In der 1. Mitteilung berichtete Verfasser, dass das Harneiweiss bei grosser Seruminjektion aus injiziertem Sesum und eigenem Eiweiss zustande kam. In bezug auf das eigene Eiweiss bei Nephritis gibt es zwei Meinungen. Nach der einen soll es mit dem Blut identisch sein und nach der anderen mit Niereneiweiss innige Beziehung zeigen. Es gibt noch eine dritte Ansicht, dass das Harneiweiss eine ganz spezifische Antigenität annehmem muss. Um diese Fragen klar zustellen, hat er bei leichter und bei schwerer Uran-nephritis beim Kaninchen durch Präzipitin, Komplementbindung und passive Anaphylaxie genaue serologische Untersuchungen angestellt. Beim Kaninchen wurde mit Uran-Nitrat eine experimentelle Nephritis erzeugt. Mit dem dabei hergestellten Eiweissharn wurde das Meerschweinchen immunisiert. Das Immunserum von Meerschweinchen wurde mit verschiedenem Antigen (Harneiweiss, Kaninchenserum, Kaninchenniere oder Kaninchenlinsen) nach Präzipitinreaktion (Uhlenhuth u. Ogata), Komplementbindung oder passiver Anaphylaxie geprüft. Umgekehrt wurde das Harneiweiss mit Antikaninchenserum oder Antinierenkaninchenserum von Meerschweinchen geprüft. Beim Kaninchen wurde mit Uran-Nitrat eine experimentelle Nephritis erzeugt. Mit dem dabei hergestellten Eiweissharn wurde das Meerschweinchen immunisiert. Das Immunserum von Meerschweinchen wurde mit verschiedenem Antigen (Harneiweiss, Kaninchenserum, Kaninchenniere oder Kaninchenlinsen) nach Präzipitinreaktion (Uhlenhuth u. Ogata), Komplementbindung oder passiver Anaphylaxie geprüft. Umgekehrt wurde das Harneiweiss mit Antikaninchenserum oder Antinierenkaninchenserum von Meerschweinchen geprüft. 1) Über das Harneiweiss von leichter Uran-Nephritis. a) Durch intravenöse Injektion wurde das Meerschweinchen (Über 600g) hoch immunisiert, was man, wie oben gesagt, durch Präzipitin, Komplementbindung und passive Anaphylaxiereaktion deutlich wahrnehmen kann. b) Harnimmunserum zeigt durch Präzipitation und Komplementbindungsreaktion sowohl bei dem betreffenden Harneiweiss als auch demselben Serumeiweiss fast gleiche Reaktionen. Dies gilt auch hei passiver Anaphylaxie. c) Das Antikaninchenharnserum von Meerschweinchen reagiert wie Antikaninchenserum von Meerschweinchen auf andere Tiersera infolge Verwandtschaftsgrades. d) Durch Absorptionsversuch kann man keine Differenzierung zwischen Harneiweiss und Serumeiweiss nachweisen. Daher behauptet Verfasser, dass man das Harneiweiss bei leichter Nephritis beinahe als Serumeiweiss ansehen kann. 2) Über das Harneiweiss von schwerer Uran-Nephritis a) Nach Absorption mit Harneiweiss reagiert der Abguss des Harnimmunserums nicht nur auf Harneiweiss sondern auch auf Serumeiweiss. Doch reagiert der Abguss nach Absorption mit Serumeiweiss positiv auf Harneiweiss. Daher wurde bei schwerer Nephritis ausser Serumprotein das Niereneiweiss zerstört und im Harn ausgeschieden. b) Nach Absorption mit Serumeiweiss reagiert das Harnimmunserum mit Nierenantigen von Kaninchen sogar mit Linsenantigen von Kaninchen. Diese Tatsache bestätigt, dass das Nephritis-Harneiweiss nicht nur Serumprotein sondern auch Niereneiweiss enthält.