ID | 47053 |
フルテキストURL | |
タイトル(別表記) | Beitrag zur Kenntnis der sog. Porokeratosis Mibelli. III. Mitteilung
|
著者 |
藤原 晧
岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室
|
抄録 | Kürzlich hat Verf. einen Fall von dieser Krankheit bei einer 21 jährigen Frau erfahren. In ihrer Kindheit schon wurde die Krankheit bemerkt. An der rechten Wange (Fig. 2) finden sich zahlreiche disseminierte Effloreszenzen, welche miliar- bis hanfkorngross, unregelmäsig begrenzt sind und je einen kaum erhabenen dunkel schwärzlichen Wall mit normalem Zentrum tragen. Der Wall ist nicht immer kontinuierlich verzeichnet, sondern hier und da unterbrochen. Vom linken Handgelenk bis zur Schulter (Fig. 1) und von der rechten Seite des Halses hinten bis zur linken Schulter, dann zum linken Warzenhof sind ähnliche Effloreszenzen zahlreich linienartig angeordnet. 5 Stücke aus der Ellenbeuge habe ich serienweise untersucht. Die histologischen Befunde stimmen mit denjenigen in der ersten und der zweiten Mitteilung fast überein (S. diese Zeitschrift Jg. 39, Nr. 12 u. Jg. 40, Nr. 2). Jedoch besteht der Wall diesmal hauptsächlich aus Hornmassen. So wird der kaum erhabene Wall bei dieser Krankheit aus Hornmassen gebildet, dagegen der hohe Wall aus Hornmassen und ziemlich starken parakeratotischen Massen. Der Wall ist stellenweise dadurch unterbrochen, dass die Verbindung einzelner Hornsäulen infolge des Energiemangels zur Verhornung nur unvollkommen ist. Also ist die Verhornungsenergie der einzelner Hornsäulen sowohl nach der Höhe als auch nach den Seiten hin bei diesem Fall nicht ausreichend. Bei dieser Krankheit entstehen zuerst einzelne Hornsäulen, wie ich sie in den früheren Mitteilungen erwähnt habe, um dann nach den Seiten durch Horn- oder parakeratotische Massen miteinander verbunden zu werden. Bei der Vergrösserung der Effloreszenz findet auch ein ähnlicher Vorgang statt. Der oben genannte Fall zeigt die disseminierte Form im Gesicht und gleichzeitig die systematische Form am linken Arm und am Rücken. Die letztere Anordnung kann auch bei anderen Krankheiten, wie Lichen planus, Verruca u. a. vorkommen. Die Veränderung in der Epidermis und der Kutis ist zu stark, um diese Krankheit für den Naevus halten zu können. Vielmehr ist diese auf ein dyskeratotisches Leiden zurückzuführen.
|
備考 | 原著
|
発行日 | 1928-09-30
|
出版物タイトル |
岡山医学会雑誌
|
巻 | 40巻
|
号 | 9号
|
出版者 | 岡山医学会
|
開始ページ | 1967
|
終了ページ | 1974
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
資料タイプ |
学術雑誌論文
|
オフィシャル URL | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/40/9/40_9_1967/_article/-char/ja/
|
関連URL | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
言語 |
日本語
|
著作権者 | Copyright© 岡山医学会
|
論文のバージョン | publisher
|
査読 |
有り
|
Eprints Journal Name | joma
|