Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Beobachtung über die Haltung des Auges der Japaner

Katsura, Naoyoshi
44_1740.pdf 6.91 MB
Published Date
1932-06-30
Abstract
Zum Zweck der Beobachtung der Augenhaltung hat der Verfasser einen sehr passenden Apparat konstruiert und untersuchte damit 2000 Japaner (4000 Augen) von 5 bis 85 Jahre alt. Daneben wurden 15 Leichen (30 Augen) in Betracht gezogen. Der Kopf wurden dabei in die Ohraugen-Ebene eingestellt, d. h. so, dass die obersten Punkte der beiden Ohröffnungen (Tragion) und der unterste Punkt des unteren Orbitalrandes (Orbilale) in eine Horizontalebene zu liegen kommen. 1) Senkrechter Diameter der Hornhaut. Durchschnittlich 11.3mm, und-zwar im männlichen Geschlecht 11.4mm, im weiblichen auf 11.2mm. Ein Unterschied in Bezug auf die linken und rechten Seiten findet sich nicht. Auch die Unterschiede in der Grösse der Hornhaut von Kind, Erwachsenen und Alte sind ganz gering. 2) Höhe der Lidspalte. Bei männlichen Geschlecht beträgt die Höhe der Spalte im Mittel links 8mm und rechts 7.8mm, bei weiblichen links 8mm und rechts 7.7mm. Ein Geschlechtsunterschied ist also kaum bemerkbar. In den Lebensjahren 5.-6. ist die Lidöffnung breit; gegen 15. Jahr wird sie etwas schmaler, und dann sich in etwa 20. Jahre am breitesten. Im hohen Alter wird sie wieder enger. 3) Der winkel, den die Lidspaltenlinie mit der Horizontalen bildet. Der Neigungswinkel beträgt durchnittlich links 5, 1°. rechts 4, 1°. Der Winkel ist nämlich auf der linken Seite etwas grösser als auf der anderen Seite. Ferner ist der Winkel im weiblichen Geschlecht im Mittel um 1° grössen als im männlichen. Es macht zwei Gründe für die Schräghaltung der Lidöffnung verantwortlich: a) Existenz der sog. Mongolenfalte, Schmalheit der Öffnung uud Steigen des lateralen Teiles der Augenbraue. Diese lassen die Lidöffnung schräg aussehen. Die Lidöffnung ist dadurch nur äusserlich anscheinend schräg und keineswegs im wahren Sinne (falsche, anscheinende Schrägheit der Lidspalte). b) Der Ansatz des Lig. palpebrale laterale ist höher als der des Lig. palpebrale mediale, wie der Verfasser an Leichen konstatiert hat. Diese Tatsache macht die Lidöffnung unbedingt schräg (wahre Schrägheit der Lispalte). Die Schräghaltung der Lidäffnung ist somit die Folge von der wahren, sowie der falschen, anscheinendon Schrägheit. 4) Vertikaler Abstand der hinteren Kante des Unterlidrandes vom Punkt, “Orbitale”. Durchschnittlich 7.4mm kleiner Unterschied berzüglich auf der linken und rechten Seite Im männlichen Geschlecht um etwa 1mm grösser als im weiblichen. Vom Kindeslter bis zum Jugendalter wird der Abstand immer grösser und bleibt dann unverändert; dieser wird aber im hohen Alter wieder kleiner. 5) Die Lage der Lidspaltenlinie gegenüber dem Mittelpunkt der Hornhaut. Der vertikale Abstand beträgt beim Kind von 5-6 Jahre alt 1.8mm. Dieser wird gegen 30. Jahre 3mm und sogar nach 60. Jahre 3.6mm, durchschnittlich 2.8mm. Man findet keine Verschiedenheit in Bezug auf der linken und rechten Seite. Aber ein kleiner Geschlechtsunterschied ist wahrnehmbar, und zwar dieser im männlichen grösser als im weiblichen. Die Erscheinung, dass die Lidspaltenlinie nach dem erwachsenen Alter sinkt, bedingt im wesentlichen durch die Erschlaffung und Senkung des Gewebes in der Gegend der Augenlider. Aber die Senkung der Linie im Zeitverlauf von Kindesalter bis zum Jugendalter beruht darauf, dass die Ansätze des medialen und lateralen Augenwinkel am Orbitalwand sich mit dem zunehmenden Alter von der Horizontale durch die Mittelpunkt des Orbitaleinganges im vertikalen Sinne entfernen.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489