamoglobln aber gingen die Versuchstiere alle unter typischem anaphylaktischem Schock zugrunde-und es fand eine noch weitere Prazipitinverminderung statt (ca. 75 - 100%). |
Amo Type | Article
|
Publication Title |
Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
|
Published Date | 1940-03
|
Volume | volume6
|
Issue | issue3
|
Publisher | Medizinische Universitat Okayama
|
Start Page | 311
|
End Page | 335
|
NCID | AA00508463
|
Content Type |
Journal Article
|
language |
German
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
NAID |