Es ist wohl jetzt allseitig anerkannt, dass das erste und wichtigste Ziel der Operation der akuten eitrigen Bauchfellentzündung die Beseitigung der primären Infektionsquelle let. Um die schon verbreiteten infektiösen Massen zu beseitigen, tupft man aber nicht nur den Eiter mit der Gaze, sondern man spült auch die Bauchhöhle mit Antiseptica, Rivanol, Trypaflavin, Mercurochrome, Spezijod und Aether etc. Doch sind die Resultate nicht übereinstimmend. Der Einfluss dieser antiseptischen Lösungen auf die Darmtätigkeit sollte, meines Erachtens, zuerst untersucht werden. Von diesem Gesichtspunkte aus habe ich untersucht, in welcher Weise die obigen, bisher von mehreren Autoren als Spülungsmittel bei der Peritonitis empfohlenen, antiseptischen Lösungen sowie die verschiedenen Antiviruse auf das nach Magnus isolierte Kaninchendarmpräparat wirken. Meine Resultate seien folgendermassen zusammengefasst: 1) Coli-, Staphylokokken- und Streptokokkenantiviruse wirken in starker Verdünnung (1-6cc Antivirus auf 100cc Ringerlösung) auf die Pendelbewegungen und den Tonus der Darmmuskulatur immer stark erregend ein, und die Einwirkung bleibt immer unabgeschwächt. 2) Rivanollösung wirkt in starker Verdünnung (3-6cc 0.2 proz. Rivanollösung auf 100cc Ringerlösung) immer stark lähmend bis zum völligen Verschwinden der Pendelbewegungen und des Tonus. Doch in noch stärkerer Verdünnung (1.0cc auf 100cc Ringerlösung) lässt diese lähmende Wirkung sich wieder allmählich aufheben. 3) Trypaflavinlösung (1-6cc 0.1 proz. Trypaflavinlösung auf 100cc Ringerlösung.) wirkt auch hemmend ein, und zwar je grösser die Menge, desto stärker und schneller tritt die Wirkung auf. Schliesslich kommt die Pendelbewegung der Darmmuskulatur zum Verschwinden. 4) Mercurochromelösung (1-6cc 0.2 proz. Mercurochromelösung auf 100cc Ringerlösung.) wirkt für den Tonus immer steigernd, aber für die Kontraktionsbreite immer verkleinernd und zuletzt hebt sie die Pendelbewegung fast auf. 5) Spezijod wirkt auch mehr oder weniger hemmend, aber der Grad der Hemmung ist weniger abhängig von der gebrauchten Menge. 6) Aether wirkt immer hemmend. Sobald der Aether eingegoesen ist, fängt die Pendelbewegung an, an Grösse abzunehmen, und der Tonus beginnt abzuschwächen. Charakteristisch ist aber für den Aether, dass die Pendelbewegung und der Tonus mit der Verdunstung des Aethers allmählich wieder auftreten, aber in abgeschwächtem Grad. Auf diese Weise, wirken Rivanol, Trypaflavin, Mercurochrome, Spezijod und Aether hemmend, mit mehr oder weniger grossem Unterschied, während das Antivirus immer stark erregend anf die spontane Automatie des Dünndarms wirkt. Deshalb glaube ich, dass das Antivirus als die geeigneste Spülungsflüssigkeit zu empfehlen ist, um den Erreger und die furchtbaren Darmlähmung zu bekämpfen.