
| ID | 32326 |
| JaLCDOI | |
| フルテキストURL | |
| 著者 |
Kuramoto, Mitsugi
Okayama University
|
| 抄録 | <P>1. Um ein Prazipitin, des eine hohe Bindungszone zeigt, zu bekommen, ist es notig, das Tier mit einer kleinen Menge Antigen zu sensibilisieren; bei einmaliger Sensibilisierung von Meerschweinchen betragt diese 0.01 - 0.001 cc Pferdeserum. 2. Der Prazipitinverlauf beim Meerschweinchen wird durch die Sensibilisierungsmenge des Antigens beeinfluβt; mit einer groβen Menge Antigen wird ein langdauerndes, mit einer kleinen Menge dagegen ein kurzdauerndes Prazipitin erzielt. In meinem Versuch erhalt es sich 20 -30 -67 Wochen in dem ersten Falle (0.5 -2.0 cc), und 4 -10 Wochen im letzten Falle (0.01 - 0.001 cc). 3. Wenn man ein Meerschweinchen mit einer groβen Menge Antigen sensibilisiert, so entsteht ein Prazipitin, das einen starken Verdunnungstiter und eine niedrige Bindungszone zeigt; beim Prazipitin, das durch Immunisierung mit einer kleinen Antigenmenge gebildet wird, ist dieses Verhaltnis umgekehrt. 4. Durch wiederholte Immunisierung mit einer auβerst kleinen Menge von Antigen kann man bei Meerschweinchen ein Prazipitin bekommen, das eine ungewohnlich hohe Bindnngszone und einen schwachen Verdunnungstiter zeigt, wobei das Tier auch in hochgradig anaphylaktischem Zustand steht. 5. Bei Meerschweinchen kann man durch wiederholte Sensibilisierung mit einer winzigen Menge von Antigen einen hochgradig anaphylaktischen Zustand erzielen; dabei sinkt die minimale todliche Reinjektionsantigenmenge zum niedrigsten Grade herab. 6. Dieser hochgradig anaphylaktische Zustand dauert nicht lange an. 7. Auf Grund der Prazipitinreaktion betragt die Inkubationsdauer fur typischen anaphylaktischen Schock bei Meerschweinchen in meinem Versuche 7 (im minimim) bis 469 (im maximum) Tage. 8. Bei der obenerwahnten Anaphylaxie findet men auch die Gruppenreaktion. 9. Aus der obigen Tatsache kann man auf eine gewiβe Beziehung zwischen der aktiven Anaphylaxie und dem freien Prazipitin des zirkulierenden Blutes schlieβen; doch scheint diese Beziehung ihren Einfluβ auf die Anaphylaxie nicht so weit auszuuben, wenn man die Zellulartheorie der Anaphylaxie anerkennt. Am Schluβ dieser Abhandlung gestatte ich mir, Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur mich seine freundliche und wohlwollende Anleitung meinen ergebensten Dank auszusprechen.</P> |
| Amo Type | Article
|
| 出版物タイトル |
Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
|
| 発行日 | 1934-09
|
| 巻 | 4巻
|
| 号 | 2号
|
| 出版者 | Medizinische Universitat Okayama
|
| 開始ページ | 262
|
| 終了ページ | 301
|
| NCID | AA00508463
|
| 資料タイプ |
学術雑誌論文
|
| 言語 |
ドイツ語
|
| 論文のバージョン | publisher
|
| 査読 |
有り
|
| NAID |