Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Entwicklung der Harnblasenanlage bei Meerschweinchenembryonen

Ito, Iwao
Mochizuki, Shoji
50_1098.pdf 14.6 MB
Published Date
1938-05-31
Abstract
Es ist eine anerkannte Theorie, die von Keibel, Felix und anderen aufgestellt wurde, dass sich die Harnblase aus dem Allantoisschenkel entwickelt. Jedoch behaupten Herr Ofuji und Mori neuerdings, dass diese Theorie nicht bei allen Säugetieren anwendbar ist. Daher haben wir unter Leitung von Herrn Prof. J. Shikinami eine Nachprüfung über die Entwicklung der Harnblasenanlage mit Hilfe der Born-Peter'schen Modellierungsmethode angestellt und folgende Ergebnisse erhalten. 1) Bei Meerschweinchenembryonen gehen die Harnblase und primare Harnröhre aus der gleichen Anlage hervor und sind am Beginn der Entwicklung nicht voneinander zu trennen. Wir müssen deswegen von der sog. Keibel'schen gemeinsamen HarnblasenHarnröhreuanlage sprechen. 2) Der Entstehungsvorgang der gemeinsamen Harnblasen- Harnrohrenanlage bei Meerschweinchenembryonen ist dem bei Mäuse- und Rattenembryonen gerade entgegengesetzt. Am Aufbau dieser Anlage beteiligt sich der ganze Allantoisschenkel mit dem kaudalen Abschnitte des Allantoisganges. 3) Beim Embryo von 14mm Sch.-St.-L. zeigt diese Anlage eine dorsoventralwärts abgeplattete Gestalt; das Querschnittbild des mittleren Abschnittes ist hufeisenformig. 4) Beim 17.0mm langen Embryo teilt sich die gemeinsame Harnblasen- Harnröhrenanlage morphologisch in eine spezielle Harnblasenanlage und eine sp. Harnrohrenanlage. In diesem Stadium des Embryos beginnt sich bereits die Muskulatur der sp. Harnblasenanlage zu entwickeln. 5) Beim Embryo von 32.0mm Sch.-St.-L. beträgt der Längsdurchmesser der Harnblasenanlage 1.0mm, der Sagittaldurchmesser 0.94mm und der Frontaldurchmesser 0.68mm. Die epitheliare Blasenwand weist zahlreiche Falten auf und die Muskulatur erscheint in Form von ringförmigen glatten Muskelbündeln, die sich aus dem die Harnblase rings umgebenden, embryonalen Bindegewebe differenzieren. 6) Im allgemeinen zeigt die Harnblase beim 61, 0mm langen Embryo schon eine eigene Gestalt, morphologisch und histologisch, doch ist die Partie des Blasenscheitels noch unvollendet. 7) Die primäre Harnröhre entsteht durch die Aufteilung der gemeinsamen Harnblasen- Harnrohrenanlage ebenso bei Meerschweinchenembryonen wie bei Mäuse- und Rattenembryonen. Im weiteren Verlauf der Entwicklung verlängert sie sich in kraniokaudaler Richtung und bildet so die ganze weibliche Harnrohre beim 46,0mm langen weiblichen Embryo und die Pars prostatica urethrae beim männlichen Embryo von 61,0mm Sch.-St.-L.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489