Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Entwicklung des Hyobranchialskeletts der Amphibien I. Mitteilung. Untersuchungen bei Bufo vulgaris japonicus

Shimoyama, Takeo
45_2594.pdf 7.65 MB
47_50.pdf 52.2 KB
Published Date
1933-11-30
Abstract
Der Verfasser stellte über die Entwicklungsgeschichte des Hyobranchialskeletts von Bufo vulgaris japonicus von der ersten Anlage bis zum Zugenbein entwickelt an und kam zu folgenden Resultaten. 1) Die erste Anlage des Hyobranchialskeletts tritt von etwa 6mm langen Larven auf. 2) Alle 4 Branchialia treten beiderseits bei Larven von 6-9mm Länge hintere-inander auf, und wenn das letztere Branchiale des betroffenden Stadiums auftritt, sind jedesmal die vorderen Branchialia schon mitteinander verbunden, so dass nur das letztere immer isoliert ist. 3) Wenigstens beteiligen nicht der 3te und der 4te Branchiale bei des Entstehen der Hypobranchialplatte. 4) Bei älteren Larven ist die histologische Struktur der Pars reuniens offenbar jungknorpelich, und die beiderseitigen Hypobranchialplatten sind in der Mittellinie vom fast gleichen Gewebe wie in der Pars reuniens, verbunden, und such die Plattehängen mit der II. Kopula durch ein ebensolches Gewebe zusammen. 5) Die I. Kopula stellt ein einheitliches, querliegendes, spindelförmiges Knorpel-stück dar. 6) Die ersten drei Spicula treten schön bei etwa 13mm langen Larven auf, das 4te vial später bei etwa 28mm. 7) Bei älteren Larven ist die Verbindung des Keratobranchiale 1 mit der Hypo-branchialplatte homokontinuierlich, während die Keratobranchialia 2-4 hängen mit ihr heterokontinuierlich zusammen. 8) In der Metamorphose gehen die larvalen Apparate zum grössten Teil verloren: die Pars reuniens, die Kopula 1 und der vordere grösste Teil der Kopula 2 gehen zu Grunde; ebenso spurlos alle 4 Keratobranchialia mit den 4 Spicula. 9) Das Manubrium wird im vorderen Teil von der medialen Partie des Hyalbogen und im hinteren Teil von der sog. Parakopula-Leiste, gebildet. 10) Die Processus alar. und Proc. postero-later. sind ohne Zweifel Neubildungen. 11) Der Proc. Thyreoid. ist zweifellos der Rest des hintersten Abschnittes der Hypobranchialplatte. 12) Somit erhält sich vom larvalen Hyobranchialapparat bei Bufo vulg. jap. nur der grösste Teil des Hyalbogen und die beiden Hypobranchialplatten (vielleicht geht den ausgewachsenen Tieren der ganze Teil der II. Kopula zu Grunde), aber nichts von den Keratobranchialia.
Note
正誤表あり
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489