ID | 31811 |
JaLCDOI | |
FullText URL | |
Author |
Miyake, Yosio
|
Abstract | Es wurden einige expenmentelle Untersuchungen uber den Entstehungsmechanismus der Warmeempfindung bei intravenoser Kalziuminjektion an Menschen, Kaninchen, Froschen und glatten Muskeln angestellt. Die Resultate derVersuche lassen sich folgendermaBen zusammenfassen : (1) Bei intravenoser Einspritzung 5 cc. 3 prozentiger Chlorkalziumlosung tritt immer eine Warmeempfindung am Rachen und Damm, bzw. am ganzen Korper auf. Die Latenzzeit der Empfindung wird durch die Schnelligkeit der Injektion, den Zustand der Herztatigkeit und der peripheren GefaBe, stark beeinfluBt (Tabelle 1, 2, 3). Diese Warmeempfindung kommt nicht vor bei den Fallen, bei denen die Versuchspersonen ein Bad von ca. 45℃ nahmen, oder warmes Wasser im Mund hielten. (2) Bei Kaninchen erfolgt durch intravenose Kalziumeinspritzung Blutdrucksenkung, GefaBerweiterung und Erwarmung der Ohrmuschel. (3) Durch Kalziumzusatz zur Durchspulungsflussigkeit in 0,1 prozentiger Konzentration kommt eine GefaBerweiterung an den Froschhinterbeinen zustande. Mit Hilfe des Mikroskops ist die gleiche Wirkung durch Instillation von Kalziumlosung auf den GefaBen der Schwimmhaut und Nickhaut des Frosches zu beobachten. (4) Kalzium wirkt auf die Blutegelmuskeln erschlaffend, auf den Retractor penis des Hundes verkurzend. (5) Aus den obigen Resultaten wurde der Entstehungsmechanismus der Warmeempfindung nach intravenoser Kalziuminjektion als Folge von GefaBerweiterung erklart. |
Amo Type | Article
|
Publication Title |
Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
|
Published Date | 1942-05
|
Volume | volume7
|
Issue | issue1
|
Publisher | Medizinische Universitat Okayama
|
Start Page | 51
|
End Page | 60
|
NCID | AA00508463
|
Content Type |
Journal Article
|
language |
German
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
NAID |