Der Verfasser hat den Flächenraum der Nierensubstanz an 10 Fällen von normalen Nieren und an 26 Fällen von Nierentuberkulose auf einem Pyelogramm mittelst eines Planimeters gemessen. Das Resultat war folgendes: 1) Der durchschnittliche Flächenraum der normalen Nierensubstanz beträgt 48, 48 cmcm2 auf der rechten Seite und 48, 58 cmcm2 auf der linken. Die Differenz zwischen deu beiden Flächenräumen ist 0, 10cmcm2. 2) Bei Nierentuberkulose:
a) Im Frühstadium beträgt der Flächenraum der gesunden Seite 47, 61cmcm2 und der der erkrankten 46, 34cmcm2, d.h. der erstere ist um 1, 27cm2 grösser als der letztere und der erstere ist um 0, 92cmcm2 kleiner als der der normalen Niere. Der Verf. konstatierte, dass die Flächenräume der gesunden und der erkrankten Seite keine grössere Abweichung aufweisen.
b) Im Stadium der vollen Entwicklung ist der Flächenraum der gesunden Seite 52, 92cmcm2 und der der erkrankten 45, 67cmcm2, der erstere ist also um 7, 24cmcm2 grosser als der letztere, auch ist der erstere um 4, 73cmcm2 grösser als der der normalen Nierensubstanz. Aus dieser Tatsache geht hervor, dass der Flachenraum der Niere in diesem Stadium eine deutliche Verkleinerung auf der erkrankten Seite und eine kompensatorische Hypertrophie auf der gesunden aufweisen.
c) Im Endstadium ist der Flächeuraum der Niere sowohl auf der gesunden und als auch auf der erkrankten Seite sehr variabel, was auf die Hochgradigkeit und Mannigfaltigkeit der pathologischen Veränderungen der Niere zurückzuführen ist.