検索条件

閉じる

検索結果 6547 件

JaLCDOI 10.18926/AMO/32332
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kuramoto, Mitsugi|
抄録

<P>Die Ergebnisse dieser Experimente stimmen mit denen uberein, die bereits Endo in unseren Institute bei erwachsenen Kaninchen mit Eiklar erzielte, jedoch braucht man bei Schalfischeiweiβ im Vergleich zu Eiklar, eine groβere Menge und langere Zeit, um Prazipitinbildung im Blute nachzuweisen. Daneben war der Verlauf des gebildeten Prazipitins meist kuiz, und war der an der Beruhrungsflache zwischen Immunserum und Prazipitinogen entstehende weiβe Ring schwacher und schon nach 2 Stunden unsichtbar geworden. Es ist auch zu bemerken, daβ man mit Schalfisch auch bei jungen Kaninchen Prazipitinbildung per os sicher konstatieren und die Moglichkeit alimentarer Anaphylaxie vermuten kann. Man moge auch bedenken, daβ bei diesem Versuch der Schalfisch auf naturliche Weise ohne besondere kunstliche Behandlung dem Kaninchen gegeben wird und daβ die Antigenitat des Schalfischextraktes viel schlechter ist als bei Eiklar, Serum, Milch u. a. Deswegen zeigt das gebildete Prazipitin immer eine minimale Grenze, weil die Menge des Antigens, das unverdaut durch die Darmwand ins Blut hineingeht, sehr geringfugig ist.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 249
終了ページ 261
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311372
JaLCDOI 10.18926/AMO/32331
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ikeda, Masao|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 163
終了ページ 168
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312160
JaLCDOI 10.18926/AMO/32330
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ikeda, Masao|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 187
終了ページ 195
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311897
JaLCDOI 10.18926/AMO/32329
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ikeda, Masao|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 180
終了ページ 186
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311605
JaLCDOI 10.18926/AMO/32328
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ishihara, Tadayuki|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 233
終了ページ 248
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311542
JaLCDOI 10.18926/AMO/32327
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ikeda, Masao|
抄録

<P>1) Der Golgische Apparat in den Epithelzellen der Magenschleimhaut. In den parathyreoidektomierten Tieren zeigt der Apparat eine deutliche Veranderung. Der Apparat erweist sich namlich dicht uber dem Kerne als ein kleines Knauel, das aus dicht verwickelten feinen Faden besteht. Im Laufe der Zeit werden diese Faden immer dunner und die Maschen des Netzes werden immer etwas groβer, der ganze Apparat zerfallt schlieβlich in kurze Stabchen, und sogar noch weiter in feine Kornchen. Derartige Kornchen finden sich im allgemeinen uber dem Kerne, obwohl sie nicht selten auch an der Zellbasis vorhanden sind. Dann nehmen die Kornchen an Zahl mehr oder weniger ab, um endlich fast ganzlich zu verschwinden. 2) Der Golgische Apparat der Hauptzellen. Nach Parathyreoidektomie zeigt er auch hier eine deutliche Veranderung, die zuerst an der dem Drusenhalsteil benechbarten Stellen beginnend, allmahlich in die Zellen der Drusenbasis ubergeht. Der Apparat bildet namlich im peripheren Abschnitte des Zelleibes, und zwar dicht neben dem Kern, ein Netzwerk, dessen Faden im Verlauf der Zeit immer dunner werden, um spater in kurze Stabchen und schlieβlich in Kornchen zu zerfallen. 3) Der Apparat in den Belegzellen laβt sich nachweisen.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 169
終了ページ 179
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311615
JaLCDOI 10.18926/AMO/32326
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kuramoto, Mitsugi|
抄録

<P>1. Um ein Prazipitin, des eine hohe Bindungszone zeigt, zu bekommen, ist es notig, das Tier mit einer kleinen Menge Antigen zu sensibilisieren; bei einmaliger Sensibilisierung von Meerschweinchen betragt diese 0.01 - 0.001 cc Pferdeserum. 2. Der Prazipitinverlauf beim Meerschweinchen wird durch die Sensibilisierungsmenge des Antigens beeinfluβt; mit einer groβen Menge Antigen wird ein langdauerndes, mit einer kleinen Menge dagegen ein kurzdauerndes Prazipitin erzielt. In meinem Versuch erhalt es sich 20 -30 -67 Wochen in dem ersten Falle (0.5 -2.0 cc), und 4 -10 Wochen im letzten Falle (0.01 - 0.001 cc). 3. Wenn man ein Meerschweinchen mit einer groβen Menge Antigen sensibilisiert, so entsteht ein Prazipitin, das einen starken Verdunnungstiter und eine niedrige Bindungszone zeigt; beim Prazipitin, das durch Immunisierung mit einer kleinen Antigenmenge gebildet wird, ist dieses Verhaltnis umgekehrt. 4. Durch wiederholte Immunisierung mit einer auβerst kleinen Menge von Antigen kann man bei Meerschweinchen ein Prazipitin bekommen, das eine ungewohnlich hohe Bindnngszone und einen schwachen Verdunnungstiter zeigt, wobei das Tier auch in hochgradig anaphylaktischem Zustand steht. 5. Bei Meerschweinchen kann man durch wiederholte Sensibilisierung mit einer winzigen Menge von Antigen einen hochgradig anaphylaktischen Zustand erzielen; dabei sinkt die minimale todliche Reinjektionsantigenmenge zum niedrigsten Grade herab. 6. Dieser hochgradig anaphylaktische Zustand dauert nicht lange an. 7. Auf Grund der Prazipitinreaktion betragt die Inkubationsdauer fur typischen anaphylaktischen Schock bei Meerschweinchen in meinem Versuche 7 (im minimim) bis 469 (im maximum) Tage. 8. Bei der obenerwahnten Anaphylaxie findet men auch die Gruppenreaktion. 9. Aus der obigen Tatsache kann man auf eine gewiβe Beziehung zwischen der aktiven Anaphylaxie und dem freien Prazipitin des zirkulierenden Blutes schlieβen; doch scheint diese Beziehung ihren Einfluβ auf die Anaphylaxie nicht so weit auszuuben, wenn man die Zellulartheorie der Anaphylaxie anerkennt. Am Schluβ dieser Abhandlung gestatte ich mir, Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur mich seine freundliche und wohlwollende Anleitung meinen ergebensten Dank auszusprechen.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 262
終了ページ 301
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312012
JaLCDOI 10.18926/AMO/32325
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Yuuki, Hideo|
抄録

<P>1. Es tritt nach der Overiotomie eine Steigerung der durch intravenose Belastung mit Traubenzucker bedingten Glykosurie auf, die erst nach etwa einer Woche zum Vorschein kommt. 2. Die Zuckerausscheidung im Harn wurde bei ovariotomierten Kaninchen durch subkutane Zufuhr von verschiedenen Mengen Cholsaure in fast der gleichen Weise herabgesetzt wie bei normalen Tieren. 3. Aus den Daten laβt sich der Schluβ ziehen, daβ die durch Zufuhr von Cholsaure herabgesetzte alimentare Glykosurie des ovariotomierten Kaninchen wohl auf der vermehrten Zuckerassimilation beruht, und daβ hierdurch die die Zuckerassimilation fordernde Wirkung der Cholsaure mit der Funktion des Ovariums eng verknupft ist, was schon von Takata bewiesen wurde. Zum Schluβ habe ich die angenehme Pflicht, den Herren Prof. Dr. T. Shimizu und Prof. Dr. K. Ando fur ihre Anregung und Anleitung zu dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Ich danke auch Herrn Dr. M. Teraoka fur seine freundliche Unterstutzung bei dieser Arbeit.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 211
終了ページ 218
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311834
JaLCDOI 10.18926/AMO/32324
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Yuuki, Hideo|
抄録

<P>Bei experimentellem Stauungsikterus wird die Blutmilchsaure des Kaninchens 2 Tage nach der Operation hoher als normal gefunden. Diese Vermehrung der Blutmilchsaure bei Stauungsikterus scheint mir durch die uberschussige Zufuhr von Gallensaure in die Leber und in den Muskel bedingt zu sein. Zum Schluβ erfulle ich die angenehme Pflicht den Herren Prof. Dr. T. Shimizu und Prof. Dr. K. Ando fur ihre Anregung und Anleitung zu dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Ich danke auch Herrn Dr. M. Teraoka fur seine freundliche Unterstutzung bei dieser Arbeit.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 206
終了ページ 210
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311971
JaLCDOI 10.18926/AMO/32323
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kuramoto, Mitsugi|
抄録

1. Man kann beim Meerschweinchen durch perkutane Immunisierung (Sensibilisierung) ein auβerst hochgradiges Prazipitin erhalten, das eine erstaunlich hohe Bindungszone und einen schwachen Verdunnungstiter besitzt. 2. Durch diese perkutane Sensibilisierung kann man bei dem Meerschweinchen einen ungewohnlich hohen anaphylaktischen Zustand hervorrufen, wobei der Schocktod durch Reinjektion einer Minimalantigendosis (pro 100 g Korpergewicht 0.0015 cc) hervorgerufen werden kann. 3. Die Antigenmenge, die bei der perkutanen Immunisierung durch die Haut ins Blut eingeht, ist sehr geringfugig (ca. 0.00006 - 0.0003 cc), das Antigen ist nach Ablauf von 12 - 27 Tage schon nicht mehr im Blute nachweisbar. 4. Mit den oben angegebenen Befunden wird die Tatsache, daβ haufiges oder dauerndes Einbringen einer Minimalantigendosis ins Blut eine hohe Antikorperbildung, d. h. einen hochgradigen anaphylaktischen Zustand verursacht, mehr und mehr sicher begrundet. 5. Beim aktiv sensibilisierten Meerschweinchen, dessen Blut keine Antikorperbildung zeigt, kann man ab und zu eine lebhafte Anaphylaxie, sogar einen anaphylaktischen Schocktod beobachten. Ferner kann bie dem Falle, bei welchem der Antikorper auβerst reichlich gebildet wird, die todliche Reinjektionsantigenmenge unter die passende Zonenmenge nicht verringert werden, ja, es gibt sogar Falle, bei denen nach Reinjektion des Zonenmengeantigens der Schocktod nicht auftritt, ohne daβ dabei der Verdunnungstiter gesenkt wird. 6. Auf Grund meiner Befunde glaube ich, daβ der Zellantikorper fur das Vorkommen der anaphylaktischen Erscheinungen eine groβe Rolle spielt, und daβ der freie Antikorper im Blut sich kaum an diesen beteiligt, sondern vielmehr antianaphylaktisch wirkt. Zum Schluβ gestatte ich mir, Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur seine Anregung und Hilfe bei dieser Untersuchung meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.</P>

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1934-09
4巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 302
終了ページ 328
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312287
JaLCDOI 10.18926/AMO/32322
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kitayama, K.| Nakashima, T.|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 525
終了ページ 536
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311885
JaLCDOI 10.18926/AMO/32321
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kosaka, Hisasi|
抄録

Die in dieser Arbeit berichteten Versuche haben gezeigt, daβ die Erregung der markhaltigen Nervenfasern wie auch die ultravioletten Strahlen von einer Wellenlange zwischen 2000-2500Å einen mitogenetischen Effekt auf das Hefewachstum ausuben. Die gleichen Resultate werden aber nicht immer durch die gleiche Behandlung erreicht. In der Tat gibt es keinen Beweis fur die Identitat der biologischen mitogenetischen Strahlen und der ultravioletten Strahlen. Vor allem ist zu bedauern, daβ die biologischen mitogenetischen Strahlen keine Wirkung auf die photographische Platte ausuben konnen, wahrend bei den ultravioletten, diese Wirkung immer deutlich hervortritt. Die Schwellenwerte des mitogenetischen Effektes beider Strahlen sind auch sehr verschieden (Siehe Tab. 2 und Tab. 5), derienige der biologischen ist 5 Sek., der der physikalischen ca 1 Min. . Aber die Tatsache, daβ der mitogenetische Effekt durch die Vorschaltung einer Glasplatte oder durch den Lichtfilter einerseits, und durch den Fluoreszinzusatz andererseits, unwirksam gemacht werden kann, laβt uns die beiden Strahlen identifizieren. Allerdings zeigt sich nur eine groβe Ahnlichkeit, aber nicht ein Beweis fur die Identitat beider Strahlen. Das Unwirksam-machen der mitogenetischen Strahlen durch Fluoreszinzusatz wird erklart unter der Voraussetzung, daβ das Fluoreszin in der Weise wirkt, daβ es die Wellenlange der biologischen mitogenetischen Strahlen sowie auch die der physikalischen ultravioletten Strahlen, die mitogenetisch wirksam sind, verlangert, und so die Grenze des Spektralbereiches von mitogenetisch wirksamer Wellenlange uberschreitet. Sonst konnen wir keine geeignete Erklarung fur das Fehlen des mitogenetischen Effektes bei der Bestrahlung mit allen ultravioletten Strahlen von zusammengesetzter Wellenlange finden. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaβen zusammenfassen: 1. Die ruhenden markhaltigen Nerven des Froches konnen nicht als Quelle mitogenetischer Strahlen betrachtet werden. 2. Die elektrische Reizung (intermittierende Faradisation) der markhaltigen Nerven des Frosches erzeugt leicht mitogenetische Strahlen. 3. Durch den Fluoreszinzusatz zu flussiger Nahrkultur oder durch die Vorschaltung einer Glasplatte und durch ultravioletten Lichtfilter, verschwindet der mitogenetische Effekt der gereizten markhaltigen Nerven des Frosches. 4. Die kurzwelligen ultravioletten Strahlen von einer Wellenlange zwischen 2000-2500Å uben einen mitogenetischen Effekt auf das Hefewachstum aus. 5. Der mitogenetische Effekt der kurzwelligen ultravioletten Strahlen wird auch durch den Fluoreszinzusatz in der Nahrkultur gehemmt. 6. Alle ultravioletten Strahlen von zusammengesetzten verschiedenen Spektren sowie auch die Strahlen von einer Wellenlange uber 2500Å haben keinen mitogenetischen Effekt. Zum Schluβ spreche ich Herrn Prof. S. Oinuma fur seine Anregung zur Ausfuhrung dieser Untersuchungen sowie fur seine stete Beratung wahrend ihrer Durchfuhrung meinen besten Dank aus.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 554
終了ページ 562
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311938
JaLCDOI 10.18926/AMO/32320
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Fujimi, Tadahiko|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 572
終了ページ 582
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311774
JaLCDOI 10.18926/AMO/32319
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tuzioka, Sinsaku|
抄録

1. Durch Zufuhr von Milzextrakt wird der Adrenalingehalt in der Nebenniere des normalen Kaninchens betrachtlich gesteigert. 2. Der durch Splenektomie vermehrte Adrenalingehalt der Nebenniere wird durch Zufuhr von Milzextrakt weiter erhoht.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 465
終了ページ 470
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311665
JaLCDOI 10.18926/AMO/32318
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kosaka, Hisasi| Hayasi, Kanae|
抄録

1. The magnitude of the initial heat production in relation to the maximum tension developed and its time-distribution is entirely unaffected through poisoning with monoiodoacetic acid. 2. The ratio of the area of tension-time curve to the maximum tension developed, i. e. the equivalent duration of single twitch, is not affected through poisoning with monoiodoacetic acid. 3. A considerable amount of the recovery heat production takes place in the poisoned muscle under aerobic conditions, though it is less in degree than that of the normal one, and sometimes it fails entirely, as in the normal muscle under anaerobic conditions. 4. The delayed anaerobic heat production of the poisoned muscle occurs in the same degree as in that of a normal muscle. 5. From the results obtained in this investigation, some considerations were made with referrence to the chemical processes played in muscular contraction. Finally, our sincere thanks are due to Prof. Oinuma for his suggestions and advice during our experiments.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 512
終了ページ 524
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312021
JaLCDOI 10.18926/AMO/32317
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Makino, Hiroshi|
抄録

1. Trioxysterocholensaure fordert die fettspaltende Wirkung der Pankreaslipase ebenso wie Cholsaure, aber diese fordernde Wirkung tritt bei der ersteren viel schwacher auf als bei der letzteren. 2. Trioxysterocholensaure wirkt haemolytisch auf das Blutkorperchen des Kaninchens, ihre Grenzkonzentration liegt bei dem Wert 1 : 1,600 und ihre haemolytische Wirkung ist starker als die der Cholsaure. Zum Schluβ mochte ich Herrn Prof. Dr. T. Shimizu fur seine freundliche Anleitung bei dieser Arbeit meinen besten Dank aussprechen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 508
終了ページ 511
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311830
JaLCDOI 10.18926/AMO/32316
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kosaka, Hisasi|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 563
終了ページ 571
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311438
JaLCDOI 10.18926/AMO/32315
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Suma, Harumi|
抄録

1. Es gibt bei der Isolierung des Antikorpers von sensibilisiertem Antigen je nach den Mediumarten einen wirksamsten Temperaturgrad. a) Beim Wassermedium ist fur dieses Problem eine Warmeapplikation bei 55℃ am zweckmaβigsten. b) Bei hypotonischem Medium, und zwar bei einer 0.034%igen Kochsalzlosung, zeigt sich das beste Resultat gerade bei einer Warmeapplikation von 60℃. c) Die Temperatur von 65℃ eignet sich fur das Medium von physiologischer Kochsalzlosung. Unter geeigneten Bedingungen wird ein groβerer Teil der Antikorper innerhalb einer viertel Stunde befreit. 2. Der bessere Isolierungseffekt des hypotoniεchen Mediums (0.034%) bei der Warmeapplikation gilt fur die Prazipitin-, Bakterienagglutinin-, Hamolysin- und Hamoagglutininisolierung. 3. Aus folgenden Tatsachen kann man schlieβen, daβ bei der Isolierung des Antikorpers die Bindung zwischen Antigen und Antikorper stark hemmend wirkt: a) Native, bei 60℃ und bei 100℃ (2 St.) erhitzte Kolibazillen absorbieren mehr Agglutinin als bei 80℃- 100℃ (1 St.) und uber 100℃ erhitzte. b) Aus bei 100℃ (2 St.) erhitztem Bazillenantikorperkomplex ist die groβte Menge von Agglutinin trennbar. Je hoher das Kolifiltrat erhitzt wird, desto weniger absorbiert es Immunkorper, laβt aber eine relativ groβe Menge wieder frei. 4. Zwischen Rohrzucker- und Wassermedium besteht kein groβer Unterschied in Bezug auf die Isolierung des Antikorpers. 5. Es ist wahrscheinlich, daβ auch Elektrolyte eine Rolle bei den Isolierungsvorgangen spielen, obwohl noch viele andere Faktoren mitsprechen, und daβ zweiwertige Ionen darum leistungfahiger sind als einwertige, weil zweiwertige Ionen enthaltende Salze einen besseren Isolierungseffekt zeigen als einwertige. Zum Schluβe mochte ich nicht verfehlen, Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur seine freundliche Anleitung und Anregung bei dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 471
終了ページ 507
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312221
JaLCDOI 10.18926/AMO/32314
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ohashi, Kaname|
抄録

1. Der PH-Wert des Harns wird beim Hunde nach 5 Hungertagen, ohne oder mit Absteigen im Anfangsstadium des Hungers, allmahlich gesteigert, um dann wieder abzusinken. 2. Bei Stauungsikterus und Hunger wird der PH-Wert des Harns mit der Zeit allmahlich gesteigert, um dann wieder herabgesetzt zu werden. Sowohl bei Hunger als auch bei Stauungsikterus und Hunger wird der Harn des Hundes alkalisch, und in letzterem Falle tritt die alkalische Reaktion viel fruher auf als in ersterem.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 583
終了ページ 588
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311732
JaLCDOI 10.18926/AMO/32313
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Kosaka, Hisasi|
抄録

1. The threshold of a muscle poisoned with monoiodoacetic acid for galvanic and induction current increases as the poisoning proceeds, though it shows temporary decrease of the threshold at an earlier stage of the poisoning. 2. The height of the muscular contraction (isometric as well as isotonic) of a poisoned muscle decreases gradually as the poisoning proceeds. 3. A fully poisoned muscle has a longer chronaxie than that of a normal one. It is observed that there are two types of increasing chronaxie in the course of poisoning. The one is that the chronaxie remained practically unchanged though the poisoning progresses and suddenly increases at the moment when contracture sets in, while the other is that it increases gradually until at last the poisoned muscle goes into rigor. 4. The absolute refractory period of a poisoned muscle shows a marked increase as the poisoning proceeds. Sometimes, at an earlier stage of poisoning, a slight shortening of the absolute refractory period is observed. 5. The maximum work performed by a poisoned muscle shows a rapid diminution as the poisoning goes on. On the other hand, parallel with it, the total moment of inertia of the recording system must be increased in order to attain the maximum work. This fact suggests that the viscous property of a poisoned muscle increases and that the energy developed by activity is wasted in overcoming this resistance. 6. These characteristics displayed by a poisoned muscle may fairly be explained under the supposition that a poisoned muscle falls into some sort of fatigue. In conclusion I wish to thank Prof. S. Oinuma for his help and advice during this experiment.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1935-12
4巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 543
終了ページ 553
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002311895