このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 47306
フルテキストURL
39_906.pdf 2.83 MB
タイトル(別表記)
Ueber die Verbindungsbahnen der Corpus mamillare. Zweite Mitteilung. Fasciculus mamillo-thalamicus (Vicq d'Adyrsches Bündel)
著者
山縣 是之 岡山醫科大學解剖學教室
抄録
Es gelang dem Verfasser beim Kaninchen folgende Operationen auszuführen. 1. Durchschneidung des Vicq d'Adyrschen Bündels. (Fig. I.) 2. Zerstörung der oralen Partie des Mamillarkörpers. (Fig. V ) 3. Zerstörung der miteleren Partie desselben. 4. Zerstörung der caudalen Partie desselben. (Fig. VII) 5. Verletzung des Nucleus lateralis corporis mamillaris. Der Reaktionsbefund nach der ersten Operation wurde nach Nissl untersucht, während die Degeneration bei den anderen Fallen mit der Marchischen Methode verfolgt wurde. Daraus kam der Verfasser zu den folgenden Schlüssen. 1. Die Fasern des Vicq d'Adyrschen Bündels entspringen hauptsächlich aus den zahireichen dicht gedrängten, kleinen Zellen des Nucleus medialis corporis mamillaris. Im kaudalsten Theil des Mamillarkörpers füllen die Zellen den ganzen Bezirk des Kerns aus. Oralwärts aber lokalisieren sie sich immer mehr im ventralen Kernabschnitte, um endlich am oralen Ende des Mamillarkörpers ganz zu verschwinden. 2. Dem Medialkern des Thalamus entstammen keine Fasern des Vicq d'Adyrschen Bündels. 3. Am medialsten Rand des Ventralkerns des Thalamus teilt sich das Vicq d'Adyrsche Bündel in drei Teilen. a) Medialer Teil. Die Fasern dieses Teils ziehen in der Massa intermedia schräg dorsomedialwärts und erreichen die Stelle, wo beiderseitige mediale Thalamuskerne aneinander anstossen, um dann wieder geteilt zwei verschiedene Richtungen einzuschlagen. Ein Teil von ihnen begibt sich weiter in schräger Richtung nach dorsolateralwärts und zieht tells durch die mediale Partie des kontralateralen Medialkerns, teils am dorsalen Rand desselben entlang bis zu den Endigungsstellen, nähmlich der dorsalen und dorsolateralen Partie der A. a. Abteilung (Winkler) sowie der Abteilung A. b. desselben Kerns. (Fig. VI.) Der zweite Teil der genannten Fasern überschreitet nicht die Medianlinie, sondern gelangt an den dorsalen Rand des homolateralen Medialkerns (M. a.), wo er mit den Fasern des nächst zu beschreibenden mittelen Teils zusammentreffend in gleicher Weise wie die gekruzten Fasern endigt. b) Mittler Teil. Die Fasern dieses Teils strahlen radial dorsalwärts aus und durch den Medialkern (M. a.) hindurch versammeln sie sich an der dorsalen Grenze desselben. Weiter verhalten sie sich wie die oben genannten Fasern. c) Lateraler Teil. Er ist die Fortsetzung der Hauptmasse des Vicq d'Adyrschen Bündels, zieht durch das Centre median von Luys hindurch dorsolaterawärts und endigt hauptsächlich in der medialen und dorsalen Partie der Abteilung A. a. des Vorderkerns. Eine Anzahl seiner Fasern abet lässt sich weiter bis zur lateralen Partie derselben Abteilung verfolgen. Auch im ventralen Teil der letzteren und in der Abteilung A. b. desselben Kerns endigen einige der betreffenden Fasern. 4. Der Nucleus lateralis corporis mamillaris steht teilweise zum gleichseitigen Vicq d'Adyrschen Bündel in Beziehung, so dass eine Anzahl Zellen des ersteren nach Durchscheinung des letzteren der Degeneration anheimfallen. (Fig. III.) 5. Höchst wahrscheinlich schicken die in der caudalen medialen Partie des Nucleus medialis corporis mamillaris befindlichen Zellen dem kontralateralen Vicq d'Adyrschen Bündel ihre Fasern resp. Kollateralen zu.
備考
原著
発行日
1927-06-30
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
39巻
449号
出版者
岡山医学会
開始ページ
906
終了ページ
922
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/39/449/39_449_906/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma