このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45612
フルテキストURL
45_213.pdf 865 KB
タイトル(別表記)
Über die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Bewegungsvorgängen und Färbungsreaktionen in der Netzhaut des Froschauges
著者
松浦 堯 岡山醫科大學病理學教室
抄録
Der Verfasser erforschte die gegenseitigen Beziehungen der fünfartigen Elemente in der Retina, d. h. der Pigmentkörner und Zapfeninnenglieder als Bewegungselemente, der Grosskügeln der Pigmentepithelzellen (s. vorige Mitteilungen), Zapfenölkügelchen und Stäbchenaussenglieder als Färbungselemente, woraus er folgende Schlüsse zog. 1) Die Fälle, wo alle fünf Elemente sich in gleichen Verhältnissen finden, sind folgende: a. Örtllche Verschiedenheit der Hell- oder Dunkelstellung in einer. Retina. Ausführlicher gesagt, wenn das Zentralgebiet der Retina in den Zustund des Hellauges gebracht ist, so kann man als Zustände der anderen Teile folgende aufzäblen: im unteren Peripherieteil Ultrahellstellung, im unteren Äquatorteil schwacbe Ultrahell stellung, im oberen Äquatorteil unvollkommene Hellstellung, im. oberen Peripherieteil Mitten zwischen Hell- und Dunkelstellung, und wenn der Zentralteil in den Zustand des Dunkelauges gebracht ist: im unteren Peripherieteil Mitten zwischen Hell- und Dunkelstellung, im unteren Äquatorteil unvollkommene Dunkelstellung, im oberen Äquatorteil schwache Ultradunkelstellung, im oberen Peripherieteil Ultradunkelstellung. b. Örtliche Verschiedenheit der Übergangszeit von einer Stellung zur anderen. Der Übergang von Hell- zu Dunkelstellung geht in folgender Reihenfolge vor sich: der obere Peripherieteil, der obere Äquatorteil, der Zentralteil, der untere Äquatorteil, der untere Peripherieteil, beim Übergang von der Dunkel- zur Hellstellung in umgekehrter Weise. c. Bestimmte Hellstellung bei Belichtung mit einem Lichte bestimmter Stärke. d. Veränderungen bei Jahreszeitenwecbsel und a. m. 2) Alle 5 Elemente zeigen in folgenden Fällen ihre eigenen individuellen Veränderungen: a. Vollendungszeit des Übergangs von Hell- zu Dunkelstellung. Wenn man die Elemente der Zeit nach ordnet, so ergiebt sich die Reihenfolge: Grosskügeln, Zapfenölkügelchen, Stäbchenaussenglieder, Zapfeninnenglieder, Pigmentkörner. b. Vollendungszeit des Übergangs von der Dunkel- zur Hellstellung. Dabei ist die Reihe: Zapfeninnenglieder, Grosskugel, Zapfenölkügelchen, Stäbchenaussenglied, Pigmentkörner. c. Ungleichheit im Zustunde derselben Elementes in demselben Teil einer Retina. Unter den 5 Elementen' nebmen die Zapfeninnenglieder in Bezug auf ihre Ausdehnung in der Dunkelstellung eine besondere Stellung ein, Gross- und Kleinolkügeln in Bezng auf ihre Färbungsreaktion während der Übergangszeit von einer zur andern Stellung, Pigmentkörner in Bezug auf ihre Ausbreitung in einer gewissen von schwachen Licht bestrablten Hellstellung. 3) Stärke der gegenseitigen Beziehungen der 5 Elemente. a. In der Retina, welche zur Hell- oder Dunkelstellung fortscbreitet, ist die Beziehung ausserordentlich gross unter den Gross-, Kleinölkügeln und den Zapfeninnengliedern, und gering zwischen diesen dreien einerseits und den Stäbchenaussenglieder andrerseits. b. In der im Übergang von einer Stellung zur andern begriffenen Retina stehen drei färbbare Substanzen, Gross-, Kleinölkügeln und Stabchenaussenglieder, in engen Beziehungen zu einauder und die Beziehung dieser drei zu den Zapfeninnenglieder ist geringer. Obgleich es scheint, dass sich nur die Pigmentkörner zu den vier anderen Elementen immer in gleicher Weise verhalten, doch ist es möglich, dass ihre Beziehung zu den Zapfeninnengliedern am grössten ist.
発行日
1933-02-28
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
45巻
2号
出版者
岡山医学会
開始ページ
213
終了ページ
228
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/45/2/45_2_213/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma