このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45575
フルテキストURL
46_2894.pdf 951 KB
タイトル(別表記)
Studien über Resorption und lokale Reaktion in der Harnblase bei Antigenzufuhrung. (I. Mitteilung A). Allgemeines
著者
赤枝 守一 岡山醫科大學衛生學教室
抄録
Schon viele Autoren haben uber die Frage der Immunkorperbildung bei Antigenzuführung durch die Schleimhaute Veroffentlichungen vorgenommen. Trotzdem ist aber noch bis heute über die Blasenimmunisierung nur wenig berichtet worden; und doch kann man uber die Resorption der verschiedenen Stoffe durch die normale Harnblase nicht einfach eine Meinung als gultig ansehen, da ja die Ansichten uber dieselbe auf Grund der Versuchsergebnisse je nach den Versuchspersonen immer auseinander gehen. Wie die Resultate der bisher ausgefuhrten Versuche über das Resorptionsvermogen der Harnblase zeigen, sind diese meistens mit verschiedenen Arzneistoffen oder Antisera angestellt worden; Experimente mit Fremdeiweissen als Antigen in die Blase habe ich jedoch kaum finden konnen. Deswegen fuhrte ich beim gesunden Kaninchen die Blasenimmünisierung mit verschiedenen Sera und Blutkorperchen aus, untersuchte die dadurch ausgebildeten Immunkorper durch Prazipitinreaktion nach Ogata, Agglutininreaktiou oder Hamolysinreaktion und beobachtete schliesslich die lakale Blasenreaktion bei Antigenreinjektion. Als Versuchstier wurde das gesunde erwachsene Kaninchen und als Antigen Ziegen- und Rinderblutkorperchen, in einigen Fallen Pferdeserum benutzt. Das Kaninchen wurde zuerst auf einem kleinen Tisch in Ruckenlage befestigt; dann wurde das Antigen durch einen Katheter in verschiedenen Dosen in die Blase eingefuhrt. Nach einer Stunde wurde der Katheter herausgezogen und das Tier befreit. Diese Blasenimmunisierung wurde zuerst nur einmal oder bei anderen Fallen vielmals wiederholt ausgeführt; am 5.-7. Tage nach der letzten Injektion wurde die Antikorperreaktion geprüft. In dieser Abteilung werde ich die Untersuchung in bezug auf die Blasenresorption beschreiben, weil man wegen der technischeu Schwierigkeiten bei Blasenimmunisierung immer vorsichtig sein muss. Dazu muss man oft mit Bedauern feststellen, dass das in die Blase eingefuhrte Antigen nicht nur von der Blase, sondern auch von der Urethra und den Ureteren aus resorbiert wird. Daher habe ich verschiedene Vorprufüngen mit ein und demselben Antigen ausgefuhrt, um die Antigenresorption und Immunkorperbildung bei Urethralimpfung, Blasen- und Urethralimpfung, oder bei operativer Blasenimpfung mit Unterbindung der Urethra und des Ureters zu prüfen. Die Untersuchungsresultate sind die folgenden: 1) Die Kaninchenblase resorbiert in den physiologischen Zuständen die Ziegenblutkorperchen und das Rinderserum, und es werden dadurch Hämolysine und Präzipitine hergestellt. 2) Beim gesunden Kaninchen kann man die Resorption der Ziegenblutkorperchen oder der Rindersera durch Harnrohre und Harnleiter ausschliessen. 3) Bei der Ausführung der Blasenimmunisierung mit Ziegenblutkörperchen oder Rinderserum kann man die Resorption des Antigens in Urethra, Harnleiter oder Nierenbecken und die Antikorperbildung ausser Acht lassen. 4) Deswegen ist die Urethral- und Vesikalimmunisierung ohne weiteres nur als eine Blasenimmunisierung anzusehen.
発行日
1934-11-30
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
46巻
11号
出版者
岡山医学会
開始ページ
2894
終了ページ
2913
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/46/11/46_11_2894/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma