このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45411
フルテキストURL
46_128.pdf 1.04 MB
タイトル(別表記)
Experimentelle Studien uber den Einfluss der Injektionen saurer und alkalischer Puffergemische auf den Organismus
著者
原田 要一 岡山醫科大學柿沼内科教室
抄録
Es ist auf Grund verschiedener Tatsachen anzunehmen, dass der Säurebasengleichgewichtszustand im Organismus in enger Beziehung zu den verschiedenen biologischen Reaktionen steht. In diesem Sinne hat Verfasser bei Zufuhr von isotonischen, sauren oder alkalischen Pufferlösungen (Karbonat-Bikarbonatgemische oder primäre und sekundäre Phosphatgemische) die Veränderungen der Körpertemperatur, alkalireserve, anorganische Phosphate, gesamtsäurelosliche Phosphate im: Blute, ausserdem Ph des Harnes, anorganische Phosphate, Kreatinin, Gesamt-N im Harn des Kaninchens untersuchut. Die Ergebnisse sind folgende; 1) Durch die intravenöse Injektion eines isotonischen Puffergemisches (Ph 7.6 und 8.2) von primarem und sekundärem Phosphate wird beim Kaninchen eine deutliche Temperatursteigerung hervorgerufen. Aber die Injektion des Puffergemisches Ph 6.2 verursacht in der Regel nur eine geringe Temperatursteigerung von Kurzer Dauer. 2) Durch die Pufferlösungen von Ph 7.6 und 8.2 vermehrt sich das Peservealikali im Serum mehr oder weniger 1 bis 1 Stunde nach dieser Injektion, aber es nimmt mit der Steigerung der Korpertemperatur ab. Das anorganische Phosphat im Blute zeigt eine bedeutende Verminderung 1-2 Stunden nach der Injektion, Beim gesamtsaureloslichen Phosphat ist dasselbe der Fall. 3) Gleich nach der Injektion einer Losung von Ph 6.2 vermidert sich das Reservealkali im Serum massig deutlich, und das anorganische Phosphat vermehrt sich deutlich 1-1 Stunde nach der Injektion. 4) Durch die Injektion der Pufferlösungen von Ph 7.6 und 8.2 sinkt sowohl die Menge der im Harn ausgeschiedenen, anorganischen Phosphate als auch das Ph des Harns allmahlich ab. Das Kreatinin und der Gesamt-N nehmen langsam ab. 5) Nach der Injektion des Puffergemisches von Ph 6.2 zeigt das im Harn ausgeschiedene anorganische Phosphat eine Neigung sich allmälich zu vermehren, und in der Regel vermehren sich auch das Kreatinin und der Gesamt-N langsam. Das Ph des Harns verschiebt sich nach der sauren Seite. 6) Die subcutane Injektion einer verhältnismässig grossen Menge von Adrenalin (über 0.3cc (1:1000)) verursacht beim Kaninchen meistens eine Temperaturerniedrigung, aber durch eine relativ kleine Dosis (0.2-0.15cc) wird die Temperatur nicht erheblich beeinflusst. 7) Durch die Injektion von Adrenalin vermindert sich das Reservealkali im Serum sowie auch das anorganische Phosphat und das gesamtsaurelosliche Phosphat im Blute deutlich. 8) Durch Adrenalininjektion erleidet das anorganische Phosphat im Harn keine erhebliche Veränderung, im allgemeinen aber vermehrt sich allmählich das Kreatinin und der Gesamt-N vermindert sich vorübergehend. Das Ph des Earns sinkt deutlich ab. 9) Durch die kombinierten Injektionen von Adrenalin und all alkalischer Pufferlösung steigt die Körpertemperatur und es wird sowohl das anorganische Phosphat als auch das gesamtsäurelosliche Phosphat im Blute mehr oder weniger vermindert. 10) Bei der Kombination der Injektionen von Adrenalin und alkalischer Pufferlosung wird weder die Menge der anorganischen Phosphate noch das Kreatinin im Harn merklich verändert. Das Ph des Harnes sinkt mehr oder weniger ab. 11) Bei der Injektion von Adrenalin mit saurer Pufferlosung ist die Temperatursteigerung nur gering und das anorganische Phosphat im Blute vermehrt sich gewohnlich ein wenig, Das gesamtsaurelosliche Phosphat im Blute dagegen vermindert sich in leichtem Grade. 12) Bei der gleichzeitigen Injektion von Adrenalin und saurer Pufferlösung neigen das anorganische Phosphat und das Kreatinin im Harn zu geringer Vermehrung. Der Gesamt-N vermindert sich anfangs geringfügig, später aber steigt er und das Ph des Harnes sinkt. 13) Durch die subcutane Insulininjektion (1 Einheit pro Kg) wird die Körpertemperatur beim Kaninchen nicht erheblich veränderdta,s anorganischeP hosphat im Blute vermindert sich mässig deutlich, dagegen erfährt das gesamtsäurelosliche Phosphat keine deutliche Veränderung. Es tritt auch eine geringe Verminderung des Reservealkalis im Serum auf. 14) Durch Insulininjektion vermindert sich die Menge der anorganischen Phosphate im Harn deutlich. Das Kreatinin, der Gesamt-N, u. a. werden nur wenig vermindert. Das Ph des Harnes sinkt ebenfalls nur in geringem Masse. 15) Durch die Kombination der Injektionen von Insulin und alkalischer Pufferlösung tritt die Steigerung der Körpertemperatur deutlich auf und ist von langer Dauer. Das anorganische und das gesamtsäurelösliche Phosphat im Blute nehmen ab. 16) Durch die kombinierten Injektionen von Insulin und saurer Pufferlösung steigt die Körpertemperatur, jedoch geringer und kürzer als im vorigen Falle. Das anorganische Phosphat im Blute vermindert sich geringfügig und neigt später zur Vermehrung. Das gesamtsäurelösliche Phosphat verminderts ich allmählich ein wenig.
発行日
1934-01-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
46巻
1号
出版者
岡山医学会
開始ページ
128
終了ページ
152
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/46/1/46_1_128/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma