ID | 45621 |
フルテキストURL | |
タイトル(別表記) | Über die Hemmungszone des Hämoagglutinins und insbesondere über den Einfluss des normalen Serums (Normalhämoagglutinins) auf die Hemmungszone
|
著者 |
城 義彰
岡山醫科大學衛生學教室
|
抄録 | In diesem Berichte wird die Hemmungszone des Hämoagglutinins bei frischem Serum behandelt und der Einfluss des Normalhämoagglutinins auf die Hemmungszone des Immunserums besonders berücksichtigt. Als Antigen wurden Hühnerrote benutzt und wodurch die Kaninchen stark immunisiert wurden. Diese Kaninchenimmunsera zeigten die Hemmungserscheinung bei Überschuss von Antikörper, d. h. die Hämoagglutination bleibt in schwach verdünntem Immunserumteil oft negativ. Diese Hemmungserscheinung des Immunserums tritt in frischem Zustand deutlich auf, wenn es auf 56°C 30 Minuten lang inaktiviert wird. Wie ich in der vorigen Mitteilung gesagt habe, geht diese Hemmungserscheinung umgekehrt parallel mit der angewandten Antigenmenge; d. h. wenn die Erythrozyten in geringer Menge zur Reaktion benützt werden, so wird die Hemmungszone deutlicher und breiter, z. B. 5% (bis 10 fache Verdünnung des Immunserums); 0.5% (50 fache); 0.05% (100 fache). Durch wochenlange Aufbewahrung erlöschen diese Hemmungserscheinungen des frischen Serums oft und es tritt in dieser Zone die Agglutination positiv auf. Dabei bleibt der Titer der Immunsera unverändert. Diese Erscheinung wird auch durch physikalische Hitzewirkung (60°C) oder Formalinwirkung auf das Serum nachgewiesen. Weiter studierte der Verfasser die Hemmungswirkung des normalen Serums des Kaninchens allein oder mit dem Immunserum zusammen auf die Hühnerblutkörperchen, und fand interessante Phänomene und verglich sie mit der Wirkung auf Rinder- und Ziegenblutkörperchen oder mit der Wirkung der Normalsera des Schweins, Rindes, Zieges, Hundes, Pferdes, Meerschweinchens und Huhnes, die in gleicher Weise angewandt wurden und bekam folgende Resultate: - 1) Das Normalkaninchenserum zeigt eine Agglutinationserscheinung mit Hühnerblutkörperchen, die je nach den Serumarten verschieden ist. Diese Normalagglutinin steht jedoch viel niedriger als Immunagglutinin, höchstens (zu 0.05% 1:40). Wenn man jedoch dem Immunhämoagglutinin verschiedene Menge des normalen Kaninchenserums (56°C 30 Minuten lang erwärmt) hinzufügt, so wird die Hemmungszone des Immunagglutinins deutlicher und breiter und danach verschiebt sich die Agglutinationszone auch in den verdünnten Teil. Diese Wirkung des Normalkaninchenserums geht mit der Serummenge parallel und steht innerhalb der Agglutinationsbreite des Normalkaninchenserums im Zusammenhang. Mit Normalserum, das agglutininfrei ist, kann man diese hemmende Wirkung auf Immunagglutinin nicht beobachten. Also stehen diese Wirkungen in engerem Zusammenhang mit Normalagglutinin und Immunagglutinin. 2) Das Normalkaninchenserum wirkt auf Rinder- oder Ziegenblut nicht agglutinierend und deswegen kann man die Zusammenwirkung des Immunagglutinins und des Normalkaninchenserums in bezug auf ihre hemmende Wirkung nicht beobachten. Die verschiedenen normalen Tiersera zeigen die Agglutinationskraft auf Hühnerblutkörperchen in folgender Ordnung: Schwein, Rind, Ziege, Hund, Pferd und Meerschweinchen. Selbstverständlich agglutinierte das Hühnerserum die Hühnerblutkörperchen nicht. Wenn die Sera dieser Tierarten dem Hühneragglutinin von Kaninchen hinzugefügt werden, so wirkt die Hemmung des Schweinserums stärker, und danach in folgende Reihe wie Rinder- und Ziegenserum. Das Serum von Hund, Pferd, Meerschweinchen und Huhn eine solche Wirkung gar nicht. 3) Durch physikalische Wirkung wird das normale Agglutinin stärker vernichtet als das Immunagglutinin; nämlich es wird das Normalagglutinin durch 66°C nach 1 Stunde Behandlung vernichtet. Die hemmende Wirkung des normalen Kaninchenserums wurde erheblich schwächer oder verschwand fast gänzlich bei 60°C nach 30 Minuten Erwärmung. 4) Diese hemmende Wirkung des normalen Serums zeigt sich jedoch nach Sensibilisierung des Blutkörperchens nicht mehr. Diese Wirkung verlangt die gleichzeitige Anwesenheit des normalen Serums und des Immunagglutinins. Wenn das normale Agglutinin bei 37℃ oder 0℃ durch Rote resorbiert wird, so verschwindet die hemmende Wirkung des normalen Serums. 5) Wenn das normale Serum durch Schwefelammon in Globulin-und Albuminteil getrennt wird, so geht das Normalagglutinin in Globulinteil, und die Hemmungswirkung auch in Globulinteil über. Es ist eine interessante Tatsache, dass die hemmende Wirkung des Globulinteils nach den Serumarten verschieden ist, und dass die Globulinteile des eine schwache Agglutinationskraft besitzenden normalen Serums fast keine Wirkung zeigt. Dacber hat die Hemmungswirkung des normalen Serums keine Beziehung zum Mittelstücke des Komplements oder zum Globulin selbst, sondern sie bat auf irgendeine innige Beziehung zum das normalen Hämoagglutinin.
|
発行日 | 1933-02-28
|
出版物タイトル |
岡山医学会雑誌
|
巻 | 45巻
|
号 | 2号
|
出版者 | 岡山医学会
|
開始ページ | 385
|
終了ページ | 416
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
資料タイプ |
学術雑誌論文
|
オフィシャル URL | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/45/2/45_2_385/_article/-char/ja/
|
関連URL | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
言語 |
日本語
|
著作権者 | Copyright© 岡山医学会
|
論文のバージョン | publisher
|
査読 |
有り
|
Eprints Journal Name | joma
|