start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=51 end-page=73 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2020 dt-pub=20200703 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries (1887-1914), with an Epilogue (1914-1929), Outline, Epilogue kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914 年 付:エピローグ,1914−1929 年』要綱,エピローグ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=59 end-page=83 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2019 dt-pub=20190716 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries (1887-1914), with an Epilogue (1914-1929), Outline, Chap.8 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914 年 付:エピローグ,1914−1929 年』要綱,第8章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=63 end-page=82 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2019 dt-pub=20190315 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries(1887-1914), with an Epilogue(1914-1929), Outline, Chap. 7 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914 年 付:エピローグ,1914−1929 年』要綱,第7章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬 篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学経済学部名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=55 end-page=74 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2018 dt-pub=20181107 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914 年 付:エピローグ,1914−1929 年』要綱,第6章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬 篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=71 end-page=90 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2018 dt-pub=20180702 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries(1887-1914), with an Epilogue(1914-1929), Outline, Chap.5 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914 年 付:エピローグ,1914−1929 年』要綱,第5章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=83 end-page=107 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2018 dt-pub=20180226 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries ( 1887-1914), with an Epilogue (1914-1929), Outline, Chap. 4 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887-1914 年 付:エピローグ,1914-1929 年』要綱,第4章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=91 end-page=115 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2017 dt-pub=20170703 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries(1887-1914), with an Epilogue(1914-1929), Outline, Chap.3 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887−1914年 付 : エピローグ, 1914−1929年』要綱, 第3章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学名誉教授 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=97 end-page=132 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2017 dt-pub=20170306 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. 3, Machines and National Rivalries(1887-1914), with an Epilogue(1914-1929), Outline, Chap.1, Chap.2 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第3巻 第4編 機械と国家間抗争 1887-1914 年 付:エピローグ,1914-1929 年』要綱,第1章,第2章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=67 end-page=90 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=20161110 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. , Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 12 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編 自由貿易と鋼 1850-1886年』要綱,第12章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=111 end-page=129 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=20160715 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. , Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 11 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編 自由貿易と鋼 1850-1886年』要綱,第11章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=255 end-page=274 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=20160223 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. Ⅱ, Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886( 1st ed., 1932), Outline, Chap. 10 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編   自由貿易と鋼 1850−1886 年』要綱,第10 章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=81 end-page=111 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2015 dt-pub=20150702 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol. , Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 8, Chap. 9 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編   自由貿易と鋼 1850-1886年』要綱,第8章,第9章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=127 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=151 end-page=154 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2015 dt-pub=20150803 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Drug interaction (33. Combination with antimicrobial agents) kn-title=薬物相互作用(33―抗菌薬の薬物相互作用) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TasakaKen en-aut-sei=Tasaka en-aut-mei=Ken kn-aut-name=田坂健 kn-aut-sei=田坂 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=ShiraishiNaoko en-aut-sei=Shiraishi en-aut-mei=Naoko kn-aut-name=白石奈緒子 kn-aut-sei=白石 kn-aut-mei=奈緒子 aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=KitamuraYoshihisa en-aut-sei=Kitamura en-aut-mei=Yoshihisa kn-aut-name=北村佳久 kn-aut-sei=北村 kn-aut-mei=佳久 aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=SendoToshiaki en-aut-sei=Sendo en-aut-mei=Toshiaki kn-aut-name=千堂年昭 kn-aut-sei=千堂 kn-aut-mei=年昭 aut-affil-num=4 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 affil-num=3 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 affil-num=4 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=61 end-page=75 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2015 dt-pub=20150306 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.II , Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 7 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編 自由貿易と鋼,1850-1886年』要綱,第7章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=123 end-page=147 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2014 dt-pub=20140704 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.II, Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 5, Chap. 6 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編 自由貿易と鋼,1850-1886年』要綱,第5章,第6章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=85 end-page=106 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2014 dt-pub=20140311 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.II , Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886 (1st ed., 1932), Outline, Chap. 4 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編 自由貿易と鋼,1850-1886年』要綱,第4章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=101 end-page=138 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2013 dt-pub=20131220 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.II, Book 3, Free Trade and Steel, 1850-1886(1st ed., 1932), Outline, Chap. 1, Chap. 2, Chap. 3 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第2巻 第3編  自由貿易と鋼,1850-1886年』要綱,第1章,第2章,第3章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=33 end-page=51 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2013 dt-pub=20130606 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J. H. Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.1, Book2, The Early Railway Age, 1820-1850 (1926), Outline, Chap.12, Chap.13 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第1巻 第2編 初期鉄道時代, 1820−1850年』要綱, 第12章, 第13章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=41 end-page=46 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2013 dt-pub=20130220 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=J.H.Clapham, An Economic History of Modern Britain, vol.1, Book 2, The Early Rainway Age, 1820-1850(1st ed.,1926,2nd ed.with corrections,1939),Outline,Chap.9 Chap10,Chap.11 kn-title=J. H. クラパム『近代イギリス経済史 第1巻 第2編   初期鉄道時代,1820-1850年』要綱, 第9章,第10章,第11章 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IchinoseAtsushi en-aut-sei=Ichinose en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=一ノ瀬篤 kn-aut-sei=一ノ瀬 kn-aut-mei=篤 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1753 end-page=1770 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Beiträge zur Kentnis der Prostatahypertrophie I. Mitteilung kn-title=攝護腺肥大症ノ知見補遺 第1編 臨牀的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verf. berichtet über 160 Fälle von Prostatahypertrophie, welche vom Januar 1921 bis August 1935 in der Klinik zur Untersuchung kamen. Er hat statistische sowie zystoskopische Untersuchungen darüber gemacht und kam zu folgenden Resultaten: 1) Prostatahypertrophie betrug durchschnittlich 1, 75% (0, 63 bis 5, 53%) von den urologischen Leiden in der Klinik. 2) Diese Krankheit wurde am häufigsten im 66. bis 77. Lebensalter gefunden, der jüngste Fall war im 38. und der älteste im 89. Lebensalter. 3) Die anamnestisch an Gonorrhoe gerittenen Personen betrugen 70 (42%). 4) Was Berufsarten und Wohnörter anbelangt, so zeigte seine Statistik eine auffallende Mehrzahl von Bauer und Dorfbewohner, doch konnte er keine gewisse Beziehung zwischen Berufsarten, Wohnörtern, den Reichen und Armen zur Entstehung dieser Krankheit denken. 5) Dieses Leiden erschien meistens bei kräftig gebauten und mässig gut ernährten Männern, während es nur selten bei schwächlichem Körperbau und schlechtem Ernährungszustande gefunden wurde. 6) Die häufigsten Hauptklagen waren Harnretention und Pollakisurie. 7) Residualharn war in den meisten Fällen 200 bis 250 c. c. 8) Im ganzen und allgemeinen betraf er diese Krankheit am häufigsten in den heissen Jahreszeiten (besonders im Juli) und umgekehrt am mindesten im Januar und Dezember. 9) Bei digitaler bzw. rektaler Betastung fand er in den häufigsten Fällen hühuereigrosse und öfters asymmetrische Tumoren, u. z. der linke Lappen war grösser als der rechte. 10) Die zystoskopische Untersuchung war immer für eine der wichtigsten diagnostischen Methoden gehalten worden, also führte er dieselbe in 113 Fällen aus. Die Befunde waren folgende: a. Blasenkapazität: 100 bis 700 c. c. b. Narkosen: Meistens waren lokale oder sakrale Anästhesien angewandt. 4 Fälle wurden durch Oulopan-Natrium gefahrlos und narkotisiert. c. Die Bilder der Hypertrophien der Prostatalappen wurden in allen Fällen konstatiert; besonders zeigten 6 Fälle von ihnen prominierte Mittellappen. d. Bedeutende Balkenbildungen waren in 78 Fällen beobachtet. e. Entzündliche Bilder der Blasenschleimhaut wurden im 64% konstatiert, welche meistens an Trigonum und an Hinterwand lokalisiert waren. f. Ureterenmündungen waren meistens scheinbar intakt. g. Lurzsches Phänomen fiel in allen Fällen negativ aus. 11) Funktionsprüfungen der Nieren wurden hauptsächlich mit Phenolsulfouphthalein und Indigocarmin ausgeführt, eiue Hälfte der Fälle zeigte ganz normale Resultate. 12) Als Komplikation fand er 21 Fälle von Blasenstein. Chemische Bestandteile des Steines waren meistens von Harnsäure, Phosphat und Oxalat. 13) Prostatektomie wurden in 30 Fällen ausgeführt, die alle ganz günstig verliefen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YamamotoHarumi en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Harumi kn-aut-name=山本春海 kn-aut-sei=山本 kn-aut-mei=春海 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=39 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1059 end-page=1072 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1927 dt-pub=19270731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ueber die Verbindungsbahnen des Corpus mamillare. Dritte Mitteilung. Fasciculus mamillo-tegmentalis (Haubenbündel des Corpus mamillare) kn-title=乳嘴體ノ連結路ニ就キテ 第3編 乳嘴天蓋束 (Fasc. mamillo-tegmentalis) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Zur Ermittelung der Verbindungsbahnen des Corpus mamillare hat Verf. beim Kaninchen (1) Bilaterale Zerstörung der oralen Partie des Mamillarkörpers, (2) Einseitige Zerstörung der oralen Partie desselben, (3) Zerstörung der mitteren Partie des Medialkerns des Corpus mamillare, (4) Zerstörung der caudalen Partie des Nucleus medialis corporis mamillaris und (5) Verletzung des Nucleus lateralis corporis mamillaris ausgeführt, und die abgetragenen Gehirne nach Marchi-Methode untersucht. Die Resultate, zu denen Verf. gelangt, sind wie folgt: 1) Fasciculus mamillo-tegmentalis entspringt aus der vorderen Partie des Nucl. med. corp. mam. und läuft zuerst an der medialen Seite des Fasciculus retroflexus (Meynert), dann an der ventralen Seite des dorsalen Längsbündels kaudalwärts vorbel. Im Niveau des Trochleariskernes liegt das Bündel ventral von demselben und endigt zwar grösstenteils im Nucl. tegm. prof., welcher etwas weiter kaudal vom Trochleariskern sich findet. Einzelne Fasern des Bündels ziehen aber durch den Nucl. tegm. prof. hindurch noch weiter kaudalwärts, um sämtlich in der Subst. reticularis derselben Seite zu verschwinden. 2) Der kaudalen Partie des Nucl. med. corp. mam. entstammen keine Fasern des Fasciculus mamillo-tegmentalis. 3) Der Nucleus lateralis corporis mamillaris steht in keiner Beziehung zum Haubenbündel des Corpus mamillare. 4) Der rote Kern und der Fasciculus longitudinalis dorsalis beziehen keine Fasern von dem Haübenbündel des Corpus mamillare. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YamagataKoreyuki en-aut-sei=Yamagata en-aut-mei=Koreyuki kn-aut-name=山縣是之 kn-aut-sei=山縣 kn-aut-mei=是之 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=39 cd-vols= no-issue=449 article-no= start-page=906 end-page=922 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1927 dt-pub=19270630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ueber die Verbindungsbahnen der Corpus mamillare. Zweite Mitteilung. Fasciculus mamillo-thalamicus (Vicq d'Adyrsches Bündel) kn-title=乳嘴體ノ連結路ニ就テ 第2編 Vicq d'Adyr氏束 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es gelang dem Verfasser beim Kaninchen folgende Operationen auszuführen. 1. Durchschneidung des Vicq d'Adyrschen Bündels. (Fig. I.) 2. Zerstörung der oralen Partie des Mamillarkörpers. (Fig. V ) 3. Zerstörung der miteleren Partie desselben. 4. Zerstörung der caudalen Partie desselben. (Fig. VII) 5. Verletzung des Nucleus lateralis corporis mamillaris. Der Reaktionsbefund nach der ersten Operation wurde nach Nissl untersucht, während die Degeneration bei den anderen Fallen mit der Marchischen Methode verfolgt wurde. Daraus kam der Verfasser zu den folgenden Schlüssen. 1. Die Fasern des Vicq d'Adyrschen Bündels entspringen hauptsächlich aus den zahireichen dicht gedrängten, kleinen Zellen des Nucleus medialis corporis mamillaris. Im kaudalsten Theil des Mamillarkörpers füllen die Zellen den ganzen Bezirk des Kerns aus. Oralwärts aber lokalisieren sie sich immer mehr im ventralen Kernabschnitte, um endlich am oralen Ende des Mamillarkörpers ganz zu verschwinden. 2. Dem Medialkern des Thalamus entstammen keine Fasern des Vicq d'Adyrschen Bündels. 3. Am medialsten Rand des Ventralkerns des Thalamus teilt sich das Vicq d'Adyrsche Bündel in drei Teilen. a) Medialer Teil. Die Fasern dieses Teils ziehen in der Massa intermedia schräg dorsomedialwärts und erreichen die Stelle, wo beiderseitige mediale Thalamuskerne aneinander anstossen, um dann wieder geteilt zwei verschiedene Richtungen einzuschlagen. Ein Teil von ihnen begibt sich weiter in schräger Richtung nach dorsolateralwärts und zieht tells durch die mediale Partie des kontralateralen Medialkerns, teils am dorsalen Rand desselben entlang bis zu den Endigungsstellen, nähmlich der dorsalen und dorsolateralen Partie der A. a. Abteilung (Winkler) sowie der Abteilung A. b. desselben Kerns. (Fig. VI.) Der zweite Teil der genannten Fasern überschreitet nicht die Medianlinie, sondern gelangt an den dorsalen Rand des homolateralen Medialkerns (M. a.), wo er mit den Fasern des nächst zu beschreibenden mittelen Teils zusammentreffend in gleicher Weise wie die gekruzten Fasern endigt. b) Mittler Teil. Die Fasern dieses Teils strahlen radial dorsalwärts aus und durch den Medialkern (M. a.) hindurch versammeln sie sich an der dorsalen Grenze desselben. Weiter verhalten sie sich wie die oben genannten Fasern. c) Lateraler Teil. Er ist die Fortsetzung der Hauptmasse des Vicq d'Adyrschen Bündels, zieht durch das Centre median von Luys hindurch dorsolaterawärts und endigt hauptsächlich in der medialen und dorsalen Partie der Abteilung A. a. des Vorderkerns. Eine Anzahl seiner Fasern abet lässt sich weiter bis zur lateralen Partie derselben Abteilung verfolgen. Auch im ventralen Teil der letzteren und in der Abteilung A. b. desselben Kerns endigen einige der betreffenden Fasern. 4. Der Nucleus lateralis corporis mamillaris steht teilweise zum gleichseitigen Vicq d'Adyrschen Bündel in Beziehung, so dass eine Anzahl Zellen des ersteren nach Durchscheinung des letzteren der Degeneration anheimfallen. (Fig. III.) 5. Höchst wahrscheinlich schicken die in der caudalen medialen Partie des Nucleus medialis corporis mamillaris befindlichen Zellen dem kontralateralen Vicq d'Adyrschen Bündel ihre Fasern resp. Kollateralen zu. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YamagataKoreyuki en-aut-sei=Yamagata en-aut-mei=Koreyuki kn-aut-name=山縣是之 kn-aut-sei=山縣 kn-aut-mei=是之 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3041 end-page=3058 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19311231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Serologische Studien über die Geschlechtsdrüsenorgane V. Mitteilung. Beitrag zur Frage der Organspezifizität des Ovariums und des Corpus luteum kn-title=生殖腺臟器ノ血清學的研究 第5編 卵巣蛋白質ノ特異性ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser immunisierte das Kaninchen mit verschiedenem Ovarium von verschiedenen Tierarten, das Corpus luteum befreit worden war, ebenso das Corpus luteum allein und untersuchte die Spezifizität der Immunsera mittels Präzipitin- und Komplementbindungsreaktionen. Die Resultate sind folgende: 1) Das Immunserum des Ovariums zeigte eine starke Artspezifizität; eine Organspezifizität konnte man nicht bemerken. 2) Das Immunserum von Ovarialantigen reagiert nach Absättigung mit Serum vom Muttertier mit gleichartigen anderen Organen. 3) Das Immunserum von Corpus luteum zeigte auch eine starke Artspezifizität, jedoch scheint es sehr niederwertig organspezifisch zu reagieren. 4) In obigen Versuchen konnte ich bei weiblichen Geschlechtszellen nicht immer die Organspezifizität durch weibliche Geschlechtsorgane oder den Inhalt derselben nachweisen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OhkiMasato en-aut-sei=Ohki en-aut-mei=Masato kn-aut-name=大城眞郷 kn-aut-sei=大城 kn-aut-mei=眞郷 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2641 end-page=2653 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19311031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Serologische Studien über die Geschlechtsdrüsenorgane IV. Mitteilung. Iso- und Auto-immunkörperbildung durch den Spermafaden kn-title=生殖腺臟器ノ血清學的研究 第4編 精絲ニヨル同種竝ニ自家抗體産成ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In den vorigen Mitteilungen (I. bis III.) hat Verfasser die Organspezifizität der Hodenantigene insbesondere die Iso- und Auto-immunkörperbildung derselben behandelt und die Quelle der Spezifizität der Hodenantigene in den Spermazellen nachgewiesen. Diesmal hat er weiter die Iso- und Auto-antikörperbildung mit dem Sperma selbst untersucht, wobei er durch Präzipitinreaktion, Komplementbindungsreaktion, Agglutinationsreaktion und Spermatoxinversuche die Antikörperbildung sicher nachgewiesen hat. 1) Das Versuchskaninchen, das für die Autoantikörperbildung durch Sperma benützt wurde, wird möglichst ebenso wie bei dem vorigen Versuch für Autohodenantikörperbildung behandelt, indem es in Rückenlage gefesselt wird, die Hoden auf einer oder beiden Seiten und der Kopf der Nebenhoden, ausser dem Schwanz der letzteren, operiert ausgeschnitten werden und der zurückgelassene Schwanz gleich mittels Nadelhalter stark gequetscht und in der Bauchhöhle angestellt wird. 3 oder 4 Tage nach diesem operativen Eingriff wurde der Antikörper für Sperma im Blut schwach nachweisbar und die positive Präzipitinreaktion dauerte 1-2 Wochen lang (Präzipitintiter 1:4-8, Bindungszone der Antigene 1:400-800). 2) Bei der Immunisierung eines Kaninchens mit Kaninchenspermafäden wurde der Isoantikörper gebildet; das Sperma wurde dabei aus dem Schwanz des Kaninchennebenhodens angesammelt und aufbewahrt, 0.05g (ungefähr aus 5 Kaninchen angesammelt) dieser getrockneten Antigene intravenös über 5-10 mal injiziert und 7 Tage nach der letzten Injektion das Blut untersucht. Dieser Isoantikörper wurde durch Präzipitinreaktion oder Komplementbindungsreaktion positiv nachgewiesen (1:8 oder 1:16). 3) Die Auto- und Iso-immun-Kaninchensera dieser Spermafäden wirken auf die lebenden Kaninchenspermafäden toxisch ein, weil diese Sera die Bewegung des Spermafadens 3-5 Stunden früher als die normalen Kaninchensera zum Stillstand bringen; dabei wurde diese Wirkung durch Inaktivierung des Immunserums herabgesetzt. 4) Diese Antispermasera zeigen daneben eine agglutinierende Wirkung auf die lebenden Kaninchenspermafäden, wirken aber viel schwächer auf abgestorbene Spermafäden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OhkiMasato en-aut-sei=Ohki en-aut-mei=Masato kn-aut-name=大城眞郷 kn-aut-sei=大城 kn-aut-mei=眞郷 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2441 end-page=2455 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Serologische Studien über die Geschlechtsdrüsenorgane III. Mitteilung. Die Organspezifizität des Samenfadens kn-title=生殖腺臟器ノ血清學的研究 第3編 精絲蛋白質ノ特異性ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OhkiMasato en-aut-sei=Ohki en-aut-mei=Masato kn-aut-name=大城眞郷 kn-aut-sei=大城 kn-aut-mei=眞郷 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1259 end-page=1309 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Serologische Studien über die Geschlechtsorgane II. Mitteilung. Iso- und Auto-immunkörperbildung durch Hodenantigene kn-title=生殖腺臟器ノ血清學的研究 第2編 睾丸ニヨル同種竝自家抗體ニ産成ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der vorigen Mitteilung hat Verfasser die relative Organspezifizität der Hodenantigene bei seiner Untersuchung über die Spezifizitätsfrage der Geschlechtsdrüsenorgane festgestellt. Bei seinen diesmaligen Versuchen hat er die Iso- und Auto-antikörperbildung durch Hoden nach Präzipitin-, Komplementbindungs- und anaphylaktischen Reaktionen bei Kaninchen und Meerschweinchen nachgewiesen. Dabei untersuchte er das näheren, ob diese spezifische Antigenität aus irgendeiner Zellgruppe des Hodens herstammt, oder ob zu diesen Iso- und Auto-antikörpern ein antiprotein- oder antilipoidischer Antikörper gehört. Zum Schluss studierte er eingehend den Einfluss der Temperaturen auf den Auto-immunkörper selbst und auf die Reaktion desselben mit Antigenen. Bei diesen seinen Untersuchungen konnte er folgende Resultate erzielen: 1) Die Kaninchenhoden wurden gut getrocknet und aufbewahrt. 0.1g dieser getrockneten Hodensubstanz wurde mit 4cc Kochsalzlösung versetzt und 12 Stunden lang im Eisschrank extrahiert. Nach der Zentrifugierung wurde die klare Extraktlösung als Antigen für die Reaktion oder Injektion benützt. Diese Isohodenantigene wurden den Versuchskaninchen intravenös, intraperitoneal und subkutan vielmals injiziert, wonach das Blut des Versuchstieres zeitweise auf Präzipitinreaktion mit Kaninchenhoden geprüft wurde. Infolge der Giftigkeit der Hodensubstanz wurden die Kaninchen bei der intravenösen Injektion oft getötet, weshalb die Präzipitinbildung dabei sehr geringfügig war. Unter 9 Kaninchen wurden nur 3 schwach positiv (Präzipitintiter nach Immunserumverdünnung höchstens 1:4) gefunden. Bei intraperitonealer und subkutaner Injektion, besonders bei der letzten Injektionsweise, wurde die Isopräzipitinbildung sicher positiv. Schon nach 4 maliger subkutaner Injektionen zeigte ein Kaninchen 4 Tage nach der letzten Immunisierung positive Reaktion und der Titer stand bei der höchsten Präzipitinbildung 1:32, (Bindungszone 1:100). Das Auftreten des Isopräzipitins dauert nicht lange; der Titer zeigt positive Reaktion meistens eine Woche lang, bei starker Präzipitinbildung blieb ein Fall jedoch 3 Wochen lang positiv. Die Komplementbindung zeigte bei diesen Isoantikörpern auch positiv, aber der Stärkegrad dieser Reaktion war viel schwächer als der der Präzipitinreaktion. 2) Zerstörte man den Kaninchenhoden mechanisch (Fingerdruck), physikalisch (Röntgenbestrahlung, Erhitzung durch heisses Wasser), chemisch (intraparenchymatöse Injektion von Salzsäure, Natronlauge, Terpentinöl) und pathologisch (Kuhpocken- und Spirochaeta pallida-Impfung in den Hoden), so wurden in dem Tier bei allen Versuchsfällen die Autoantikörper für Hodenantigen erzeugt und konnten durch Präzipitin- und Komplementbindungsreaktionen sicher nachgewiesen werden. Die Autopräzipitinbildung ist bei den verschiedenen Zerstörungsweisen der Hoden am besten bei mechanischem, und nächst dem bei physikalischem Einfluss. Die chemische Wirkung war zu stark und die Antikörperbildung im Versuchstier zu geringfügig. Sehr interessant aber war die Impfung mit Kuhpockenvirus und die experimentelle Kaninchenhodensyphilis. Dabei kam der Autohodenantikörper sehr viel langsamer im Blut des Versuchstieres zum Vorschein; es wurde bei mechanischer Zerstörung nach 1 Tage, spätestens nach 4 Tagen, gerechnet vom Zeitpunkt der Operation, bei Röntgen- und thermischem Einfluss und bei chemischer Zerstörungsweise der Kaninchenhoden nach 2 Tagen die positive Präzipitinbildung nachgewiesen, wäbrend sie bei der Kuhpockenimpfung erst nach 6 Tagen, und bei der experimentellen Hodensyphilis nach Impfung der Spirochaeta noch später und erst nach 10 tägiger Inkubation positiv nachweisbar wurde. Dabei geht das Auftreten des Präzipitins arch mit dem lokalen pathologischen Befund des Hodens einher. Der Verlauf des Präzipitins im Versucbstiere ist dabei sehr langsam, die positive Reaktion hält über einen Monat an, bei der direkten Zerstörung des Hodens dagegen längstens 2 Wochen. 3) Das Autopräzipitin des Kaninchenhodens reagiert sowohl mit isogenetischen Hodenantigenen als such mit eigenen Hodenantigenen, die vorher enukliert und für die Reaktion aufbewahrt wurden. Die Präzipitinreaktion und die Komplementbindung gingen im isogenetischen und autogenetischen Antigen parallel einher. Die Autoimmunkörperbildung nach dieser Injektion des eigenen Hodens ging etwas schlechter vor sich als nach der oben angegebenen Zerstörung des Hodens in vivo, doch konnte man die Präzipitinbildung mit Sicherheit nachweisen. Die Injektionsweise war dieselbe wie bei der Isoantikörperbildung, nur war in diesem Falle das Material beschränkt. Das Versuchskaninchen wurde nach der intravenosen Injektion von rohem 1/2 Hoden, sofort getotet und das dadurch inaktivierte Antigen benützt. Bei intraperitonealer und subkutaner Injektion kann man nach 1 maligem Gebrauch des ganzen Hodens odor nach 4 maliger Injektion von je 1/4 des ganzen Hodens die Präzipitinbildung im Versucbstiere mit Sicherheit nachweisen. Diese Reaktion hält 5-8 Tage an. 4) Dieser Autoantikörper vom Kaninchenhoden trat im Versuchstier schneller hervor ale der heterogenetische, und die nachweisbare Dauer im Blut ist viel kürzer und auch der Immuntiter niedriger. 5) Dieser Autoantikörper des Kaninchenhodens reagiert auf Alkoholextrakt von Kaninchenhoden mit Präzipitinreaktion und Komplementbindung, und zwar wird diese. Lipoidreaktion durch Cholesterinzusatz noch verschärft. Dieser Antilipoidkörper steht an Reaktionsstärke dem Eiweissantikörper nach, hält sich aber im Tierkörper noch länger. Diese zweierlei Antikörper des Hodens kann man durch Absättigung mit entsprechenden Antigenen unterscheiden, weil nach Zusatz von Alkoholextrakt das Abgussserum auf Wasserextraktantigene kaum verändert positiv reagiert und auch die umgekehrten Versuche der Absättigung daselbe Bild geben. Dieser Autoantikörper vom Hodenlipoid ist auch spezifisch und reagiert nicht für andere lipoide Antigene, z. B. für Wassermannscbe Antigene u. s. w. 6) Die spezifischen Antigene, die eine Auto- oder Iso-antikörperbildung des Hodens hervorrufen können, scheinen nach der Analyse der Hodenantigene von Spermatofäden und verschiedenen spermatogenetischen Zellen herzustammen, welche eine Vorstufe der Spermatofäden sind. Eingehendere Forschungen werden in einer späteren Mitteilung beschrieben werden. 7) Der Einfluss der Temperatur auf die Präzipitin- und Komplementbindungsreaktionen zeigt sich bei der Untersuchung des Autoimmunserums ebenso wie bei der des gewohnlichen Antikörpers, es erscheinen nähmlich diese Reaktion bei Zimmertemperatur oder im Brutofen (37℃) stärker ale bei 0℃. 8) Die Zerstörung des autoimmunisierenden Antikörpers durch Temperatureinfluss ist die gleiche wie die des gewöhnlichen heterogenetisehen Antikörpers, da er bei 56℃-Dauer der Einwirkung 30 Minuten-leichtgradig, bei 65℃ schon ziemlich hochgradig, und bei 70℃ völlig unwirksam wird. 9) Auf Grund des anaphylaktischen Versuches konute er diese auto- und isogenetischen Antikörper leider nicht besser als durch Präzipitinreaktion befestigen; da er nur die leichten Symptome nachgewiesen hat. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OhkiMasato en-aut-sei=Ohki en-aut-mei=Masato kn-aut-name=大城眞郷 kn-aut-sei=大城 kn-aut-mei=眞郷 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=756 end-page=764 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Heredity of Blood Type in Man Chapter IV. Summary Observation on Inheritance of Blood Types kn-title=人血液型ノ遺傳學的研究 第4編 人血液型遺傳ニ關スル總括的考察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Many hypotheses have been advanced to explain the inheritance of blood types, but none of them could account theoretically for the actual facts. My own hypothesis of linkage alone can perfectly explain the actual facts of inheritance both quantitatively and qualitatively. I observed from my own experience and statistical material that ab and AB gametes can be formed by crossing over from the AB type and I have been able to prove the validity of my own hypothesis theoretically and actually. There has been much controversy as to the kind of children that should be born of parents of the AB type, but I have been able to show that children of 0, A, B and AB types can be born of parents of the AB type. The rate of the appearance of the so-called “questionable children” born of parents of the AB type has been considered as irregular, and sometimes even their appearance has been doubted. Such a phenomenon, however, is not to be wondered at. When my hypotheses are accepted, it can be easily explained by the existence of the phenomenon of linkage, the numerical ratio of spermatozoa and ova, the conditions under which they are ejected, and the fecundity. When one refers to the literature concerned, it seems that the crossing over takes place comparatively frequently in the genital cells of the maternal body. But minute observation leads to the opinion that this phenomenon also depends upon the conditions under which spermatozoa and ova are ejected. The settlement of the question of the inheritance of blood types is of service in anthropological observation, and establishes a standard for the medico-legal judgment of parentship. Moreover the existence of the phenomenon of linkage, to which no great attention has hitherto been paid in the problem of human heredity, has been demonstrated. It is to be supposed that the study of human heredity will develop in this direction on the basis of the present demonstration. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkuGennosuke en-aut-sei=Oku en-aut-mei=Gennosuke kn-aut-name=奧源之助 kn-aut-sei=奧 kn-aut-mei=源之助 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學藥物學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=460 end-page=490 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Heredity of Blood Type in Man Chapter III. Numerical Observation on Various Hypotheses of Inheritance of Human Blood Types kn-title=人血液型ノ遺傳學的研究 第3編 人血液型遺傳假説ニ就テノ數理的考察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkuGennosuke en-aut-sei=Oku en-aut-mei=Gennosuke kn-aut-name=奥源之助 kn-aut-sei=奥 kn-aut-mei=源之助 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學法醫學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=931 end-page=958 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über die Magendarmfunktioncn bei Uternskrebskranken (2. Mitteilung). Motilitätspriifungen des Magendarmkanals kn-title=子官癌患者ノ消化管機能ニ關スル研究 第2編 子宮癌患者ノ胃腸運動機能ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte röntgenologisch die Lage, Form und Bewegung des Magens und des Darmes bei 23 Krebskranken nach dem Verzehren des Bariumkontrastbreies (300 g) nach und vor der Strahlentherapie und will hier über die Resultate berichten. Vor der Strahlentherapie: 1. Hakenmagen sind meistens nachweisbar, auch Stierhornmagen sind ausnahmsweise nachweisbar. 2. Bei über der Hälfte der Fälle kommen Magentonusanomalien vor und zwar kommt Hypertonie häufiger vor als Hypotonie. 3. Bei zirka Hälfte der Fälle ist Magenptose nachweisbar, die meistens zu hypotonischer Ptose gehört. 4. Es wurde nicht klar, ob der Grad des Magentonus parallel mit dem Stadium des Uteruskrebses und Ernährungszustandes geht oder nicht. 5. Die Magenperistaltik ist meistens normal, aber bei einigen Fällen wird sie gesteigert oder herabgesetzt. 6. Die Entleerungszeit des Magens ist meistens normal, innerhalb 2 Stunden, aber bei einigen Fällen wind sie etwas verzögert. 7. Die Anfangsentleerung des Magens ist meistens normal, aber bei einigen Fällen wird sie verlängert. 8. Ausser der Ptose bei einigen Fällen ist morphologische Anomalie beim Dünndarm nicht nachweisbar. 9. Die Passagezeit des Dünudarmes ist meistens normal. 10. Die Colonptose ist bei einem Drittel der Fälle nachweisbar, aber typische Enteroptose ist sehr selten. 11. Die Lage und Formveränderung des Sigma und des Rektums waren nicht klar nachweisbar. 12. Hypotonie des Dickdarmes war nur bei 2 Fällen nachweisbar. 13. Bei einigen Fällen von Stuhlverstopfung waren Gasblase und leichtes Horizontalbild nachweisbar. 14. Die Entleerungszeit des Dickdarmes ist meistens normal, aber bei einigen stark iufiltrierten Fällen war mechanische Passagestörung nachweisbar. Nach der Strahlentherapie: 1. Nach der Strahlentherapie wird der Magentonus meistens gesteigert, nur bei wenigen Fällen wird er nicht verändert oder vermiudert. 2. Die Magenperistaltik wird meistens gesteigert, zuweilen auch nicht verändert oder nur leicht herabgesetzt. 3. Die Form, Lage und Bewegung des Magens sind meistens der Veränderung des Tonus und der Peristaltik entsprechend. 4. Die Entleerungszeit ist auch der Veränderung des Tonus und der Peristaltik entsprechend. 5. Die Lage und Form des Dünndarmes sind nicht verändert. 6. Die Emporsteigerung der Colonlage und Steigerung des Colontonus sind oft nachweisbar und zwar begleitet von einer Steigerung des Magentonus und der Peristaltik bei diesen Fällen. 7. Die Passagezeit des Dünndarmes wird meistens beschleunigt. 8. Die Passage des Dickdarmes neigt zur Steigerung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YazimaHisasi en-aut-sei=Yazima en-aut-mei=Hisasi kn-aut-name=矢島壽 kn-aut-sei=矢島 kn-aut-mei=壽 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2503 end-page=2530 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19331031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen uber die pathologisch-histologischen Veränderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentzündungen V. Mitteilung. Der Golgische Apparat und die Gallenkapillare der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見(第5編)肝臟Golgi氏裝置竝ニ毛細膽管ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte bei akuten experimentellen Bauchfellentzündungen des Hundes histologisch den Golgischen Apparat und die Gallenkapillare der Leber, die im frischen Zustand (kurz vor oder direkt nach dem Tode) untersucht und mit den normalen Probe-Leberstücken verglichen wurden, die bei demselben Tiere abgeschnitten worden waren. Zur histologischen Untersuchung nahm ich Hämatoxylin-Eosinfärbung, R. y Cajal'sche Färbung und Eppinger'sche Färbung. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst: 1) Beim Probe-Leberstücke des normalen Hundes findet man den Golgischen Apparat als sehr feine Körner, und er liegt am peripheren Teil der Leberzelle, oder verteilt sich, ein Netzwerk bildend, im Inneren der Leberzelle. Bei den akuten Bauchfellentzündungen des Hundes nimmt die Menge und die Grösse der Körner des Golgischen Apparates der Leberzelle zu. 2) Für die histologische Untersuchung der Gallenkapillaren ist die Eppinger'sche Färbung zweckmässig, und zwar ist Zelloidin-Paraffineinbettung empfehlenswert, deren Methode von mir modifiziert wurde. 3) Beim Probe-Leberstück des normalen Hundes haben die Gallenkapillaren keine Epithelien und laufen regermässig im Inneren oder zwischen den Leberzellen und sind durch die Zellbalken von den Blutkapillaren getrennt. Man findet daher keine Zusammenhänge zwischen den Gallenkapillaren und Blutkapillaren. An den normalen Gallenkapillaren sind Schlängelungen, Erweiterungen, Ausbuchtungen, Seitenästebildungen oder Risse nicht nachweisbar. Bei den akuten Bauchfellentzündungen zeigen die Gallenkapillaren mannigfaltige pathologisch-histologische Veränderungen, d. h., Verschiedenheiten des Lumens, keulenoder rosenkranz-artige Ausbuchtungen, Schlängelungen, Rissbildungen der Kapillare, Ampulenbildungen des Praekapillargangs und so weiter. Solche abnorme Befunde der Gallenkapillaren muss man auf die Folgen der pathologischen Veränderungen der Leberzellen zurückzuführen, d. h., Atrophie, Dissoziation, Entzündung oder Degeneration der Leberzellen, weil in unserem Experiment keine Stauung der Galle nachweisbar ist. 4) Bei den Kontrolltieren, aus denen nur Probe-Leberstücke exzidiert wurden, finden sich keine nennenswerten Veränderungen am Golgischen Apparat und an den Gallenkapillaren. 5) Bei den akuten Bauchfellentzündungen des Hundes verhalten sich die Mitochondrien in der Leber umgekehrt wie der Golgische Apparat. Die Mitochondrien beteiligen sich an dem Zellstoffwechsel und der Golgische Apparat nimmt an der Gallensekretion teil. 6) Nach meinen Ergebnissen, die ich schon in mehren Mitteilungen erwähnt habe, könnte ich sagen, dass die Leberfunktion bei den akuten Bauchfellentzündungen hochgradig gestört ist, und dass diese Störung eine nicht geringe Rolle als Todesursache bei den akuten Bauchfellentzündungen spielt. Es ist also in der Behandlung der akuten Peritonitis von grösster Wichtigkeit, dass man die Leberfunktion zu fördern oder die Störung der Funktion vorläufig zu beseiligen sucht. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwatôYoshiaki en-aut-sei=Iwatô en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2136 end-page=2159 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die pathologisch-histologischen Veränderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentzüudungen IV. Mitteilung. Mitochondrien der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎卜肝臟病理組織學的所見(第4編)肝臟「ミトヒョンドリア」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte histologisch die Mitochondrien der Leberzellen bei den akuten, experimentellen Baucbfellentzündungen des Hundes, die durch die schon erwähnte Methode hervorgerufen wurden, und verglich das kurz vor oder direkt nach dem Tode aus dem erkrankten Tiere herausgeschnittenen Leberstückchen mit dem normalen Probe-Leberstücke des betreffenden Tieres. Zur histologischen Untersuchung der Mitochondrien nahm ich Hämatoxylin-Eosin-Färbung und Kopsch'sche Färbung. Meine Ergebuisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst: 1) Bei dem Probe-Leberstücke des normalen Hundes finden sich die Mitochondrien in den Leberzellen als grob- oder klein-kugelige oder als pulverige Körner. Die Form und die Verteilung der Mitochondrien in den Leberzellen sind je nach der Lokalisation im Azinus verschieden. Im allgemeinen sind die grob- oder klein-kugeligen Mitochon-drien diffus in den periazinösen Leberzellen nachweisbar. In den Zellen der intermediären Zone des Azinus sind die groben Körner nicht mehr vorhanden, und man findet kleinere und weniger zahlreiche stab-, faden-förmige Körner in netzartiger Anordnung. In den zentroazinösen Leberzellen sind feine und unregelmässig angeordnete, fadenförmige oder pulverige Mitochondrien nachweisbar. Der Typus der Mitochondrien im Leberazinus des normalen Hundes ist also nach der Taniguchi'schen Einteilung bei der Menschenleber mit dem I. und II. Typus vergleichbar. 2) Operative Eingriffe wie Morphinanästhesie, Laparotomie und Exzision des kleinen Probe-Leberstückes geben keine nennenswerten Einflüsse auf die Lebermitochondrien. 3) Die Mitochondrien der Leberzellen bei den akuten experimentellen Bauchfellentzündungen des Hundes zeigen bedeutende Veränderungen. Im allgemeinen werden die Körner in den Leberzellen kleiner. und finden sich in der Minderzahl. Die Verteilung der Körner im Azinus ist unregelmässig, und die Färbbarkeit der Körner im Azinus ist ungleichmässig. Solche Befunde sind insbesondere in den periazinösen Leberzellen auffallend, und die grob- oder klein-kugeligen Körner vermindern sich oder verschwinden fast total und es treten dafür die stab-, faden-förmigen oder pulverigen Körner auf, die als die stillstehende Form der Zellfunktion angenommen werden. Nach der Taniguchi'schen Einteilung gehören solche Befunde zu dem III. bis VI. Typus. 4) In der Leber findet man bei den akuten Bauchfellentzündungen des Hundes der Menge nach die Fettsubstauzen im umgekehrten Verhältuisse und das Glykogen im gleichen Verhältnisse zu den Mitochondrien. Man könnte daher annehmen, dass die Mitochondrien an der Fettbildung in den Leberzellen teilnehmen und mit dem Glykogen physikalisch verbunden sind. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwatoôYoshiaki en-aut-sei=Iwatoô en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1959 end-page=1988 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die pathologisch-histologischen Veränderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentzündungen III. Mitteilung: Fettsubstanzen der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎卜肝臟病理組織學的所見(第3編)肝臟脂肪體消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte histologisch die Fettarten der Leber bei den (durch schon erwähnte Methoden erzeugten) akuten experimentellen Bauchfellentzündungen des Hundes. Für die histologischen Untersuchungen wählte ich einfache Hamatoxylin-Eosinfärbung (Gefrier- und Paraffin-schnitt), Sudan III Färbung, Ciaccio'sche Färbung und benützte das Polarisationsmikroskop. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Beim normalen Hunde findet man pulveriges oder tropfartiges Neutralfett und Lipoid (positive Substanzen nach Ciaccio'scher Färbung) nicht nur in den Parenchymzellen, sondern in den Sternzellen, interstitiellen Bindegewebeszellen (besonders perivaskulär oder peribilliär) und Gallengangsepithelien. Die anisotropen Substanzen sind nur in geringsten Mengen in den Parenchymzellen oder Sternzellen nachweisbar. Die Verteilung des Neutralfettes ist diffus, interstitiell oder periazinös im Leberläppchen. Die des Lipoids ist aber meist interstitiell oder periazinös. Die der anisotropen Substanzen ist unregelmässig, und keine Regel wird gefunden. 2) Bei den Kontrolltieren, in denen nur die Probeleberstücke exzidiert wurden, zeigen sich 23-48 Stunden nach der Operation keine nennenswerten histologischen Veränderungen der Fettarten in der Leber. 3) Bei den akuten experimentellen Bauchfellentzündungen der Tiere nimmt das Neutralfett in den Leberzellen deutlich zu und zeigt sich als infiltrative oder degenerative Verfettung der Leber. Der Typus der Lokalisation der Verfettung im Leberläppchen ist meist diffus oder periazinös, ausserdem findet man Fettablagerungen in den Blutkapillaren, an dem nekrotischen Herde und dem Miliarabszesse. Die Menge des Lipoids nimmt auch zu. Die Zunahme des Neutralfetts oder Lipoids ist besonders bei den chronisch verlaufenden Peritonitis-Fällen deutlich. Keine nennenswerte Veränderung an den anisotropen Suhstanzen ist nachweisbar. 4) Das Glykogen und das Fett der Leber bei den akuten experimentellen Bauchfellentzündungen verhalten sich umgekehrt der Menge und der Verteilung nach. Der Glykogenschwund kommt zeitlich früher als die Fettvermehrung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwatôYoshiaki en-aut-sei=Iwatô en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1562 end-page=1584 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Pathologisch-histologischen Veränderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentzündungen II. Mitteilung: Leberglykogen kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見 第2編 肝臟「グリコゲーン」消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Das Leberglykogen wurde bei den experimentellen akuten Bauchfellentzündungen des Hundes direkt vor oder kurz nach dem Tode des Tieres nach der Best'schen Karminfärbung untersucht und mit den Probestücken verglichen, die von demselben Tiere im normalen Zustund hergestellt wurden. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Beim normalen Hunde findet man reichliches Glykogen in den Leberzellen und zwar im Zellprotoplasma als Granula, Körner oder Schollen gleichmässig um den Zellkern oder exzentrisch oder an den Vakuolen. Kernglykogen wird nicht nachgewiesen. Bei 48.5% liegen doch die Glykogengranula rings um den Kern und bedecken den Rand des Kernes. Die Verteilung des Glykogens im Leberläppchen beim normalen Hunde ist meistens diffus oder zentro-azinös. 2) Bei den Kontrollen, in denen das Probestück der Leber exzidiert wurde, zeigt sich 23-48 Stunden nach der Operation keine nennenswerte Veränderung des Glykogens sowohl der Menge, als der Verteilung nach. 3) Bei der Bauchfellentzündung nimmt das Glykogen in den Leberzellen ab oder verschwindet fast ganz. Es ist im Läppchen meist unregelmässig verteilt und zeigt oft eine inselartige Gruppierung. Kein Kernglykogen wird nachgewiesen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwatôYoshiaki en-aut-sei=Iwatô en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1156 end-page=1191 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die pathologisch-histologischen Veränderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentzündungen (I. Mitteilung). Das Blutbild und die pathologischen Veränderungen der Leber im allgemeinen kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見 第1編 實驗的急性腹膜炎犬解剖學的所見,血液所見竝ニ肝臟ノ一般的病理組織學的所見 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Als Vorversuch wurde das normale Blutbild des Hundes und histologisch das an der vorderen Kante ausgeschnittene normale Leberstückchen untersucht. Nach einigen Tagen wurde die akute Bauchfellentzündung durch künstliche Perforation des Magens, Dickdarmes und der Gallenblase, sowie durch Berieselung mit den Bouillonflüssigkeiten verschiedener Bakterien (Staphylo-, Streptokokken, Kolibazillen) in der Bauchhöhle erzeugt. Dann wurde das Blutbild des erkrankten Tieres und die histologische Veränderung des frisch kurz vor oder direkt nach dem Tode des behandelten Tieres ausgeschnittenen Leberstückchens untersucht. Anderseits wurde die histologische Veränderung der Leber als Kontrolle berücksichtigt, die durch die operativen Eingriffe (Narkose, Laparotomie und Exzision des Leber-Probestückes) hervorgerufen wurde. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Das aus 33 Fällen durchschnittlich berechnete normale Blutbild des Hundes zeigt sich folgendermassen: Rote Blutzellen 6.000.000, Hämoglobin 86.8%, Färbeindex Hb/2E=0.73, Weisse Blutzellen 12, 100, Arten der weissen Blutzellen; Baso. 0.4%, Eosino. 4.2%, Neutro. 63.4% Lympho. 27.9%, Grosse Mono. und Übergangsformen 4.1%. Keine nennenswerte Beziehung ist zwischen dem Blutbild und dem Lebensalter oder dem Geschlecht nachweisbar. 2) Zur Erzeugung der akuten experimentellen Baucbfellentzündung beim Hunde durch Berieselung mit Bouillonflüssigkeit verschiedener Bakterien in der Bauchhöhle muss man gleichzeitig Fremdkörper, wie Gazestückchen, miteinführen. 3) Beim so behandelten Tiere findet man, makroskopisch, Trübungen, Schwellungen oder Petechien des Peritonaeums, geringes fibrinös-eitriges Exsudat in der Bauchhöhle, seröse Verwachsung oder Eiterbelag an der Oberfläche des Magens, Darmes und der Leber, Anschwellung der Mesenteriallymphdrüsen u. s. w. Solche Befunde des Bauchfells sind besonders in chronisch verlaufenden Fäallen auffallend. 4) Von dem Exsudat in der Bauchhöhle, das sich infolge der durch Perforation der Hohlorgane hervorgerufenen Peritonitis des Hundes bildete, wurden Staphylokokken, Streptokokken, grampositive Diplokokken und andere verschiedenen Mikroben kultiviert. 5) Die Blutbefunde des an Peritonitis leidenden Hundes sind bemerkenswert. Im allgemeinen zeigt sich Hyperleukozytose (Leukopenie als Ausnahme nur bei stürmisch verlaufenden Peritonitis-Fällen), Verminderung der eosinophilen Leukozyten und Lymphozyten, relative Neutrophilie und zwar in deren Linksverschiebungen des Kernes. Daher kann man auch bei den Hunden die Leukozytenzahl, besonders Linksverschiebungen der neutrophilen Leukozyten für die Stellung der Prognose der Peritonitis anwenden. 6) An der Leber des an Peritonitis leidenden Hundes zeigt sich Atropie, Dissoziation und verschiedene degenerative Veränderungen der Leberzellen (d. h., Schwellung, Trübung, hydropische Degeneration, Nekrose der Leberzellen sowie Pyknose, Karyorrhexis, Karyolyse, Aufquellung und V akuolenbildung des Leberzellkernes ), Entzündungen (parenchymatöse oder interstitielle Hepatitis und Zusammenauftreten der beiden), Stauung im Leberläppchen etc. Solche hochgradige histologische Veränderungen der Leber sind bei der Peritonitis pathognomonisch, weil man bei den Kontrollen keine bemerkbaren Veränderungen der Leber konstatiert, und zwar konnte man diese histologischen Veränderungen der Leber bei der Peritonitis zu den resorbierten Bakterien und Bakterientoxin aus der Bauchhöhle zurückführen. 7) Aus obigen histologischen Befunden der Leber kann man annehmen, dass die Leberfunktion bei den akuten Bauchfellentzündungen hochgradig gestört wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwatôYoshiaki en-aut-sei=Iwatô en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=325 end-page=335 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen (III. Mitteilung) Befruchtungsversuch mit bestrahlten Spermatozoen kn-title=X線放射ノ生物ニ及ボス影響ニ關スル實驗的研究 第3編X 線ニテ照射セル精絲ヲ用ヒテ行ヘル受精機轉 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Versuch wurde an weissen Ratten and Fröschen angestellt. Die Resultate sind falgende. Trotzdem die Beweglichkeit des Spermatozönschwanzes keine nennenswerte Varändrung zeigt und auch das Eindringen der Spermatozön ins Ei durch die Bestrahlung night beeinträchtigt wird, so wird doch die Fruchtbarkeit entsprechend der Bestrahlungsdauer vermindert. Die Resultat zeigt, dass das Centrosom der Spermatozön für die Entwicklung befruchteter Eier eine wichtige Rolle spielt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MarutaSaneyosi en-aut-sei=Maruta en-aut-mei=Saneyosi kn-aut-name=丸田實喜 kn-aut-sei=丸田 kn-aut-mei=實喜 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學生理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=638 end-page=678 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchung über die Magendarmfunktion bei Uteruskrebskranken (I. Mitteilung.) Untersuchungen über die Magensekretion kn-title=子宮癌患者ノ消化管機能ニ關スル研究 第1編 子宮癌患者ノ胃液分泌ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte die Entstehungsweise der Verdauungsstörungen bei Uteruskrebskranken und beobachtete ferner, wie die Verdauungsstörung durch Strahlentherapie beeinflusst wird. Ich führte daher mehrmals das fraktionierte Magensaftaushebungsverfahren mit Caffein-Methylenblaureizflüssigkeit bei 22 inorperablen Fällen vor und nach Röntgen-Radiumstrahlentherapie aus und will hier das Resultat berichten. 1. Vor der Strahrentherapie. Der Hypaziditätsfall kommt bei meinen Fällen, sowie auch bei Mezaki, Murakami und Füge häufiger vor als der Hyperaziditätsfall. Bei diesen Fällen bemerkte ich, dass der Appetitmangel bei Uteruskrebs einerseits hauptsächlich infolge psychischer Verstimmung (z. B. Angst vor Krebs, Hoffnungslosigkeit, Schmerzen und stinkender Geruch des Ausflusses) und audrerseits auch infolge primären Magenleidens auftreten kann. Die Aziditätsveränderung geht nicht immer regelmässig parallel mit dem Ausbreitungsgrade des Uteruskrebses, aber bei schlechter Ernährung ist der Hypaziditätsfall meistens häufiger nachweisbar. Die Aziditätskurve zeigt meist eine einfache, flache oder zackige Forn, aber der eigentliche Formtypus für Uteruskrebs war nicht nachweisbar. Die Entleelungszeit der Reizflüssigkeit ist fast normal oder wird etwas beschleunigt. Die Sekretionsmenge wird anscheinend meist vermindert, die Sekretionsdauer beträgt meist über zwei Stunden. Die Pepsinmenge ist meist gleich der normalen Einheit, Beimengungen von Galle sind häufig nachweisbar. Schleim ist immer von geringer Menge vorhanden, die Milchsäureprobe verläuft immer negativ. Die Wohlgemuthsche Blutreaktion war bei 7 Fällen positiv; diess positive Resultat wird einerseits wahrscheinlich durch Magenulkus, andererseits durch Magenblutung bei der Untersuchungen veranlasst. Der mikroskopische Befund ist fast normal. Der Mageninhalt der Nüchternen ist etwas gering und neigt zur Hypazidität. Nach der Volhard-Salkowskischen Mikromethode bei 12 Fällen ist eine übernormale Gesamtchlormenge auch bei Hypaziditätsfällen nachweisbar. Deshalb setze ich voraus, dass die Hauptursache für die Magensekretionsstörung die Autointoxikation der Krebstoxine sei, und vermute, dass das Säurespaltungsvermögen der Magendrüsenzellen durch die Toxine herabgesetzt würde. 2. Nach der Strahlentherapie: Nach der Strahlentherapie verändern sich die Azidität und die Sekretionsmenge deutlich, und zwar werden sie gesteigert oder vermindert. Diese Veränderungen treten vielleicht infolge körperlicher Reaktionen, Komplikationen, Veränderungen des Krankheitsherdes und Wirkungen mehrerer anderer Faktoren auf. Aber es ist sicher zweifellos, dass bei lebhaftem Zustand durch Besserung die Azidität gesteigert und die Sekretionsmenge vermehrt wird, aber bei mutlosem Entkräftungszustand durch Verschlimmerung sie im Gegenteil vermiudert wird. Die Veränderungen der Pepsin-, der Chlormenge und anderer Bestandteile werden durch die Strahlentherapie nicht oder nur unbestimmt beeinflusst. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YazimaHisasi en-aut-sei=Yazima en-aut-mei=Hisasi kn-aut-name=矢島壽 kn-aut-sei=矢島 kn-aut-mei=壽 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2809 end-page=2894 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19351031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über Resorption und locale Reaktion in der Harnblase bei Antigenzuführung. (II. Mitteilung B.) Über locale anaphylaktische Reaktion bei Blasensensibilisierung kn-title=膀胱ニヨル抗原ノ吸收竝ニ局所反應ニ就テ(第II報B)第4編(各論其ノ3)膀胱免疫ニ於ケル局所膀胱反應 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es gibt zwar schon umfangreiche Literatur über die locale Anaphylaxie, welche beim Immuntier durch die Antigenreinjektion auf verschiedene Organe verursacht wird, doch ist von Experimenten über die locale Blasenanaphylaxie bisher nur sehr wenig berichtet worden. Deswegen habe ich mich nun in dieser Abteilung mit der Untersuchung der localen Blasenreaktionen bei der Blasen-immunisierung beschäftigt. Dazu habe ich das Rinderserum oder das Pferdeserum in die gesunde Kaninchenblase injiziert; dann habe ich nach einer bestimmten Inkubationszeit dasselbe Antigen in die Vene, in die Blase oder gleichzeitig in diese beiden desselben Immunkauinchens reinjiciert und die localen Blasenreaktionen beobachtet. Die anaphylaktischen Blasenreaktionen werden nach zwei Seiten hin beobachtet; d. h. die Veränderung des Blaseninnendruckes und die histologische Gewebsveränderung der Blase der erstere wird durch die von mir sorgfältig eingerichtete Messungsmethode auf dem Kimographion angezeigt, die letztere wird in Schnittpräparaten unter dem Mikroskop beobachtet. Es wird auch nicht versäumt zu prüfen, wie die gegenseitigen Verhältnisse zwischen den beiden Blasenreaktionen sich gestalten und weiter wie die einzelnen Blasenreaktionen in Zusammenhang mit einem anderen, dabei gleichzeitig hervorgerufenen Symptomenkomplex stehen, und zwar wie der Titerverlauf des Präcipitins nach Ogata und der des Komplementes kurz vor und nach der Anaphylaxie geht; schliesslich suchte ich die Antikörperbildung im Blasengewebe nach Blasenimmunisierung nachzuweisen. Die Untersuchungsresultate sind die folgenden:- 1) Der Binnendruck der Kaninchenharnblase wird beim normalen Zustand mit einer kleinwelligen und fast geraden Linie angezeigt (Siehe Tafelbild, Curve 1, 2, und 3). 2) Nach Antigenreinjektion beim blasensensibilisierten Kaninchen (d. h. das Antigen war schon in die Harnblase des Kaninchens injiziert worden) bemerkt man fast immer, unabhängig von den Reinjektionsstellen, eine starke Binnendrucksteigerung durch Blasenkontraktion und eine deutliche Gewebsveränderung durch anaphylaktische Entzündung. Beim Venenimmunkaninchen sieht man keine Gewebsveränderung in der Harnblase der Innendruck der Blase verändert sich jedoch ziemlich stark nur bei der intravenösen Antigenreinjektion, sonst bemerkt man bei Blasenreinjektion keine Binnendrucksteigerung. 3) Die Innendrucksteigerung der Blase bei der localen Immunisierung erfolgt bald frühzeitig (in 2-15M. nach der Reinjektion), bald später (in 30-40M.), die spätere Steigerung zeigt einen besonderen Typus. Beim aligemeinen Venenimmunkaninchen steigt der Innendruck, wenn er steigt, relativ frühzeitig (in 10-15M. nach der Reinjektion). 4) Die Veränderung des Blasengewebes nach der Reinjektion zeigt beim Blasenimmunkaninchen ein Bild von leichter, subacuter oder acuter Entzündung, zuweilen tritt die Nekrose auf. 5) Beim Blasenimmunkaninchen stimmt der Grad der Blaseiainnendruck steigerung nicht gerade mit dem Grade der Gewebsveränderung überein. 6) Beim Blasenimmunkaninchen werden die Innendrucksteigerung und die Gewebsvoränderung der Blase bei intravenöser Reinjektion fast immer von den allgemeinen Symptomen (Krämpfen) begleitet; nach anderen Reinjektions weisen zeigt sich kein Parallelismus. 7) Beim Blasenimmunkaninchen steht das Zeicheh für die Drucksteigerung der Harnblase mit dem Präcipitintiter des Serums (kurz vor der Reinjektion) parallel, während die Gewebsveränderung der Blase zu dem Präcipitintiter von der Reinjektion keine nennenswerten Verhältnisse zeigt.Beim Venenimmunkaninchen stimmt die Drucksteigerung des Blaseninneren mit den allgemeinen Symptomen überein und steht sogar wahrscheinlich im Verhältnis zum Verdünnungstiter des Präcipitins nach intravenöser Reinjektion. 8) Der Verdünnungstiter des Präcipitins nach der Antigenreinjektion vermindert sich deutlich und verschwindet zuweileu ganz. Der Komplementtiter vermindert sich ebenfalls meist mehr oder weniger. Dies ist der Fall beim Blasenimmunkaninchen, Venenimmunkaniuchen und Blasen- und Venenimmunkaninchen, unabhängig von den Reinjektionsstellen; die Verminderung des Präcipitin- und Komplementtiters ist am deutlichsten nach intravenöser Reinjektion beim Venenimmunkaninchen. 9) Die oben genannten localen Blaseureaktionen, welche, beim Blasenimmunkauinchen durch die Reinjektion desselben Antigens veruracht werden, kann man bald als secundäre locale Anaphylaxie (bei intravenöser Reinjektion), bald als primäre locale Anaphylaxie (bei intravesicaler Reinjektion) und bald als secundäre und primäre.locale Anaphylaxie (bei intravesicovenöser Reinjektion) ausehen. Die loealen Blasenreaktionen scheinen am deutlichsten bei intravesicaler Reinjektion (die erste Impfungsstelle) desselben Antigens zu sein. 10) Beim Blasenimmunkaninchen ist das Präcipitin im Blasengewebe nicht nachweisbar, weil der Extrakt des Blasengewebes zu wenig Präcipitin enthält. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=AkaedaMoriichi en-aut-sei=Akaeda en-aut-mei=Moriichi kn-aut-name=赤枝守一 kn-aut-sei=赤枝 kn-aut-mei=守一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2511 end-page=2526 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über Resorption und locale Reaktion der Harnblase bei Antigenzuführung (II. Mitteilung A.) Blasenimmunisierung mit Serumantigen kn-title=膀胱ニヨル抗原ノ吸收竝ニ局所反應ニ就テ 第II報 A (第3編) 血清ニヨル膀胱免疫(各論其ノ2) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser macht in dieser Arbeit Mitteilungen über Resorption und Antikörperbildung der Kaninchenharnblase mit Serumantigen bei verschiedenen Injektionsweisen. Die gebildeten Antikörper werden durch die Präzipitinreaktion sowohl auf die Antigenmenge (nach Uhlenhuth'scher Methode) als auch auf die Antikörpermenge (nach Ogata'scher Methode) genau bestimmt. Als Serumantigen wird Rinder- und Pferdeserum und zwar über 10cc. in die normale Blase mit Hilfe des Katheters injiziert. In bezug auf die Antikörperbildung wirkt die Harnleiter-bindung oder Antigenmenge nicht so merklich. 1) Nach einmaliger Blasenimmunisierung bildet das Versuchstier nach 14 Tagen das Serumpräzipitin, das nach der Uhlenhuth'schen Methode stark (1:1,000-1:10,000) reagiert und nach der Antikör perverdünnungsmethode höchstens 1:2-1:8 beträgt; die Bindungszone steht dabei aber relativ hoch (1:500-1:1,000). Diese Präzipitinreaktion eignet sich deshalb bei intravenöser Injektion mit minimaler Antigendosis, weil die Antigenresorption durch die Blase sehr langsam und sehr schwach vor sich geht. 2) Die Präcipitinbildung bei mehr als 2-maliger Injektion kann etwas schneller sein und zeigt den höchsten Titer am 5.-7. Tage nach der letzten Injektion. Es ist bemerkenswert, dass sich durch 2-malige Injektion die Präzipitinmenge stark vermehrt (1:10-1:100 nach der Verdünnungsmethode). 3) Die Verwandtschaftsreaktion ist streng specifisch bei einmaliger Injektion, Zeigt sich aber etwas schwankend bei 2-maliger Injektion. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=AkaedaMoriichi en-aut-sei=Akaeda en-aut-mei=Moriichi kn-aut-name=赤枝守一 kn-aut-sei=赤枝 kn-aut-mei=守一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2149 end-page=2188 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuehung über die Magendarmfunktion bei Uteruskrebskranken. (3. Mitteilung) Motilitätsprufüngen des Magendarmkanals bei Sarkomkaninchen kn-title=子官癌患者ノ消化管機能ニ關スル研究(第3編)肉腫家兎ノ胃腸運動機能ニ關スル研究 附. 全編ノ總括 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Betreffs der Magendarmmotilität des Sarkomkauinchens untersuchte der Verfasser rontgenologisch die Verdauungskanäle von 29 Katossarkomkaninchen und kymographisch die Magenmotilitätskurve von 13 Falle der gleichen Tiere. Er verglich dabei seine Untersuchungen mit denen von Kontrollkaninchen und kam zu den folgenden Resultaten: 1. Die Magenform zeigt meistens eine physiologische Form d.h. eine Retorteform und manchmal eine abnorme Form d.h. 2 Fälle zeigten ein Drehbild, 3 Fälle eine Schneckenform und 2 Fälle die Form eines U. 2. Durch Photographie ergaben sich 13 normale Fäalle von Magentonus vor, 8 Fälle von Hypotonie und 8 Fälle von Hypertouie. 3. Durch Photographie kamen 12 Fälle von Magenperistaltikanomalie vor und zwar zeigten sich mehr Fälle von gesteigterter als herabgesetzter Peristaltik. 4. Bei Untersuchungen der Passagezeit des Magendarmes bei 10 Sarkomtieren zeigten 5 Fälle normale Geschwindigkeit, 3 Fälle beschleuuigte Entleerung und 2 Fälle verzogerten Durchgang. 5. Die Magemnotilitätskurve zeigt eine Maximalamplitude von 3-6mm, eine Maximalfrequenz von 7-17mal, eine Anfangstonus von 4-6cm und meistens eine kleinkontraktive frequente Welle, aber manchmal auch eine sehr niedrige einfache Welle. 6. Das Verhältuis zwischen Allgemeinzustand und Modus oder Grad der Motilitatsstörung war nicht klar. 7. Es war auch nicht klar zu erkennen, ob die Eutwicklung des Sarkoms mit dem Grade der Motilitätsverauderung parallel geht oder nicht. 8. Die Reaktion von Pilocarpin war auf der Photographie undeutlich, aber durch Kymographie war eine Steigerung der Motilität klar nachweisbar. Die Kurve zeigte eine spezifische, spitzige, kurze oder langdauernde Wellenbewegung und haufig eine temporare Motilitätshemmung direkt nach der Injektion. 9. Atropin wirkt meistens gemäss Photographie leicht hemmend auf die Motilität, bei der Magenkurve mehr hemmend und veranlasst schliesslich manchmal Stillstand der Peristaltik. 10. Auch wirkt Adrenalin meistens hemmend auf die Motilität. Aber gemass Photograpie sowie auch Kymographie erscheint Adrenalinreaktion einerseits deutlich hemmend, andrerseits fast nicht hemmend. 11. Schliesslich kommen bei Sarkomkaninchen viele Motilitätsanomalien vor, aber sie gehen nicht immer mit dem Ernährungszustand oder der Tumorentwicklung parallel. Per Einfluss der Vegetativnerveugifte auf die Motilitat blieb unbestimmt. Aus den Untersuchungen von 17 Fällen mittels Photographic uud von 13 Fällen mittels Kymographie uach der Bestrahlung des Sarkoms mit 1915 r Dosen kam der Verfasser ferner zum folgenden Ergebnisse: 1. Iu Bezug auf die Magenform zeigte die gressere Halfte noch eine Retorteform, aber eintretende atypische Formen zeigten meistens eine Schneckenform und ein Fall zeigte ein Drehbild. 2. Laut Photographie geht Magentonus parallel mit Peristaltiksteigerung und nach der Bestrahlung war der herabgesetzte Magentonus nicht mehr nachweisbar. 3. Bei Untersuchungen der Magendarmpassagezeit in 6 Fällen zeigten 3 Fälle fast die gleiche Zeit, aber die anderen 3 Fälle zeigten deutlich eine beschleunigtere Entleerung, als vor der Bestrahlung. 4. Die Magenkurven nach der Bestrahlung zeigten üherhaupt eine gesteigertere Bewegung als vor der Bestrahlung. 5. Die Verhältnisse zwischen dieser Reizerseheinung der Verdauungsorgane und der Veränderung des Allgemeinzustands oder der Umformung des Tumors vor und nach der Bestrahlung waren nicht klar. 6. Durch Photographie wurde die Reaktion von Pilocarpin nicht deutlich, wie vor der Bestrahlung, aber zufolge der Magenkurve wird die Peristaltik sehr deutlich beschleunigt. 7. Durch Photographie sind die Hemmungserscheinungen des Atropin alle deutlich, aber zufolge der Magenkurve war sie manchmal undeutlich. 8. Die hemmende Wirkung von Adrenalin auf die Motilität erscheint überall in verschiedenem Grade. 9. Die Motilität des Verdauungskanals von Sarkomkaninchen wird schliesslich so wohl vor der Bestrahlung, als auch nach der Bestrahlung gestört. Die Einfluss der Vegetativnervengifte auf die Motilität ist ziemlich verschiedengradig, je nach den Individuen und der Zeit. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YazimaHisasi en-aut-sei=Yazima en-aut-mei=Hisasi kn-aut-name=矢島壽 kn-aut-sei=矢島 kn-aut-mei=壽 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=1761 end-page=1781 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19370930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über den Einfluss der elektrischen Reizung auf die asphyktischen Neugeborenen. (I. Mitteilung) Über den Einfluss der elektrischen Reizung auf die Asphyxie neonatorum, insbesondere die Asphyxie pulmonaris kn-title=新産兒假死ニ及ボス電氣刺戟ノ影響ニ關スル實驗的研究(第1編)肺臓性假死ニ對スル電氣刺戟ノ影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Duroh die elektrische Reizung des N. phrenicus oder des Diaphragma untersuchte der Verfasser beim Tierversuche das scheintote Neugeborene wiederzubeleben und fübrt weiter den klinischen Versuch aus. Zuerst, bei den Kaninchen, welche durch Verschluss der Luftrohre erstickt wurden und wobei die Atmungskurve stillstand sowie die Blutdruckskurve fast nahe der Nullinie lag, beobachtete der Verfasser den Wiederbelebungsprozess durch die Wechselstromreizung des N. phrenicus oder des Diaphragma mittels der Kymographie und Pneumographie. Aus diesen Untersuchungen kam er zu dem folgenden Schluss. 1. Bei dem erstickten Kaninchen kann man durch die Reizung des N. phrenicus oder des Diaphragma tiefe Atmung und Blutdrucksteigerung schnell und sicher veranlassen und die schwere Erstickungsasphyxie des Kaninchens wiederbeleben. 2. Bei der Wiederbelebung des Asphyktischen durch die Reizung des N. phrenicus und des Diaphragma ist die gleichzeitige Reizung der bilateralen Nn. phrenici die schnellste und die erfolgreichste. Der Grad der anderen Wiederbelebungswirkungen steht in folgender Reihe: (1) Gleichzeitige Reizumg des einseitigen N. phrenicus-und des Diaphragma; (2) Reizung des einseitigen N. Phrenicus und (3) Reizung des Diaphragma. 3. Bei der Pneumographie wurde die Thoraxbewegung durch die elektrische Reizung sehr deutlich, sowohl bei der Reizung des isolierten N. phrenicus oder des Diaphragma, als auch bei der indirekten Hautreizung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizutaTakayuki en-aut-sei=Mizuta en-aut-mei=Takayuki kn-aut-name=水田隆之 kn-aut-sei=水田 kn-aut-mei=隆之 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=867 end-page=897 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19370430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Histopathologische sowie klinische Untersuchungen über die Nebennierengeschwulst (Grawitz'schen Tumor). (I. Teil) Pathohistologische Untersuchungen. kn-title=腎臓ニ於ケル副腎皮質様腫瘍(Grawitz氏腫瘍)ノ病理組織學的竝ニ臨牀的研究 第1編 病理組織學的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings stellte der Verfasser histologische Untersuchungen über 4 Fälle von dem an Niere primär sich entwickelnden Nebennierentumor (Grawitz'scher Geschwulst) an, deren Resultate zu Kenntnissen über sein histologisches Bild, seinen Entstehungsmechanismus u. s. w., welche alle noch heute in Frage steheh, etwas Neues zufügen würden. I. In primärer Natur entstanden die Geschwülste am oberen Pole der rechten Niere bei 38j. Manne (Fall 1.), am unteren Pole der linken Niere bei 40j. Mann (Fall 2.) und am oberen Pole der rechten Niere bei 53 j. Mann (Fall 3.). Bei Fall 4 ist die ganze rechte Niere, in der die Geschwulst primär sich bildet, in die Geschwulst entartet, so dass es unklar ist, ob die Geschwulst vom oberen oder unteren pole ihren Ursprung nimmt. II. Die makroskopischen Befunde bieten fast gleiche Verhältnisse wie in bisherigen Beschreibungen dar, d.h. die Geschwülst ist in allen Fällen fast kinderkopfgross, und fühlt sich bei Fall 1 und 2 weich, bei Fall 3 und 4 aber derb. Bei allen Fällen gestaltet die Oberfläche sich hockerig uneben und durch ausgerägte Bindegewebsstränge in Knoten von verschiedener Grösse geteilt, Die Schnittfläche, an der die ausgezeichnete Lappung beobachtet wird, erhält bei weitem ein dünn gelblich graues bzw. dunkelbraunes Kolorit, und hier und da ist sie zu Hämorrhagie und Nekrose geneigt. III. Histologische Befunde. 1. Ein Fall zeigt sog. typisches Bild Lubarsch's, und andere 3 Fälle nicht typisches. Ins typisches Bild mengen sich bald cystische, adenomatöse und sarkomatose Bilder (bei Fall 2), bald zottenpapillomatöse, adenomatöse und sarkomatöse Bilder (bei Fall 3), oder infolge der cystische Entartung, der Infiltration der polymorphkernigen Leucocyten und der starken regressiven Degeneration der Interstitiums sind die Zellen unregelmässig angeordnet (bei Fall 4). 2. Das cystische Bild wird zwar bei allen Fällen beobachtet, welches aber nicht von echt cystische Natur, sondern auf regressive Degeneration in verschiedenen Grade der zentralen Abschnitte und abnorme Dilatation der Lymphgefässe zuruckzüführen ist. 3. Die zottenpapilläre Bildung wird an einer Stelle bei Fall 3. gefunden, d.h. diese ist, nach Ansicht des Verfassers, fortschreitende Wucherungserscheinungen der Geschwulstzellen, welche zentrale Abschnitte oder innere Wände der Drüsenlumen bilden. 4. Bei Fall 2. und 3. wird der adenomatöse Bau beobachtet, welcher von keinen echt adekomatösen Natur, sondern eine Folge der regressiven Degenerationen ist, die durch Erweichung, Nekrose, Hämorrhagie, Infiltration u. a. der zentralen Zustand kamen. Aber der angiomatöse Bau, wie ihn L. Puhr angab, wird nicht gefunden. 5. Die sarkomatöse Struktur lässt sich zwar bei Fall 2. (lymphosarkomatös) und bei 3. (polymorphzellig sarkomatös) erkennen, aber beide Fälle gehoren nicht den echten Sarkomen, sondern als sekundäre Veränderungen der Nebennierenkeimzellen betrachtet. 6. Das in Geschwulstzellen eingeschlossene Fett überhaupt ist in der Hauptsache neutrales. Je typischer das histologische Bild der Geschwulst sich gestaltet, um so reichlicher kommt dieses Fett an Menge vor, aber in nicht typischen Teilen zeigt es die ungleichmässige Verteilung, doch an Fettgehalt besteht kein grosser Unterschied zwischen typischen und nicht typischen Teilen. 7. Auch Lipoid bes. Cholesterintern lagern sich in beträchtlicher Menge ab. Glykogen kommt reichlich in nicht typischen Teilen vor, und vielmehr geringer in typischen Teilen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimoMasanori en-aut-sei=Shimo en-aut-mei=Masanori kn-aut-name=志茂正規 kn-aut-sei=志茂 kn-aut-mei=正規 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=兵庫縣立神戸病院中院内科兼病理科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2387 end-page=2398 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19381231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über das Schicksal des intravrenös eingeführten Hühnereiweisses. (III. Mitteilung) Über den Einfluss des vegetativen Nervensystems, der Schilddrüse und das Peptonschock auf die Funktion des Retikuloendtherialsystems kn-title=非經口的輸入卵白ノ運命ニ關スル研究(第3編)植物神經,甲状腺及ビ「ペプトンシヨツク」等ノ卵白ノ血管外消失ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=An Kaninchen wurde mittels der Präcipitationsmethode die Verweildauer des eingefuhrten Hühnereiweisses in der Blutbahn unter verschiedenen Bedingungen untersucht und dabei folgende Feststellungen gemacht: I. Adrenalin- Pilocarpin- und Ergotaimininjektion sowie Hals-sympathicusdurchschneiden, kurz sympathicotonische Zustände die Verweildauer des Eiweisses verkürzen; dagegen wird sie durch vagotonische Zustände wie Atropininjektion oder Vagusdurchschneiden verlängert. Aus dieser Tatsaehe lässt sich schliessen, dass der sympathicotonische Zustand die Funktion des RES steigert, während der vagotonische ganz in dem umgekehrten Sinus wirkt. II. Thyreodidfütterung einerseits, Schilddrüseneastirpation anderseits verhalten sich ganz umgekehrt; die erstere zugunsten einer Steigerung der Tätigkeit des RES, und die letztere zugunsten einer Herabminderung. Auf Grund sorgfältiger Untersuchungen an Hunden, bei denen Verf. die Einwirkungen von Adrenalin, Insulin, von hypertonischer Traubenzuckerlosung sowie Kollargolinjektionen auf den Peptonschock beobachtete, kam Verf. folgendem Schlusse: 1) Wahrend des Peptonschocks verlängert sich die Verweildauer des Eiweisses. Reinjektion des Peptone kurz nach dem Verschwinden des Eiweisses aus der Blutbahn hat nicht ein neues Eintreten desselbem in die Blutbahn zur Folge; aber Reinjektion desselben zur Zeit, da das Eiweiss am Verschwinden ist bewirkt, wieder Zunahme des Eiweissgehaltes in den Blutgefässen oder hält das Verschwindeu desselben auf. 2) Sowohl frühzeitige Adrenalininjektion wie such Blockierung des RES vermindern die Symptoms des Peptonschocks, wobei die Verweildauer des Huhnereiweisses in den Blutgefässen sich verlangert: Voraufgehende Insulin-Traubenzuckerinjektion dagegen befördert das Schocksymptom, dessen Dauer sich dabei verkürzt. In letzteren Fall tritt eine verlängerung der Verweildauer des Eiweisses in der Blutbahn ein. 3) Auf Grund der Obigen Ergebnisse dürfte man zur Annahme berechtigt sein, dass jede Umatimmungsmethode, die den Organismus in der Richtung der Hypotonie des Vagustonus oder der Sympathicotonie wie such der Hyperthyreose verändert, mehr anpassend und darum vorteilhaft ist, wahrend sympathicohypotonische oder vagotonische Zustände oder Hypothyreose für den organiemus schadlich wirken. Ausserdem hängt das RES mit dem Tieftreten des Peptonschocks so zusammen, dass der Peptonschock bei Hyperfunktion des ersteren deutlicher aber nur kurze Zeit und bei Hypofunktion desselben leiehter aber längere Zeit auftritt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuramotoTumoru en-aut-sei=Kuramoto en-aut-mei=Tumoru kn-aut-name=藏本積 kn-aut-sei=藏本 kn-aut-mei=積 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學柿沼及北山兩内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2150 end-page=2172 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19381130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über das Schicksal des intravenös eingeführten Hühnereiweisses. (II. Mitteilung) Über den Einfluss der Röntgen- und Ultraviolettstrahlen bzw. der Pfuffer- und Traubenzuckerlosungsinjektionen auf die Verweildauer des Hühnereiweisses in der Blutbahn. kn-title=非經口的輸入卵白ノ運命ニ關スル研究(第2編)「レ線」紫外線照射及ビ緩衝液,葡萄糖液注入等ノ卵白ノ血管外消失ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In Fortsetznng früherer Versuche (sh. 1. Mitteilung) hat Verf. als Umstimmungsmittel des Organismus Röntgen- und Ultraviolettstrahlen sowie Pfuffer- und Traubenzuckerlösungsinjektionen benutzt und ihre Wirkung auf die Funktion des R.E.S. beobachtet, indem Verf. als Testprobe die Verweildauer des parenteral eingeführten Hühnereiweisses in den Blutgefässen feststellte wie schon in der frühnern Mitteilung angegeben wurde. Die Ergebnisse können wie folgt zusammen gefasst werden: 1) Bei einmaliger Röntgenbestrahlung von grosser Dose (100HED) auf die Leberbzw. Milzgegend des Kaninchens, findet eine Verlängerung der Verweildauer des Hühnereiweisses statt, das kurz oder 4St. nach der Bestrahlung intravenös injiziert wird. Eine mittlere (50HED) sowie kleinere Dose (20HED) von X-strahlen bewirken dagegen eine Verkürzung der Verweildauer des Eiweisses, welches, anstatt direkt nach der Bestrahlung, nach einem Intervall von wenigstens 4St. verabreicht wurde. Ausserdem konstatierte Verf., dass eine noch kleinere Dose (10HED) weder eine Verkürzung noch Verlängerung der Verweildauer zur Floge hat. 2) Die Resultate der einmaligen oder mehrmaligen Bestrahlungen mit Ultraviolettstrahlen sind, wie bei der Röntgenbestrahlung, abhängig von den Dosen der angewandten Strahlen; nämlich die mittlere Dose hat eine verkürzende, dagegen die grosse oder zu kleine Dose keine Wirkung auf die Verweildauer des Eiweisses in der Blutbahn. Nach den obigen Versuchsergebnissen scheint es denkbar, dass bei Reizkörpertherapie überhaupt eine Dosierung der betreffenden Strahlen in Frage kommt. 3) Wird eine alkalische Lösung (Ph. 8,2) ein oder mehrmals in die Ohrvenen des Kaninchens eingefuhrt, so tritt eine Verkürzung der Verweildauer ein. Dagegen hat Injektion von saurer Pfufferlössung (Ph. 6,2) keine Einwirkung, oder eher eine Verlängerung der Verweildauer zur Folge. Nach diessen Ergebnissen scheint es zweckmässig, den Organismus eher von der alkalischen Seite her umzustimmen. 4) Wird anstatt der verdünten Lösung von Traubenzucker (20%) eine konzentriertelösung (40%) vorher injiziert, so findet eine Verkürzung (Beförderung) der Verweildauer, also eine steigerung der Funktion des R.E.S. statt. Daraus möchte Verf. den Schluss siehen, dass konzentrierte Lösung erfolgreicher ist als verdünte, um den Zweck der Reiztherapie zu erreichen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuramotoTumoru en-aut-sei=Kuramoto en-aut-mei=Tumoru kn-aut-name=藏本積 kn-aut-sei=藏本 kn-aut-mei=積 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學柿沼及北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1679 end-page=1696 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über das Schicksal des intravenös eingeführten Hühnereiweisses. (1. Mitteilung) Über den Einfluss des unspezifischen Eiweisskörpers auf die Verweilzeit des Hühnereiweisses in der Blutbahn. kn-title=非經口的輸入卵白ノ運命ニ關スル研究(第1編)卵白ノ血管外消失ニ及ボス非特異性蛋白體注入ノ影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um eine experimentelle Grundlage für die Feststellung der Beziehungen zwischen dem Beticuloendotherialsystem (R.E.S.) und der Reizkorpertherapie zu schaffen, bestimmte Verfasser die Verweildauer des intravenös injizierten Hühnereiweisses in der Blutbahn mittels des Präcipitationsversuches in vitro nach der Fremdeiweisszufuhr, da bereits von einigen Autoren bzw. dem Verfasser bewiesen worden ist, dass die Funktion des R.E.S. mit der Verweilzeit im entgegengesetzten Sinne paralell geht. Als Versuchstiere wurden Kaninchen benutzt, deren Blutbild und Körpertemperatur untersucht wurden. Die Resultate der vorliegenden Untersuchung lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Wird eine grosse Menge Eryosan (1ccm pro Kg) subkutan verabreicht und kurz nach der Eryosaninjektion Hühnereiweiss eingeführt, so wird während der ersten 2 Std. eine Verlängerung und nachher eine Verkürzung der Verweilzeit des Hühnereiweisses konstatiert. Letztere dauert bis ca. 13 Std. nach der Eiweisszufuhr. Dies stimmt mit der Angabe von Hündel und Malet überein, dass namlich bei der Reiztherapie eine negative Phase von einer nachkommenden positiven begleitet ist. Aber bei intravenöser Anwendung einer gleichen Menge von Eryosan tritt gar keine Beschleunigung, sondern nur eine Verspätung ein. Daraus schliesst Verf., dass bei der Reiztherapie die subkutane Anwendung der intravenösen Methode überlegen ist. 2) Beim Eryosan-Versuch mit mittlerer Dose (0,5ccm pro Kg) bzw. kleinerer Dose (0,2ccm pro Kg) fand immer eine Verkürzung der Verweilzeit des Hühnereiweisses in der Blutbahn statt, wenn dies kurz nach der Eryosan-Injektion subkutan oder intravenos eingeführt wurde; das scheint zu beweisen, dass, von der Funktion des R.E.S. aus betrachtet, bei der Reiztherapie die Anwendung kleinerer Mengen des Reizmittels zweckmässiger ist als die grösserer. 3) Bei Kaseosan-Injektion in kleiner Menge (0,3ccm intravenos) war eine Beschleunigung des Ausflusses von Hühnereiweiss aus der Blutbahn nur dei der Versuchsreihe bemerkbar, bei welcher Hühnereiweiss 10 Minuten nach der Kaseosan-Injektion eingeführt wurde. Es war aber keine Änderung den Kontrollversuchen gegenüber festzustellen, wenn die Untersuchung des Hühnereiweisses nach je 10 Std. bzw. 3 bis 7 Tagen vorgenommen wurde. Daraus schliesst Verf., dass die Wirkung der einmaligen parenteralen Verabreichung des Eiweisses nur eine vorübergehende d.h. haechstens 10 Std. dauernde ist. 4) Beim letzten Versuch, bei dem Kaseosan in von 0,01ccm ausgehenden und täglich sich bis 1ccm steigerunden Dosen 6 Tage lang fortlaufend injiziert wurde, wurde nachher Hühnereiweiss in Intervallen von je 10 Std., 15 Std., und 7 Tagen nach der letzten Kaseosan-Injektion verabreicht und die Verweilzeit des betreffenden Hühnereiweisses in der Blutbahn verfolgt. Dabei wurde im Gegensatz zum vorigen versuch eine Verkürzung der Verweilzeit bis zu 15 Std. festgestellt. Man sieht also, dass der Erfolg der Reiztherapie sich verlängert, wenn man Fremdeiweiss mehrmals statt nur einmal anwendet, was mit der Angabe von Händel gut übereinstimmt. 5) Zum Schluss fasst Verf. die Ergebnisse seiner Blutuntersuchungen und Temperaturmessungen an den Versuchstieren durch ganze Versuchsreihen hindurch dahin zusammen, dass die Temperaturschwankung mit der Funktion des R.E.S. nicht paralell geht, wie bei der Reiztherapie angenommen wurde; ausserdem wurde eine Erscheinung vermisst, dass nämlich der Leukopenie eine Leukozytose vorangehen soll. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuramotoTumoru en-aut-sei=Kuramoto en-aut-mei=Tumoru kn-aut-name=藏本積 kn-aut-sei=藏本 kn-aut-mei=積 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學柿沼及北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=68 end-page=93 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über lokale Antikörperbildung durch Knochenmarkimmunisierung. (I. Mitteilung) kn-title=骨髓局所免疫ニ依ル抗體産生ニ就テ(第1編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um die Reaktionen bei Knochenmarkimmunisierung zu untersuchen, immunisierte Verfasser das Knochenmark von Kaninchen mit verschiedenem Antigen und untersuchte den zeitlichen Verlauf der Autikörperbildung sowie die Veränderung des Blutbildes. Als korpuskuläre Antigene wurden Hühnerrote, Ziegenrote, Kolibazillen, Vibrio Metchnikoff und als lösliche Antigene Rinderserum verwendet. Zur Immunisierung wurden die oben genannten zweierlei Antigene in das Knochenmark in grossen Dosen (0, 5cc) und auch in kleinen Mengen (0, 05cc) direkt in das Femur des Versuchkaninchens injiziert; als Kontrollversuch wurden die gleichen Injektionen intravenös vorgenommen. 1) Antigennachweis bei Markinjektionen: Nach Rinderseruminjektion in das Knochenmark wurde der Antigenverlauf im Blut zeitlich untersucht. Das injizierte Antigen wurde schon nach 15 Minuten in gleicher Menge wie bei intravenöser Injektion im Serum des Versuchtiers vorgefunden. Bei grosser Menge (0, 5cc pro Kilo) bleibt das Antigen etwas länger und bei kleiner Menge etwas kurzer im Blut als bei intravenoser Injektion. 2) Hämoagglutininbildung durch Markinjektion: Nach direkter Markinjektion mit Huhnerrote in grosser Menge (0, 5cc 20% pro Kilo) sieht man stärkere und auch etwas fruhere Antikörperbildung (4-8mal) als bei intravenoser Injektion. Das Umgekehrte ist der Fall bei kleiner Antigeninjektion. 3) Hömolysinbildung mit Ziegenrote: Bei Markinjektion tritt auch Hömolysine im Blut des Versuchtiers bei grossen Injektionen fruher und störker (2mal) auf. 4) Bazillenagglutinin. (Kolibazillen): Mit grosser Antigeninjektion (0, 5cc pro Kilo Bazillenemulsion Lösen in 10cc Kochsalzlösung) war Agglutinin 4mal so gross als bei der Kontrolle und Bazillenpräcipitin 2, 5mal so gross. 5) Bakteriolysine. (Metchnikoff): Auch sieht man bei grösserer Bazilleninjektion direkt in das Mark verbesserte Bakteriolysinbildung 2, 5mal so stark als Kontrolle. 6) Serumpräcipitin: Es steht durch direkte Seruminjektion in grosser Serummenge (0, 5cc pro Kilo) auch die Präcipitinbildung im gleichen Verhältnis wie bei obigen Versuchen (2, 5mal). 7) Blutbild: Bei Knochenmarkimmunisierung vermindern sich züerst die Leukozyten und vermehren sich später wie bei der Kontrolle. Dabei entstehen im Blutbild wesentlichere Veränderungen als bei intravenöser Injektion. Man sieht dabei eine relative Zuname der pseudeosinophilen Zellen und eine starke Linksverschiebung. Diese Veränderungen werden bei grosser Antigeninjektion sowohl bei korpuskulären als auch bei Serum-Antigen deutlicher beobachtet. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TokushigeI en-aut-sei=Tokushige en-aut-mei=I kn-aut-name=徳重一志 kn-aut-sei=徳重 kn-aut-mei=一志 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=263 end-page=291 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über lokale Antikörperbildung durch Knochenmarkimmunisierung. (II. Mitteilung) kn-title=骨髓局所免疫ニ依ル抗體産生ニ就テ(第2編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um lokale Antikorperbildung im Knochenmark nachzuweisen, wurde das Knochenmark des Oberschenkelbeins von Kaninchen mit verschiedenen Antigenen (Hühnerrote, Ziegenrote, Rinderserum) direkt injiziert und die entsprechende Antikörperbildung in Knochenmark, Milz, Leber und Blut und andere Oberschenkelknochenmark beobachtet. Verfasser untersuchte dabei den zeitlichen Verlauf der Antikörperbildung. Ferner prüfte er durch Schliessung des Nährkanals des Oberschenkelknochens mit Zahnzement nach der Antigeninjektion die lokale Antikörperbildung. Schliesslich verglich er diese Untersuchung mit der lokalen Immunisierung in Leber und Milz. Mit alle dem kam er zu den folgenden Resultaten. Bei direkter Knochenmarkimmunisierung des Oberschenkels mit Hühnerrote, Ziegenrote und Rinderserum wurden die Antikörper, d. h. Hämoagglutinin, Hämolysin Präcipitin, im Extrakt des Marks, wie beim Serumantikörper je nach den Antigenarten gefunden. Nach der Antigeninjektion vergrössert sich der Antikörpergehalt des Knochenmarks. Nach 3 Tagen zeigt sich die Antikörperbildung am höchsten. Bei einmaliger lokaler Immunisierung im Oberschenkelbein mit Hühnerrote wurde das Hämoagglutinin im immunisierten Knochenmark 48 Stunden nach der Injektion zum ersten Mal nachgeweisen (1/4-1/2 des Blutes), und nach 72 Stunden war es 1-2mal so reichlich wie das im Blut. Aber im unbehandelten Knochenmark war nach 48 Stunden kein Hämoagglutiningehalt nachweisbar und nach 72 Stunden war es erst 1/10-1/8 mal so gross wie das im immunisierten Knochenmark. Vom 5. Tage an war die Antikörpermenge im immunisierten Knochenmark gleich oder etwas geringer als die im Blut. Darnach verminderte sich die Antikörpermenge im Mark mit der Zeit wieder und war am 10. Tage 2/5-1/2 von der im Blute. Nach Schliessung des Ernährungskanals des Oberschenkelbeins war die Antikörpermenge nach weisbar in grösserer Menge vorhanden als im Blut und nach 72 Stunden 4-5mal so gross wie die im letzteren. Als Kontrollversuch immunisierte Verfasser Leber und Milz mit Hühnerrote in der gleichen Menge intravenös. Dabei fand er nach 72 Stunden ausser Blutsera keine Antikörper im Markextrakt. Im Milzextrakt jedoch fand er Hämoagglutinin zu 1/4-1/2 des Serumwertes. Daraus kann man schliessen, dass die Antikörperbildung im Mark reichlicher vor sich geht als in allen anderen Organen. Die Untersuchungen mit Hämolysin und Präcipitin gehen parallel mit der Hämoagglutininbildung nach lokaler Immunisierung. Mit Ziegenrote betrug die Antikörpermenge im immunisierten Knochenmark nach 72 Stunden ebenso viel wie oder bis zur Doppelte der Antikörpermenge im Blut. Bei Präcipitin War die Antikörpermenge in der immunisierten Knochenmarkemulsion nach 3-4 Tagen gleich gross oder die Hälfte der im Blut. Auf Grund dieser Untersuchungen kann lässt sich vermuten, dass ein Teil des injizierten Autigens die Antikörperbildung lokal angeregt und ein anderer Teil der allgemeinen Antikörperbildung dient. Deshalb beobachtet man nach Schliessung des Knochenmarks eine noch stärkere lokale Antikörperbildung. Aus diesen Untersuchungen kann man schliessen, dass das Knochenmark für die Untersuchung der lokalen Autikörperbildung am geeignetsten ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TokusigeItusi en-aut-sei=Tokusige en-aut-mei=Itusi kn-aut-name=徳重一志 kn-aut-sei=徳重 kn-aut-mei=一志 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2733 end-page=2764 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19391231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über Organbefund bei experimenteller Anaphylaxie. (1. Mitteilung.) Untersuchung bei aktiver Serum und Rotezellenanaphylaxie, bezw. Pepton und Histaminsebock. kn-title=實驗的過敏症臟器ノ組織反應ニ就テ(第1編)能働性過敏症,「ペプトン」,「ヒスタミンシヨツク」臟器ノ檢索 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser untersuchte die histologischen Veränderungen in den Organen bei experimenteller aktiver Anaphylaxie, bei Pepton- und Histaminschock. Bei aktiver Anaphylaxie sensibilisierte er Meerschweinchen und Kaninchen mit Pferdeserum oder mit roten Blutkörperchen von Huhnern und injizierte nach bestimmter Inkubationszeit das entsprechende Antigen intravenos. Pepton und Histamin wurden ebenfalls intravenös injiziert. Nach Schockerscheinung wurden die Versuchtiere indem erwünschten Zeitpunkt durch Luftembolie abgetötet und makroskopisch bezw. mikroskopisch genau untersucht. 1) Durch Pferdeserum kann man bei Meerschweinchen nach zweiwöchentlicher Inkubation typischen anaphylaktischen Schock je nach der Antigenmenge zur Reinjektion, die Bindungszone des gebildeten Präcipitins ausgerechnet wurde, erzeugen. Dabei erhält man den typischen anaphylaktischen Organbefund. 2) Bei aktiver Anaphylaxie mit Hühnererythrozyten sind die Schocksymptome bei Meerschweinchen etwäs verändert, wahrend der Organbefund dem bei Serumanaphylaxie beinahe gleich ist. Nach Antigeninjektion sind oft leichte Symptome festzustellen und das Tier verendet oft nach 5 Minuten unter Krampfanfall. Es scheint mir, dass die injizierten roten Blutkörperchen zuerst aufgelöst werden und dass dieses auflöste Globulin an der Schockerzeugung beteiligt ist. Die injizierten Hühnerroteblutkörperchen wurden weder beim Meerschweinchen noch beim Kaninchen in den Schockorganen (Lungengefässen, Lebergeweben u.a.) nachgewiesen; sie wurden bloss in den Sternzellen und Reticulumzellen der Milz phagozytiert, wo sie sich durch Eisenreaktion positiv nachweisen lassen. Dies führt zu der Annahme, dass die reinjizierten Hühnerroteblutkörperchen sofort aufgelost werden. 3) Die aktive Anaphylaxie bei Kaninchen ist etwas milder als die Meerschweinchenanaphylaxie; auch der Organbefund ist verschieden und zwar in folgender Weise. Beim Kaninchen beobachtet man nach dem anaphylaktischen Schock geringere Veränderungen an der Lunge als beim Meerschweinchen, an Leber, Niere, Milz u.a. aber deutlichere Veränderungen (Stauung u.a.). 4) Die hauptsächlichste Gewebsreaktion beim anaphylaktischen Schocktiere sind die Störungen des Blutgefässaystems; die degenerative Veränderung der parenchymatösen Epitelzellen steht an Zweiter Stelle, weil zunachst die des Blutgefässsystems, welches die Epitelzellen ernährt, stark beeinflusst wird. 5) Beim Pepton- und Histaminschock beobachtet man hauptsächlich eine Schädigung der Blutkapillaren, dagegen eine viel geringere Schädigung der grössren Blutgefässe als beim anaphylaktischen Schock, niemals aber Eosinopbylie in Gefässen und Geweben, wie man sie beim anaphylaktischen Schock beobachtet. 6) Am den obigen histologischen Befunden mochte Verfasser die Folgerung ziehen, dass bei der Anaphylaxie an dem Gefassendothel eine Antigenantikörperreaktion auftritt und dadurch eine Permeabilitatsstorung hervorgerufen wird, dass aber Pepton oder Histamin ein Blutkapillarengift ist und hauptsächlich die Kapillaren beschädigt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=WatanabeYoshitomo en-aut-sei=Watanabe en-aut-mei=Yoshitomo kn-aut-name=渡邊善朝 kn-aut-sei=渡邊 kn-aut-mei=善朝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2099 end-page=2110 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19391031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über das Elektrokardiogramm des Verbrühens. (III. Mitteilung) Über das Elektrokardiogramm im agonalen Zustand. (Experimentelle Untersuchung). kn-title=電氣心働圖ヨリ見タル温傷ノ心臟ニ及ボス影響(實驗的研究) 第3編 死戰期電氣心働圖ニ就テ(實驗的研究) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Das Elektrokardiogramm im agonalen Zustand wird nach dem Verbrühen oder nach Histamininjektion an 7 Objekten studiert. Die Resultate sind folgendermassen zusammengefasst: Die P-Zacke sinkt ab, verbreitert sich und verschwindet schliesslich in die isoelektrische Linie. Die R-Zacke sinkt auch allmählich und bildet in 3 Fällen sogenannte RT Komplexe. Die S-Zacke zeigt keine Veränderung oder eine leichte Verkleinerung, wenn sie im Anfang sehr tief ist. Dagegen vergrössert sie sich hochgradig, wenn sie im Anfag klein ist. Die T-Zacke vergrössert sich deutlich und zeigt in 2 Fällen Doppelschwankung von grösser Amplitude. Die ST Linie weist in allen Fällen eine Senkung auf und kombiniert meistens mit Vibration. Aber man bemerkt nicht die sogenannte Martin-Sckellsche X-Welle. In den meisten Fällen zeigt der aufsteigende Schenkel von der S-Zacke V-Form und geht sofort in die positive T-Zacke über, aber der Grad des Herabsinkens und die V-Form werden um so weniger auffallend, je näher der Stillstand des Herzens kommt. In 3 Fällen ist die Erregung des Sinus deutlich und wird der Kammersystolenausfall in Wenkebachschen Perioden beobachtet. In allen Fällen dagegen verschwindet die P-Zacke, direkt vor dem elektrischen Ruhezustand und nur die Kammerzacke bleibt. Infolgedessen kann man bei diesem Versuche die frühzeitige Ermudüng des Sinusknotens und das Teilnehmen Übernehmen des Tawaraschen Knotens an der Reizbildung konstatieren, wie Martin und Sckell berichtet haben. Das Intervall von P-Q und Q-T ist im Anfang verlängert und dann später verkleinert oder verlängert in der späteren Zeit oder zeigt keine bestimmte Veränderung, die mit dem Herannahen des Todes parallel geht. Das Intervall von P-Q überschreitet in einigen Fällen die maximale Fehlergrenze. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=FujiwaraTakushi en-aut-sei=Fujiwara en-aut-mei=Takushi kn-aut-name=藤原拓士 kn-aut-sei=藤原 kn-aut-mei=拓士 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2040 end-page=2098 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19391031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über das Elektrokardiogramm des Verbrühens. (II. Mitteilung) Über den Einfluss des Verbrühens auf das Herz beim Hunde. (Experimentelle Untersuchung). kn-title=電氣心働圖ヨリ見タル温傷ノ心臟ニ及ボス影響(實驗的研究) 第2編 温傷ノ電氣心働圖ニ就テ(實驗的研究) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verfasser hat an 16 gesunden Hunden Versuche angestellt, um den Einfluss des Verbrühens auf das Herz mit Hilfe des Elektrokardiogramms zu erkennen, Mehr als 2 Stunden nach der Fütterung wird dem Tier 0.8cc Morphin (3%) -Scopolamin (0.005%) Losung pro Kilogramm injiziert, und nach weiteren 2 Stunden das Elektrokardiogramm vor dem Verbrühen aufgenommen. Danach wird das Tier 5-50 Sekunden lang in 65°-95°C warmes Wasser eingetaucht und cc 1/3-2/3 seiner Körperoberfläche verbrüht. Nach dem Verbrühen wird der Einfluss auf das Herz des Tieres stundenlang bis zum Tode mit Hilfe des Elektrokardiogramms verfolgt und gleichzeitig die Atmungszahl und die Körpertemperatur berücksichtigt. Die Resultate sind folgendermassen zusammengefast: 1. Eine Veränderung der P-Zacke ist direkt nach dem Verbrühen in den meisten Fällen nicht bemerkbar; in einer sehr kleinen Zahl von Fällen vergrössert sich die P-Zacke. P(I) zeigt keine Vergrösserung, aber P(II) vergrössert sich in 6.3% und P(III) in 18.7%. Ein Herabsinken der P-Zacke wurde relativ oft, d.h. an P(I) in 25%, an P(II) in 43.7% und an P(III) in 31.2% beobachtet. Im Verlauf des Versuches zeigt P(I) in 5.63% keine Veränderung, P(II) zeigt in 62% allmähliche Vergrösserung, P(III) zeigt im Anfang keine Veränderung oder Herabsetzung der Höhe, stäter jedoch vergrössert es sich in 43.8%. P(II) und P(III) zeigen in 12.5% das Zurückkehren in die Isoelektrische Linie oder die negative Form oder die diphasische Zacke. Das Vorhofflimmern und -flattern, die Verlängerung und sonstige abnorme Veränderungen werden nicht beobachtet. 2. Beim schwersten Verbrühen wird oft die akute Magendilatation hervorgerufen, das Zwerchfell wird nach oben verdrängt, und die elektrische Achse des Herzens wird gedreht. Daher zeigen sämtliche Falle, abgesehen von einem Fall, d.h. 93.7% Lävokardiogramm direkt vor dem Tode. 3 Fälle, die vor dem Versuche Dextrokardiogramm zeigen, sind zu Lävogramm umgewandelt. Extrasystole werden in 18.7% beobachtet. Direkt nach dem Verbrühen zeigen sich die breiten Extrasystolen ähnlichen negativen Schwankungen der Kammerkomlexe, die aber in einigen Minuten bis 20 Minuten verschwinden. 3. Die ST Linie zeigt sich vor dem Versuche in 56.3% negativ. Aber sie ist direkt oder bis zu 10 Minuten vor dem Versuche in 81.2% und direkt vor dem Tode in 87.5% negativ geworden. In 43.7% wird die Herabsetzung der ST Linie allmählich kleiner, und sie nähert sich der Grundlinie oder stimmt mit der Grundlinie überein, oder wird sogar positiv. In 50% sinkt die ST Linie noch deutlicher. Die ST Linie, die positiv ist oder Coronar-Typus zeigt, wird vor dem Versuche in 6.3%, aber direkt nach dem Verbrühen in 12.5%, direkt vor dem Tode in 25% nachgewiesen. Wenn das Intervall P-P bei dem Herabsinken der ST Linie gross ist, wird dieses von Vibration begleitet. Diese wird aber später meistens geringer oder sie verschwindet ganz. 4. In 75% vergrössert die T-Zacke ihre positive Form oder neigt dazu, positiv zu werden. TI und TII haben die positive Form in 81.2% direkt nach dem Verbrühen, aber ihre Zahl vermindert sich bis zu 56.3% vor dem Tode, und zwar zeigt sich die Zacke in 43.7% diphasisch. Die Fälle, die vor dem Tode diphasische Schwankung zeigen, haben auch dieselbe Schwankung oder die negative Form vor dem Versuche. Die diphasische Schwankung von T vor dem Tode ist grösser als die vor dem Verbrühen und ist chakteristisch in der negativen vorderen Phase. Das Auftreten von solchen T-Zacken deutet das Naherkommen des Todes an. 5. Die Atrioventrikulare Reizleitungszeit (P-Q) und die Dauer der Kammersystole (Q-T) verkleinern sich meistens und beide überschreiten niemals die maximale Fehlergrenze. Wenn man die Veränderung des Elektrokardiogramms nach dem Verbrühen in der 2. Abteilung verfolgt, nimmt die Grösse der P-Zacke allmählich zu, und der QRS Kammerkomplex zeigt das Lävogramm. Die ST Linie neigt im Anfang zu deutlichem Absinken und wird von Vibration begleitet, aber mit der Zeit wird die Senkung geringer, und sie nähert sich der Grundlinie oder kehrt in die Grundlinie zurück, und schliesslich ist die Vibration verschwunden. Die T-Zacke wird direkt nach dem Verbrühen positiv nimmt dann zu und zeigt grosse diphasische Schwankungen vor dem Tod. Bei der Histamininjektion als Kontrolle sind die Veränderungen von den P-, R-, T-Zacken denen des Verbrühens fast ähnlich, aber ihr Grad ist viel stärker. Das Versuchstier wurde nach dem Tode seziert, und das Herz und sonstige wichtige Organe genau untersucht. Der Herzstillstand kommt in 31.7% systolisch, in 43.8% diastolisch, in 24.5% in der Zwischenzeit vor. Die Dilatation der Coronararterie wird in 62.5% beobachtet, wenn das Tier länger lebt. An der Innenfläche des Herzens findet sich Thrombose in 25%, aber sonstige Veränderungen werden nicht beobachtet. Die Lunge ist im allgemeinen hyperämisch, meist wasserreich und hellrot, besonders in den beiden Unterlappenen kommen die Befunde auffallend stark vor. Der Magen zeigt akute Dilatation in 68.8% und wird hauptsächlich mit Gas gefüllt. Die Schleimhaut ist hyperämisch an der Pylorusgegend und zuweilen tritt Blutung auf. Die Darrmschleimhaut zeigt auch meist Hyperämie. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=FujiwaraTakushi en-aut-sei=Fujiwara en-aut-mei=Takushi kn-aut-name=藤原拓士 kn-aut-sei=藤原 kn-aut-mei=拓士 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=1787 end-page=1813 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Plasmagerinnung der Staphylokokken. (2. Mitteilung.) kn-title=葡萄状球菌ノ血漿凝固作用ニ關スル實驗的研究(第2編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In seiner 1. Mitteilung berichtete Verfasser über. seine Beobachtungen betreffs Plasmagerinnung des Kaninchenblutes durch pathogene Staph. pyog. aur. und seine Untersuchungen über die Beziechung zwischen Virulenz der Bakterienarten und dieser Wirkung sowie über die Isolierung dieses Stoffes. Daneben wurde auch die Resistenz dieses fermentativen Stoffes gegen Temperaturen untersucht. Im diesem Abschnitt wurde weiter die Beziehung zwischen Plasmagerinnung und Blutgerinnung mit Schockblut geprüft; dieses interessante Verhältnis wurde in der vorigen Mitteilung auch berührt. Dann wurde die befördernde Wirkung lebende Kokkeninjektion geprüft. Schliesslich wurde die hemmende Wirkung des Antivirus von Staphylokokken auf die Plasmagerinnung untersucht. Die Ergebnisse sind im folgenden kurz angegeben. 1. Die Verzögerung der Blutgerinnungszeit bei der aktiven experimentellen Anaphylaxie des Kaninchens geht mit der Plasmagerinnungszeit durch Staph. pyog. aur. bei Schockplasma parallel. Diese Plasmagerinnungszeit vermindert sich je nach dem Schockgrad bei experimenteller aktiver Kaninchenanaphylaxie. 2. Mit Schockplasma durch Witte's Pepton zeigt sich auch eine Verminderung der Plasmagerinnung wie bei der aktive Anaphylaxie, doch scheint sie viel geringer zu sein. 3. Nach intravenöser Injektion von plasmakoagulierenden Staphylokokken lassen sich aus dem Citratplasma des so behandelten Kaninchens dieselben Kokken nicht kultivieren; erfährt doch die Plasmagerinnungszeit durch Staph. pyog. aur. bei diesem Plasma eine erhebliche Verkürzung. Diese Eracheinung lässt sich bei Injektion von nicht plasmakoagulierenden Staphylokokken oder B. coli communis u.a. nicht feststellen. Das füuhrt zu der Vermutung, dass diese Wirkung mit dem lebenden Kokken in inniger Beziehung steht. 4. Wenn der Antivirus sich auf Staph. pyog. aur. aktivieven lässt, es ist auch interessant, dass der Antivirus von Staph. pyog. aur. hemmend auf die Plasmagerinnungskraft derselben Kokken wirkt. Verfasser stellte beim Tierexperiment auch Virulenzschwächung durch Antivirusbeimischung fest. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SenoHiromu en-aut-sei=Seno en-aut-mei=Hiromu kn-aut-name=妹尾弘 kn-aut-sei=妹尾 kn-aut-mei=弘 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1730 end-page=1756 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Plasmagerinnung der Staphylokokken. (I. Mitteilung) kn-title=葡萄状球菌ノ血漿凝固作用ニ關スル實驗的研究(第1編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Aufgrund der Angaben von Much wurde die Plasmagerinnung durch Staphylokollen systematisch vom bakteriologischen und serologischen Gesichtspunkt aus untersucht und dabei folgende 3 wichtigen Punkte besonders berücksichtigt: 1) Der wirksame Plasmakoagulierende Stoff der betreffenden Kokken. 2) Beziehung zu der plasmakoagulierenden Wirkung und der Virulenz der Staphylokokken. 3) Angriffspunkt dieses Kokkenstoffs bei Plasmagerinnug. Als Untersuchungsmaterial wurde meistens das Citratplasma von Kaninchen benützt. Die erhaltenen Ergebnisse seien im folgenden angegeben. 1. Die Plasmagerinnung wurde nur durch pathogene Staph. pyog. aur. allein hervorgerufen. Ausser den Staph. pyog. aur. zeigen anderartige Kokken und Stäbchen, sogar Staph. pyog. albus und citreus diese Wirkung garnicht. 2. Nach der Plasmagerinnung durch Staphylokokken sicht man oft das lytische Phänomen des koagulierten Plasmas. Diese fibrinolytische Wirkung geht meist mit der Koagulationswirkung der Kokken parallel, manchmal aber auch umgekehrt, was von der Art des Stammes abhängt. 3. Die Kokkenarten, welche eine starke Plasmagerinnungswirkung besitzen, sieht man beim Tierexperiment bei intracutaner Einreibung auch hoch virulent. 4. Aus dem Exstrakt vom abgetötenen Kokken liess sich dieser Plasmagerinnugsstoff nich gewinnen, je doch bekam man mit dem Seitzung Berkefeld-filter filtrierten wirksamen Stoff. Die Substanz behielt ihre plasmakoagulierende Wirkung noch nach 2-stündiger Erwärmung auf 70°C, bei der die Kokken selbst sicher inaktiviert wurden; daher scheint mir dieser Stoff ziemlich thermostabil zu sein (er verschwindet bei 90°C nach 30 Minuten beinahe ganz, sicher aber bei 100°C nach 5 Minuten). 5. Die Plasmagerinnung durch Staphylokokken wird durch Anwesenheit von CaIonen befördert und durch K-Ionen gehemmt. Durch Heparin verlängert sich diese Plasmagerinnung wie die Blutgerinnung. 6. Je nach verschiedenen Plasmaarten ist der Grad dieser Gerinnungswirkung der Staphylokokken verschieden; Das Kaninchenplasma zeigt sich als am stärksten, dann folgt Schwein, Mensch, Zicge und Huhn. Dagegen reagiert Rind, Pferd und Meer- schweinchenplasma sehr schwach. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SenoHiromu en-aut-sei=Seno en-aut-mei=Hiromu kn-aut-name=妹尾弘 kn-aut-sei=妹尾 kn-aut-mei=弘 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=578 end-page=596 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien über den Einfluss der Bluttransfusion auf die asphyktischen Neugeborenen. (I. Mitteilung) Üher den Einfluss der Bluttransfnsion auf die Asphyxia neonatrum, insbesondere die Asphyxia pulmonaris kn-title=新産兒假死ニ及ボス輸血ノ影響ニ關スル實驗的研究(第1編)肺臟性假死ニ及ボス輸血ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Ätiologie der Asphyxia neonatorum wurde neuerdings von Herrn Prof. Yag und seinen Mitarbeitern klinisch und experimentell ausführlich studiert und drei Hauptgruppen, (1) Asphyxia pulmonaris (2) Asphyxia cerebralis (3) Asphyxia cardialis, wurden vorgeschlagen. Betreffs der Asphyxie-behandlung hat man bisher hauptsächlich solche Methoden augewendet, welche nur für die Lungen-asphyxie zu brauchen sind. Dr. Noguchi hat in der Mitarbeit von Prof. Yagi berichtet, dass der Sauerstoffgehalt im Blute der asphyktischen Neugeborenen im Vergleich der Nichtasphyktischen beträchtlich herabgesetzt ist. Der Verfasser beabsicht deshalb die Bluttransfusion als eine Haupthilfsmethode in der Wiederbelebung allerlei Asphyxien anzuwenden, um sauerstoff-reiches Blut direkt in das Zirkulationssystem als Herz- und Zentralreizung einzufuhren. Es handelt sich in dieder Mitteilung um die experimentelle Versuche über den Einfluss der Bluttransfusion auf die Lungenasphyxie der Kaninchen. Die Resultate lassen sich wie folgend zusammenfassen: 1) Bei der Asphyxia pulmonaris wurden Kaninchen mit einer kleinen Menge von Blut (7-10c.c.) nicht genügend wiederbelebt, aber diese wirkte doch immer günstig und niemals schädigend. 2) Mit grösserer Menge von Blut (30-50c.c.) kamen Kaninchen meist wieder zum Leben und sogar schwerste Falle wurden in gutern Prozent gerettet. 3) Die Bluttransfusion ist ein wirksames Heilungsmittel für die Asphyxia pulmonaris, und der Wirkungsmechanismus liegt hauptsächlich in der Anregung der herabgesetzten Funktion des Herzens und in der dadurch hervorgerufenen Reizung auf das Atemzentrum. 4) Der Zusatz zum Blut von Adrenalin, Vitcampher und Lobelin kann die Wirkung der Bluttransfusion verstärken. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NisimuraSyozi en-aut-sei=Nisimura en-aut-mei=Syozi kn-aut-name=西村正治 kn-aut-sei=西村 kn-aut-mei=正治 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=288 end-page=313 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Beiträge zum Verhalten der endokrinen Organe bei Knochenfraktur. (II. Mitteilung) Histologische Veränderung von Zirbel, Pankreas, Speicheldrüse und Hoden im Verlaufe der Frakturheilung. kn-title=内分泌腺ノ骨折性變化ニ關スル研究補遺(第2編)骨折治癒諸期ニ於ケル松果腺,膵臟,唾液腺及ビ睾丸ノ組織學的所見 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Kenntnisse über das Verhalten verschiedener endokriner Organe bei der Knochenverletzung, besonders im Heilungsprozess der Knochenfraktur sind zurzeit noch so mangelhaft, dass man in bisherigen Literaturen nur Studien über Hypophyse, Schilddrüse, Epithelkörperchen und Thymus finden kann. Auf Grund der bereits gewonnenen eigenen Resultate über Nebenniere stellte der Verfasser daher die histologischen Untersuchungen über Zirbel, Pankreas, Speicheldrüse und Hoden an, da solche Studien ihm nicht nur endokrinologisch interessantvoll, sondern auch für die Biologie der Heilung des Knochenfraktur bedeutsam schien. Bei 37 als Versuchstiere dienenden gesunden männlichen Ratten erzeugte er den Knochenbruch an 3 Paaren von Rippen und totete die Tiere 1 Tag-12 Wochen später, um histologische Untersuchungen äber Zirbel, Pankreas, Speicheldräse und Hoden vorzunehmen. Daraus ergab sich folgendes: Die Drüsenzellen des Zirbels sind nach der Fraktur hypertrophiert und aufgehellt, während ihre Kerne Hypertrophie und Verminderung der Chromatin zeigen. Solche Veränderungen werden im früheren Heilungsstadium der Fraktur etwas deutlich, klingen nach 1-2 Wochen mehr oder weniger ab, äussern sich nach 4-5 Wochen wieder deutlich und werden danach allmählich schwächer, bis sie später beinahe ausgeglichen werden. An Pankreas findet man nach der Fraktur Hypertrophie und Hyperplasie der Langerhansschen Inseln und bemerkliche Entwicklung des Golgi-Apparates der Inselzellen. Diese Veränderungen schreiten Hand in Hand mit den Vorgängen des Knochenumbaus im Bruchsteil fort. An Parotis findet man Atrophie der Drüsenzellen, ausgeprägte Verminderung der Sekretgranula, sowie auch Atrophie der Streifenstückzellen und Feinerwerden der Streifengebilde. An Submaxillardrüse kommt es zu Atrophie der Zellen der acinosen Drüse und Abnahme ihrer Sekretgranula, Hypertrophie und Aufhellung der Zellen der tubulären Drüse, Hypertrophie der Streifenstückzellen und Deutlichwerden der Streifengebilde. Solche Veränderungen, insbesondere in Streifenstücken gehen der Kallusbildung im Knochenbruchsteil parallel. An Sublingualdrüse ist jedoch keine wesentliche Veränderung zu finden. In Hoden erfolgen nach der Fraktur Hypertrophie und Hyperplasie der Zwischenzellen, welche man im parallelen Zusammenhang in Gegensatz zu Kallusbildungsvorgängen bringen kann. Kurz, konnte der Verfasser beweisen, dass die Knochenfraktur die bestimmten histologischen Veränderungen in Zirbel, Pankreas, Speicheldrüse und Hoden zustande bringt, die sich nach ihrem zeitlichen Verlauf entsprechend den bestimmten Heilungsvorgängen des Knochenbruchsteils ordnen. Diese Tatsache stimmt mit den Versuchsresultaten an Hypophyse, Schilddrüse, Epithelkörperchen, Thymus und Nebenniere überein. Deshalb ist der Verfasser davon überzeugt, dass bei der Fraktur die verschiedenen endokrinen Organe fast sämtlich die mit dem örtlichen Heilungsprozess innig einhergehenden Veränderungen zeigen, die sich wohl plurigländulare funktionelle Umstimmungen als ein allgemeiner Heilungsvorgang deuten lassen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkaHiroshi en-aut-sei=Oka en-aut-mei=Hiroshi kn-aut-name=岡宏 kn-aut-sei=岡 kn-aut-mei=宏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學病理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=212 end-page=218 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Ausscheidung der Enterokokken in die Gallenblaseund Harnblase bei intravenöser Injektion kn-title=腸球菌家兎靜脈内注入ニヨル膽嚢及ビ膀胱内排泄ニ就テ(第3編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat schon, wie in der zweiten Mitteilung berichtet, am Kaninchen untersucht, wie die Injektion verschiedener Bakterien in die Gallenblase diese beeinflussen konne, und die Resultate dahin zusammengefasst, dass bei einer Injektion einer Aufschwemmung von Colibacillen die Veranderungen in der Gallenblase grösser sind als bei einer Injektion von Enterokokken. Weiter hat Verfasser Bakterien in den Blutstrom von Kaninchen eingespritzt, und nach bestimmten Zeiten über den Inhalt der Gallenblase und der Harnblase bakterielle Untersuchungen angestellt. 1. Bei Injektion einer Aufschwemmung von Enterokokken (1-3cc) konnte Verfasser mit einer Ausnahme keine Ausscheidung der kokken in die Gallenblase feststellen. 2. Abgesehen von der ersten Zeit nach der Injektion von Enterokokken in den Blutstrom wurden die Enterokokken jedenfalls nach einigen Tagen in der Harnblase reichlich nachgewiesen. Aber im Harn waren keine Eiterzellen und an der Blase kein entzündliches Zeichen festzustellen. 3. Bei Injektion einer Aufschwemmung von Colibacillen (1cc) ist die Darstellung der Bacillen in der Harnblase abhängig von der Harnreaktion. Wenn die Reaktion sauer oder neutral ist, sind die Colibacillen und die Eiterzellen reichlich in der Harnblase auffindbar; dagegen bleibt im alkalischen Harn der Widerstand bedeutend gehemmt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=196 end-page=211 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über Enterokokken in der Gallenblase kn-title=膽嚢内ニ於ケル腸球菌ノ研究(第2編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat bakterielle Untersuchungen bei Gallensteinleiden angestellt und die verschiedenen Beschaffenheiten der dabei isolierten Enterokokken untersucht. Weiter hat er am Hund experimentell untersucht, wie die Injektion der Bakterien in die Gallenblase die makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen der Gallenblase beeinflussen konne. 1) Von 16 Fällen von Gallensteinleiden wurden 5 Enterokokkenstämme (mit Colibacillen) kultiviert. 2) In allen Fällen, wo Enterokokken kultiviert wurden, befanden sich mehrere feuchte Steine in der Gallenblase. Verfasser hat schon in seiner ersten Mitteilung auf die enge Beziehung der Enterokokken zu Kotstein oder Kotmasse im Appendex hingewiesen; ein ähnliches Verhaltnis lässt sich demnach in der kultivierbarkeit der Enterokokken bei Gallensteinleiden feststellen. 3) Die biologischen und serologischen Beschaffenheiten der Enterokokken im Gallenwege stimmen vollständig mit denen der Enterokokken im Appendex überein. 4) Die Enterokokken sind lange Zeit lebensfähig, sowohl in der normalen Galle, als auch in der dicken zähen Galle, die durch Unterbindung des Gallenblasenhalses verursacht wurde. 5) Bei Injektion einer Aufschwemmung von Colibacillen (1, 0mg) in physiologischer Kochsalzlosung (1, 0cc) in die normalen Gallenblase tritt nach mehreren Tagen leichte Cholecystitis auf; dagegen lässt sich Cholecystitis bei den Enterokokken kaum nachweisen. 6) Wenn man den Gallenblasenhals unterbindet, wird die Galle allmählich durch Resorption des Wassergehaltes dick und zäh; auch vermehrt sich die Konzentration des Gallensauressalzes, das nach Aronsohn bei Cholecystitis eine grosse Rolle spielt. Bei Injektion von Colibacillen oder einer Mischung von Colibacillen und Enterokokken in die am Hals unterbundene Gallenblase wurde eine deutliche Entzündung der Gallenblase nachgewiesen, und in einem Fall (Injoktion von Coli u. Enterokokken) trat eine eitrige Entzündung auf. 7) Die Streptokokken, die von einem Pustel isoliert wurden, gingen nach wenigen Tagen zugrunde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=177 end-page=195 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über Enterokokken im Appendex kn-title=蟲樣突起中ニ於ケル腸球菌ノ研究(第1編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. Verfasser züchtete 15 Stämme von Enterokokken, die bei Appendizitis aus dem Inhalt des Wurmfortsatzes und bei appendizitischem Abszess aus dem Eiter isoliert wurden. Bezüglich der Möglichkeit einer Züchtung der Enterokokken wurde festgestellt, dass dafür das akute Stadium der Entzündung weit günstiger ist als das subakute oder chronische Stadium. Die Enterokokken wachsen im akuten Stadium der Entzündung üppig, aber im Verlauf der Entzündung wird der Widerstand der Bakterien sowohl gegen die Phagozytose als auch gegen die biochemischen Eigenschaften des Gewebsekretes allmählich herabgesetzt, und die Bakterien wirder schliesslich im chronischen Stadium zum grossen Teil vernichtet. 2. Die Züchtungszahl der Enterokokken aus dem Appendex steht nach Verfasser's Ansicht in enger Beziehung mit den Kotmassen und Kotsteien im Appendex. Bei der Hälfte der Kotmasse oder Kotstein enthaltenden Fälle konnten Enterokokken kultiviert werden. Die Enterokokken finden einen guten Nährboden auf der Kotmasse oder den Kotsteinen, die infolge entzündlicher Exsudation im Appendex mit feuchter Schleimmembran bedeckt sind; daher wachsen sie auf der Kotmasse oder den Kotsteinen so gut, dass sie lange Zeit im Appendex lebensfähig sind. 3. Die Enterokokken im Appendex haben allen von Meyer und auderen nachgewiesenen Eigenschaften. a) Jeder Stamm weist auf Kaninchenblutagar zuerst einen grünlichen Ton auf, dann, nach einigen Tagen, mehr oder weniger die haemolitische Wirkung. Im Gegensatz zu der Meinung, dass die haemolitische Wirkung der Enterokokken auf Schafblutagar ganz gehemmt bleibe, stellte ich haemolitische Wirkungen auf Schafblutagar durch kultivierung bei niedriger Temperatur fest. b) Von 15 Enterokokkenstämmen zeigten 9 eine diffuse gleichmässige Trübung in Bouillonkultur, die anderen einen groben flockigen Bodensatz. c) Jeder Stamm spaltet Aesculin ab. d) Was die Resistenz gegen Galle betrifft, so waren alle Stämme sowohl in der verdünnten Rindergalle (10% od. 20%) als auch in der normalen Galle des Hundes lange Zeit lebensfähig. e) Bezüglich der Thermoresistenz überstanden alle Stämme halbstündiges Erwärmen auf 55°. f) Bei Prüfung auf Mannit- und Inulinvergärung spalten 80% Mannit und 0% Inulin ab. g) Keiner der Stämme hat Pathogenität für die Maus. h) Es besteht eine serologische Verwandschaft zwischen den Enterokokken im Appendex, denen in der Gallenblase und im Tierkörper. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=71 end-page=87 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Blutzücker und Glykogen-yeränderungen bei den akuten Bauchfellentzündungen. I. Mitteilung: Blutzücker. kn-title=實驗的急性腹膜炎ト血糖竝ニ糖原(第1編)血糖消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Blutzücker wurde bei den experimentellen akuten Bauchfellentzündungen des Meerschweinchens und des Haninchens stadiumweise nach der Hagedorn-Jensen'schen Methode bestimmt. Den Tieren wurde von 24 Stunden ab vor der Injektion der Bazillen in die Bauchhohle bis zum Tode keine Nahrung zugefuhrt. Heine Ergebnisse sind kurz zusammengefasst folgeude: 1) Nach der Injektion der Bazillen in die Bauchhohle steigt der Blutzücker. Je schwerer der Krankheitsverlauf ist, desto starker und mehr anhaltender ist die Blutzuckersteigerung. 2) Bei leiehtem Verlauf wird die Blutzuekermenge nach einigen Stunden wiederhergestellt. Danach zeigt die Blutzückerkurve keine nennenswerte Veränderungen. 3) Bei mittelschwerem Verlauf wird sie beinahe an der Mitte des ganzen Verlaufs wiederhergestellt. Danach steigt der Blutzücker welter und welter herab. Vor dem Tode ist die Blutzückerabsteigung sehr deutlich. (bis ca. 30mg%) 4) Bei schwerstem Verlauf ist die Blutzückersteigerung sehr stark und lange anhaltend. Nur vor dem Tode ist die Neigung zu der Absteigung nachweissbar. 5) Gerade vor dem Tode steigt der Blutzücker auf alle Falle herab. Diese Absteigung ist am deutlichsten bei mittelschwerem Verlauf siehtbar. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IshiharaKanichi en-aut-sei=Ishihara en-aut-mei=Kanichi kn-aut-name=石原貫一 kn-aut-sei=石原 kn-aut-mei=貫一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=34 end-page=49 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Beiträge zum Verhalten der endokrinen Organe bei Knochenfraktur. (I. Mitteilung.) Histologische Veränderung der Nebenniere im Verlaufe der Frakturbeilung kn-title=内分泌腺ノ骨折性變化ニ關スル研究補遺(第1編)骨折治癒諸期ニ於ケル副腎ノ組織學的所見 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es stellte sich schon aus den Studien Nakamuras heraus, dass es im Heilungsprozess der Knochenfraktur zu beträchtlichen histologischen Veränderungen bestimmter endokrineu Drüsen, die dem Fortschreiteu der Heilungsvorgänge des Knochenbruchsteils parallel gehen, kommt. Was das Verhalten der Nebenniere bei der Knochenfraktur anbetrifft, so ist bisher ausser kurzer Beschreibung Nakamuras gar keine Angabe zu finden. Dies gab dem Verfasser den Anises eingehende Untersuchung über solches Problem auzustellen. Bei männlichen Ratten wurde der Knochenbruch an Rippen oder an Humerus und Femur erzeugt. In verschiedenen Zeitabständen (1 Tag-12 Wochen) nach der Fraktur wurden die Nebennieren und der Knochenbruchsteil histologisch untersucht. Die Resultate lassen sich folgendermasseu zusammenfassen: Beim Knochenbruch an Tieren äussern sich sekundär beträchtliche histologieche Veränderungen der Nebenniere, insbesoudere am Mark Verminderung von Lipoid und in Markzellen Vergrosserung des Zelleibs und Abnahme der chromaffinen Kornchen. Solche Veränderungen finden der Wucherung des osteoiden Gewebes im Knochenbruchsteil parallel gehend statt, und zwar am deutlichsten in 3 Tagen bis 1 Woche nach der Fraktur, wo die Wucherung des osteoiden Gewebes sich am lebhaftesten äussert, dann allmahlich abklingend mit dem Verschwinden des osteoiden Gewebes. Die durch die Fraktur hervorgerufenen Veränderungen der Nebenniere sind bei Humerus- und Femurfraktur quantitativ etwas hochgradiger als bei Rippenfraktur. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkaHiroshi en-aut-sei=Oka en-aut-mei=Hiroshi kn-aut-name=岡宏 kn-aut-sei=岡 kn-aut-mei=宏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學病理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=51 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=1 end-page=13 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1939 dt-pub=19390131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen über das Schicksal des intravenos eingeführten Hühnereiweisses. (IV. Mitteilung) Über die Verteilung des intravenös injizierten Huhnereiweisses in den verschiedenen Organen. kn-title=非經口的輸入卵白ノ運命ニ關スル研究(第4編)血管内注入卵白ノ臟器内分布ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verf. hat an gesunden sowie an kranken Kaninchen, die an Nephritis, beziehuugsweise Pneumonia leiden den Verteilungszustand und die Verweildauer des Hühnereiweisses qualitativ und quantitativ studiert. Als Eiweissmaterial wurde eine 50%ige Wasserlösung von Hühnereiweiss in der Dose von 10c.c. pro Kg. in die Ohrvenen des Kaninchens gegeben und dann mittels der Präzipitationsmethode der Harn, das Blut, und Organextrakte aus der Lunge, der Leber, der Milz, den Muskeln und den Nieren untersucht. Die Zusammenfassung der Versuchsresultate ist wie folgt: 1) Bei gesunden Tieren nimmt Hühnereiweiss quantitativ in folgender Reihe zu: in den Muskeln, der Leber, der Lunge, der Milz und den Nieren; in den letztern bleibt es am längsten und deutlichsten zurück. 2) Bei den Uran-nephritis ändert sich die Verteilung des Eiweisses in folgender Weise; in den Nieren, insbesonder in ihrer Marksubstanz nimmt es sehr auffallend, in der Lunge, der Milz und den Muskeln in mässigem Grade zu; dagegen wird in der Leber eine Abnahme konstatiert. Ausserdem verandert sich die Verweidlauer des Eiweisses in den Blutgefassen und wird seine Ausscheidung aus den Nieren deutlich gestort. Eine Zunahme des verabreichten Eiweisses findet mit dem Fortschritt der Nephritis hauptsächlich in der Blutbahn statt. Sie ist nicht feststellbar in den Muskeln, der Leber, den Nieren und der Lungen. 3) Bei der Kanthalisinnephritis mehrt sich der Eiweissgehalt sowohl in der Rinde als auch in der Marksubstanz, der Niere dagegen vermindert er sich in der Milz und der Leber, während in den Muskeln und der Lunge selbst keine Änderung des Eiweissgehaltes bemerkbar ist. Die oben beschriebene Zunahme in den Nieren verschwindet aber mit der Zeit allmählich, um schliesslich zum normalen Wert zuruckzukehren. Dies ist ganz anders als bei Urannephritis. Die Verweildauer des Eiweisses in der Blutbahn sowie seine Ausscheidung aus den Nieren sind in beiden Fällen gleich. 4) Bei Lungenentzündung tritt eine leichte Abnahme des Eiweisses in den Lungen, der Milz und den Muskeln in Erscheinung, während Gehalt und verweildauer in den Nieren sowie Ausscheidung des Eiweisses aus den Nieren fast keine Abweichung von den Kontrolltieren zeigen. 5) Aus den obigen Versuchen, die vorgenommen wurden, um den Zusammenhang zwischen der Entzündung und der Zurückhaltung des verabreichten Fremdkörpers bei experimenteller Nephritis und Pneumonia klar zu machen, dürfte hervorgehen, dass der Fremdkörper sich nicht immer in den Geweben und den Organen, die im Mittelpunkte der Entzündung stehen, sammelt, dass ferner der Fremdkörper in den Organen wie Leber oder Milz, welche beide dem R.E.S. angehoren, immer eine Abnahme zeigt, so dass eine pathologische Änderung irgend eines Organs immer von einer Ataxie des R.E.S. begleitet ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuramotoTumoru en-aut-sei=Kuramoto en-aut-mei=Tumoru kn-aut-name=藏本積 kn-aut-sei=藏本 kn-aut-mei=積 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學柿沼及北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2925 end-page=2943 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Klinische Untersuchungen über Resorption und Ausscheidung von Wismutpräparaten. (II. Teil) Über Wismut-Ausscheidungen im Speichel und die Wirkung von Pilocarpin-und Adrenalin-Injektionen auf die Zuund Abnahme der Bi-Ausscheidungen in Speichel und Harn. kn-title=蒼鉛劑ノ吸收竝ニ排泄ニ關スル臨牀的研究(第2編)唾液中ニ排泄サルル蒼鉛量竝ニ「ピロカルピン」「アドレナリン」ノ唾液及ビ尿中排泄蒼鉛量ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der am Gesundheitsprufüngsamt der staatlichen Volksversicherungsanstalt Tamashima, Okayama-ken, angestellte Verfasser hat bei Syphilis-Kranken, die von ihm Milaneuen-Injektionen erhielten, folgende Untersuchungen angestellt: 1) Uber die im Speichel ausgeschiedene Bi-Menge vor und nach Injektion von Pilocarpin hydrochl., das die Speicheldrüsen-Tätigkeit stark anregt. 2) Über die im Harn ausgeschiedene Bi-Menge vor und nach Injektion von Pilocarpin hydrochl. 3) Über die im Harn ausgeschiedene Bi-Menge vor und nach Injektion von Adrenalin. Diese Untersuchungen fanden stündlich statt. I) Unmittelbar vor der Injektion von Pilocarpin hydrochl., untersucht an drei Fallen, ergab sich folgendes Bild: a) Die im Harn einer Stunde ausgeschiedene Bi-Menge betrug für den ersten Fall 0.0821mg, den zweiten Fall 0.2246mg und den dritten Fall 0.7074mg. Das Verhältnis ist also 1:2.7:8.6. Durch die intramuskuläre Milaneuen-Injektion bildet sich an der Injektionsstelle ein Depot. Die Bi-Menge, die der Körper aus diesem Depot resorbiert, entspricht, wie der Verfasser vermutet, dem oben angegebenen Verhältnis des im Harn ausgeschiedenen Bi. b) In den angegebenen Fällen fand sich in 1.0cc Blutserum jeweils 0.0024mg, 0.0037 mg, 0.0053mg Bi, d.h. es handelt sich um ein Verhältnis von 1:1.6:2.2, dem jedoch die aus dem Depot vom Körper resorbierte Bi-Menge nicht zu entsprechen scheint. Die absolute Bi-Menge in der Blut-Zirkulation scheint konstant zu sein. Aber die relative Bi-Menge in 1.0cc Blutserum variiert; der Grund dafür scheint die grössere oder geringere Blutdicke zu sein, die von verschiedenen Ursachen (Flüssigkeitsaufnahme, Schwitzen u.s.w.) herrühren kann. c) In den nämlichen drei Fällen betrug die Bi-Menge im Speichel je 0.00053mg, 0.00066mg, 0.0007mg; d.h. wir haben ein Verhältnis von 1:1.2:1.3. In denselben Fällen verhält sich die in 1.0cc Blutserum gefundene Bi-Menge zur Menge in 1.0cc Speichel wie 4.6:1, respektive 5.7:1, und 7.5:1. II) Nach der Injektion von Pilocarpin hydrochl. zeigte sich: 1) Die Menge des ausgesonderten Speichels wurde alle 10 Minuten gemessen. Die Höchstmenge ergab sich beim 1. und 2. Fall nach den ersten 10 Min. mit 110cc respektive 115cc, im 3. Fall nach 20Min. mit 78cc. Danach sank die ausgesonderte Speichelmenge in allen Fällen auf die Hälfte, um mit der Zeit allmählich immer mehr abzunehmen. Nach 90Min. betrug die Gesamtmenge des ausgeschiedenen Speichels beim 1. Fall 407cc, beim 2. Fall 359cc und beim dritten Fall 347cc. Nach 120Min. betrug die Gesamtmenge beim 2. Fall 392.5cc und beim dritten Fall 408cc. Das in allen drei Fällen nahezu gleiche Kurvenbild der Speichelaussonderung wurde nicht beeinflusst von der vom Körper resorbierten Bi-Menge. 2) Über die nach der Pilocarpin-Injektion im Speichel enthaltene Bi-Menge: a) Der grösseren vom Körper resorbierten Bi-Menge folgt zwar auch eine grössere Bi-Aussonderung im Speichel, doch stehen diese beiden in keinem direkten Verhaltnis, da die Speicheldrüsen-Schwelle ein freies Durchgehen von Bi nicht zulässt. b) Ist die Speichelmenge gross, so ist auch die Bi-Ausscheidung entsprechend gross. Mit der Zeit nehmen beide in gleicher Weise ab. 3) 90Min. nach der Injektion betrug die gesamte im Speichel ausgeschiedene BiMenge im 1. Fall 0.2125mg; im 2. Fall 0.2695mg und im 3. Fall 0.3178mg. Sie stehen mithin im Verhältnis von 1:1.2:1.5. Nach 120Min. betrug die Gesamt-Bi-Menge im 2. Fall 0.2877mg und im 3. Fall 0.3577mg. Sie stehen mithin im Verhvkflflältnis von 1:1.3. 4) Über die in 1.0cc Speichel enthaltene Bi-Menge ist folgendes auszusagen: a) Ist die in 1.0cc Blutserum enthaltene Bi-Menge gross, so wächst auch die Bi-Menge im Speichel, aber nicht im gleichen Verhältnis(der Grund ist wiederum die Schwelle.) b) Pilocarpin hydrochl.bewirkt eine Veränderung der Speicheldrüsen-Schwelle für die Durchlässigkeit von Bi. Von der 40 bis zur 110 Min . nach der Injektion ging Bi leicht durch. Seine Menge war dementsprechend grösser als die vor der Injektion im Speichel ausgesonderte Menge ; sie sank dagegen, nachdem der Höhepunkt (110Min.) überschritten war, allmählich unter das Niveau der vorinjektionellen Bi-Ausscheidungskurve . Ausgenommen ist der Fall, in dem der Körper grosse Bi-Mengen aufgenommen hat ; in diesem Fall nimmt die Bi-Ausscheidungsmenge scheinbar nicht ab. c) 90 Min. nach der Injektion befand sich in 1.0cc Speichel (durchschnittlich) im 1. Fall 0.00052mg ; im 2. Fall 0.00075mg und im 3. Fall 0.00091mg Bi. Das Verhältnis bestimmt sich somit wie folgt : 1:1.4:1.75. Nach 120 Min. betrug diese Menge beim 2. Fall 0.00073mg und beim 3. Fall 0.00087mg. III) Nach der Injektion von Pilocarpin nimmt die Harnmenge ab, die dann auch durch Nahrungsaufnahme nicht zunimmt. Ebenso hatte die Bi-Menge im Harn nach der 1. Stunde gegen früher abgenommen. Nach der 2., 3. St. u.s.w. ergab sich eine grössere. oder geringere, unregelmässige Zu oder Abnahme des Bi im Harn. Der Blutdruck war nach der Injektion bis zur 4. Stunde höher als vorher ; er stieg ständig. IV) Nach der Injektion von Adrenalin mur. war die Harnmenge nach der 1. St. gleich oder etwas grösser als vorher. Danach zeigte die stündliche Messung eine unregelmässige, grössere oder geringere Zu- oder Abnahme der Harnmenge. Nahrungsaufnahme bewirkte Zunahme des Harns. Die im Harn aufgefundene Bi-Menge war eine Stunde nach der Injektion entweder gleich oder doppelt so gross wie vorher. Von der 2. Stunde ab zeigt sich eine starke Schwankung in der Bi-Ausscheidung. Der Blutdruck stieg unmittelbar nach dieser Injektion bis zur 3. oder 4. Stunde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SekiTensisu en-aut-sei=Seki en-aut-mei=Tensisu kn-aut-name=石天之樞 kn-aut-sei=石 kn-aut-mei=天之樞 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2798 end-page=2807 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über die Wirkungen der wiederholt vorgenommenen subkutanen Adrenalininjektion auf die Darmbewegungen kn-title=「アドレナリン」反覆皮下注射ノ腸管運動ニ及ボス影響ニ就テ(第4編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Nach eigenen Untersuchungen meinte der Verf. eine wiederholt vorgenommene subkutane Injektion von 0.1-0.3cc Adrenalin (1:1000) bei Kreislaufsschwäche, die infolge einer akuten Peritonitis eintrat, als eine zweckmässige Behandlung bestätigt zu haben. Aber es stellte sich heraus, dass diese Behandlungsweise nicht ganz einwandfrei war, weil das Adrenalin auf Darmbewegungen eine hemmende Wirkung ausübt und dabei die Darmparese, die bei einer akuten Peritonitis fast immer eintritt, beschleunigt. Darum hat der Verf. neuerdings bei Kaninchen die Wirkungen der wiederholt vorgenommenen subkutanen Adrenalininjektion mit verschiedener Dosis auf die Darmbewegungen und den Zusammenhang der Injektion mit den Darmtoniken, wie Atonin, Vagostigmin, ColiAntivirus u. dgl. festzustellen versucht. An den Mittelbauch der Kaninchen hat der Verf. das Koiwaische Bauchfenster (8×11cm) angelegt, wodurch er unter beliebigen Bedingungen die Bewegungen des Dünnund Dickdarmes fein beobachten konnte. Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Adrenalininjektion von pro Kilo. 0.05-0.15cc: Nach 2 bis 6 maligen Injektionen stellte sich eine deutliche Hemmung der Darmbewegungen ein, die bis zum fast vollständigen Stillstand der Bewegungen voranschritt; diese hemmende Wirkung aber war nur vorübergehend und die Darmbewegungen kehrten nach 30-50 Minuten wieder. 2) Adrenalininjektion von pro Kilo. 0.005-0.025ce: Keine nennenswerten Wirkungen auf die Darmbewegungen konnten erkannt werden, auch nicht sogar nach 20-30 maligen Injektionen. 3) Für den Darm, der nach der Adrenalininjektion paretisch geworden war, wurde eine subkutane Injektion von 0.5cc Atonin resp. Vagostigmin vorgenommen. Nach 5-8 Minuten kehrten die Darmbewegungen rasch wieder. Dabei wurde festgestellt, dass das Atonin viel stärker wirkt als das Vagostigmin. 4) Nach der Vornahme der intraabdominalen Einspritzung von 5.0cc Coli-Antivirus wurde eine langsame Wiederkehr der Darmbewegungen beobachtet, die sich zuerst in dem Darmbezirk zeigte, der vorher ins Coli-Antivirus eingetaucht worden war. Aus diesen Ergebnissen kann man den Schluss ziehen, dass die Adrenalintherapietrotz der vorübergehenden Darmparese-für die Kreislaufsschwäche, die sich infolge einer akuten Peritonitis einstellt, im Vergleich mit den übrigen Therapien keine nachteilige Wirkungen aufzuweisen hat; wenn man sie in Verbindung mit dcr Antivirustherapie anwendet, so kann man einen befriedigenden Erfolg erzielen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakataJiro en-aut-sei=Takata en-aut-mei=Jiro kn-aut-name=高田二郎 kn-aut-sei=高田 kn-aut-mei=二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2672 end-page=2703 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Klinische Untersuchungen über Resorption und Ausscheidung I von Wismutpräparaten. (I. Teil) Untersuchung über Resorption und Ausscheidung von Milaneuen, Thiobis und Perbismol. kn-title=蒼鉛劑ノ吸收竝ニ排泄ニ關スル臨牀的研究(第1編)Milaneuen, Thiobis及ビPerbismolノ吸收竝ニ排泄ニ關スル研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=I) Der Verfasser ist bei der Gesundheitsprufüngsstelle der staatlichen Volksversicherung Tamasima, Okayama-ken, angestellt. Seine Untersuchungen betreffen Syphiliskranke: Die Kranken erhielten von ihm Milaneuen-, Perbismol-und Thiobis-Injektionen. 1. Nach den einzelnen, verschiedenen Injektionen wurdan die Bi-Ausscheidungsprodukte des Harns untersucht. 2. Bei den Milaneuen-Injektionen wurden die Bi-Ausscheidungen sowohl des Harnsvom Tage als auch von der Nacht untersucht. 3. 141 Tage hindürch wurden diese Untersuchungen bei Milaneuen jede Stunde durchgefuhrt. II) Die stündlich untersuchten Bi-Ausscheidungen nach Injektion von Milaneuen (2.0cc=96.4mg Bi) und Perbismol (20cc=45.8mg) ergaben eine ungleiche Menge, aber nahezu das gleiche Ausscheidungsbild. Nach den Thiobis-Injektionen (1.4cc=52.22mg) waren die Ausscheidungen des Bi znerst sehr hoch, um dann plötzlich stark zu fallen, so dass die Ausscheidungsmenge sich nunmehr ungefähr in der Höhe der Ausscheidungsmenge nach Injektionen von Milaneuen und Perbismol hielt. 1. D.h. bei Milaneuen, Perbismol, Thiobis ist die Ausscheidungsmenge innerhalb der ersten Stunde jeweils 0.0032mg, O.0110mg und 3.1325mg. Vergleicht man die In- jektionsmenge mit der Ausscheidungsmenge, so ergibt sich für Milaneuen, Perbismol, Thiobis jeweils ein Prozentsatz von 0.003%, 0.024%, 5.99%. D.h. die Ausscheidungsmenge ist bei Perbismol das 8-fache derjenigen von Milaneuen. Der Prozentsatz bei Thiobis ist sehr hoch, nämlich das 250-fache der Ausscheidungsmenge bei Perbismol, und das 2000-fache der Ausscheidungsmenge bei Milaneuen-Injektionen. 2. Damit verglichen waren die Ausscheidungsprodukte nach der zweiten Stunde das 4-fache bei Milaneuen, das 3-fache bei Perbismol, dagegen nur 1/3 bei Thiobis. Darauf verlief der Ausscheidungsprozess folgendermassen: a) Bei Milaneuen sehr langsam zunehmend: nach der 7 Stunde beträgt die Ausscheidungsmenge 0.025%, die sich nach der 11. Stunde noch nicht geandert hat. b) Bei Perbismol ist der Aussche dungsprozess, verglichen mit dem beim Milaneuen, nach der 6. St. das 5-6-fache; von der 7.-9. St. das 2.7-3.8-fache; in der 10. und 11. St. wieder zunehmend das 5-6-fache. c) Thiobis dagegen zeigt lediglich stundlich eine treppenartige Abnahme, so dass. schliesslich seine Ausscheidungsmenge sich der von Milaneuen und Perbismol sehr stark nähert. So ist nach der 11. St. der Prozentsatz bei Thiobis derselbe wie der von Perbismo1 (1.03%). III) Die Untersuchung der Bi-Ausscheidungsprodukte im Harn bis zur elften St ergab bei Perbismol ungefähr das 5-fache ale bei Milaneuen. Thiobis ergab den höchsten Prozentsatz, nämlich 12.07%, d.h. das 12-fache des Prozentsatzes bei Perbismol (1.03%) und das 60-fache des Prozentsatzes bei Milaneuen (0.21%). 1. Nach der In jektion von Milaneuen war die stündliche Ausscheidungsmenge von der 25. St. bis zur 1. St. am 6. Tage fast gleich; sie betrug das 6-10-fache des in der 10. und 11. St. ausgeschiedenen Bi. In der 1. St. des 13. Tages zeigte sich eine Abnahme. Bei Perbismol war die Ausscheidungsmenge in der Zeit von der 25. St. bis zur 1. St. des 8. Tages nach der Injektion ungefähr gleich oder etwas weniger als in der 10. und 11. St. nach der gleichen Injektion. Bei Thiobis war die Bi-Ausscheidungsmenge der 25. St. ungefähr der der 11. St. gleich. Danach zeigt sich eine plötzlich Abnahme. Die vom 6. bis zum 9. Tage stündlich ausgeschiedene Menge, verglichen mit der von der 11. St., beträgt nur noch 1/2-1/3, am 14. und 15. Tage nur noch 1/5-1/10; am 20. Tage nach der 1. St. ist Bi kaum nachweisbar. Bei fräheren Untersuchungen wurde jeweils nur 1.0cc der Harnmenge auf das ausgeschiedene Bi hin untersucht und zur Darstellung gebracht. Nahrungsaufnahme und Blutdruck haben auf die Bi-Ausscheidungen keinen Einfluss. Milaneuen und Perbismol zeigen nach der Injektion keine diuretischen Wirkungen, wohl dagegen in hohem Grade Thiobis und zwar in der 1.-3. Stunde nach der Injektion. Diese diuretische Wirkung, d.h. eine starke Harnaussckeidung, tritt nach der Thiobis-Injektion entweder gleichzeitig mit oder unmilttelbar nach der höchsten Bi-Ausscheidung ein. Die Ursache dafür dürfte in der beträchtlichen Zahl der Bi-Ionen, die der Körper resorbiert, zu suchen sein. IV) Die Wirkung der gleichen Injektionsmenge desselben Bi-Praparates ist bei den einzelnen Kranken, was die Menge der Bi-Ausscheidung angeht, individuell verschieden, zeigt aber immer das nahezu gleiche Ausscheidungsbild. Gibt man zu verschiedenen Zeiten demselben Kranken die gleiche Injektionsmenge des gleichen Bi-Präparates, so ist die Bi-Auescheidungsmenge nach der 1. Injektion grösser als die nach der 2. Injektion, aber das Kurvenbild bleibt wiederum nachezu das gleiche. Die Injizierungend er verschiedenen Bi-Präparate am selben Kranken ergeben jeweils ein ganz verschiedenes Ausscheidungsbild. V) Bei Milaneuen ist die durchschnittliche sündliche Bi-Ausscheidungsmenge in der Wachzeit grösser als in der Schlafzeit, wenn der Schlaf normal war. War dagegen der Schlaf gestört, so war die Bi-Ausscheidungsmenge grösser als in der Wachzeit. In der Wachzeit war die stündlich ausgeschiedene Harnmenge im allgemeinen vormittags grösser als nachmittags. Doch ist natürlich der Einfluss der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu berücksichtigen. VI) Bei Milaneuen verläuft der Ausscheidungsprozess von Bi sehr träge ; es handelt sich um die sogenannte lineare Ausscheidung. Doch istd ie durcitschnittliche stündliche Bi-Ausscheidungsmenge in der Wachzeit stets grösser-bisweilen beträchtlich grösser - als in der Schlafzeit. Bei gestörtem Schlaf war die durchschnittliche stündliche Bi-Ausscheidungsmenge die gleiche oder etwas grösser als in der Wachzeit. Im grossen und ganzen genommen ist die stündliche Bi-Ausscheidungsmenge in der Wachzeit für die Nachbarzeiten nachezu gleich (lineare Ausscheidung); doch ist, genauer gesprochen, die stündliche Bi-Ausscheidungsmenge am Vormittag im allgemeinen grösser als am Nachmittag. Die Nahrungsaufnahme übt auf die Bi-Ausscheidungsmenge der Wachzeit keinen besonderen Einfluss aus. Ferner, wenn die Harnmenge zunimmt, nimmt auch die Bi-Ausscheidungsmenge zu. Wenn dagegen die Harnmenge abnimmt, vermindert sich die Bi-Ausscheidungsmenge nicht dementsprechend ; sie sinkt vielmehr nie unter eine bestimmte Menge. VII) Die Untersuchung der Bi-Ausscheidungsmenge, die nach 15 Injektionen zur gleichen, festgesetzten Stunde in gewissen Zeitabschnitten einmal, und zwar lange Zeit hindurch, stattfand, hatte folgende Ergebnisse : a) Zur Zeit der grössten Bi-Ausscheidung findet im allgemeinen auch die Diurese statt. b) Bei jeder stündlichen Untersuchung zeigte die ausgeschiedene Bi-Menge in der Harnmenge einer Stunde eine fortlaufende allmähliche Verminderung. Starke Bi-Ausscheidungen entspricht eine schnelle Ausscheidungssenkung. Schwachen Bi-Ausscheidungen entspricht eine sehr träge Abnahme ; jedoch war nach vier Monaten eine weitere Bi-Abnahme kaum mehr bemerkbar. In der letzten Untersuchung am 141. Tage wurde in der Harnmenge einer Stunde eine Bi-Menge von 0.02494mg festgestellt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SekiTensisu en-aut-sei=Seki en-aut-mei=Tensisu kn-aut-name=石天之樞 kn-aut-sei=石 kn-aut-mei=天之樞 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2661 end-page=2671 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Veränderungen des Adrenalingehaltes im Blute bei akuter Peritonitis. (III. Mitteilung.) Versuche mit dem Kaninchen-Ohr-Präparat und dem Blütdruckverfahren unter Berucksichtigung der Adrenalinadsorption der roten Blutkörperchen. kn-title=急性腹膜炎ニ於ケル血中「アドレナリン」ノ消長ニ關スル實驗的研究 第3編 生物學的測定法ニ依ル檢討(其ノ2) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der II. Mitteilung hatte der Verf. den Adrenalingehalt im Blutserum bei akuter Peritonitis durch die Anwendung der Kaninchendunndarmmethode bestimmt, Seitdem aber haben viele Autoren sowohl in vitro als auch in vivo festgestellt, dass die roten Blutkörperchen das Adrenalin adsorbieren. Dadurch augeregt, hat Verf., wie hier beschrieben wird, eine Bestimmung des Adrenalingehaltes im Blut bei akuter Peritonitis nach der Okamuraschen Methode geplant. Das Vollblut und Blutpiasma wurde aus den Versuchskaninchen, bei denen eine akute Peritonitis durch intraabdominale Einspritzung von Kolibazillen bzw. Staphylokokken, hervorgerufen worden war, entnommen, und zwar in der 4., 8. sowie 24. Stunde und besonders im agonalen Zustand nach dem Eintritt der Peritonitis. Das Vollblut und Blutplasma wurden sodann extrahiert, um in diesem Extrakt den Adrenalingehalt durch Anwendung von Kaninchen-Ohr-Präparat und Blutdruckverfahren zu bestimmen. Die Ergebnisse lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Das Vollblut, das aus den Femoralvenen gesunder und normaler Kaninchen entnommen worden war, erwies in seinem Extrakt durch die Anwendung von Kaninchen-Ohr-Praparat eine positive Adrenalinwirkung. Im Plasmaextrakt dagegen wurde eine solche Wirkung nicht beobachtet. 2) Von der 4. bis zur 10. Stunde nach dem Eintritt der akuten Peritonitis (die Lebensdauer der Versuchskaninchen beträgt durchschnittlich 20 Stunden) wirkte das Adrenalin im Vollblut-sowie Plasmaextrakt viel stärker als in demjenigen der normalen Kaninchen. Später jedoch und insbesondere im Eatrakt aus den agonalen Kaninchen konnte keine Adrenalinwirkung nachgewiesen werden. Der Adrenalingehalt im Vollblutextrakt veranderte sich parallel mit demjenigen im Plasmaextrakt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakataJiro en-aut-sei=Takata en-aut-mei=Jiro kn-aut-name=高田二郎 kn-aut-sei=高田 kn-aut-mei=二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2613 end-page=2627 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Bakteriologische und serologische Studien über das Staphylolysin. (2. Mitteilung) Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften der Staphylolysine. kn-title=葡萄状球菌溶血素ニ關スル細菌學的竝ニ血清學的研究(第2編)葡萄状球菌溶血素ノ性状竝ニ分離ニ關スル諸種ノ實驗的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Im vorausgehenden Bericht hat der Verfasser die Resultate seiner Untersuchungen über die Staphylolysinbildung und seine hamolytischen Eigenschaften berichtet. In diesen Mitteilungen wird die physikalische Wirkung auf Staphylolysine, Adsorption und reine Isolierung kurz angegeben. 1. Staphylolysin ist gegen Hitze meistens sehr labil, es wird nämlich bei einer 30 Minuten oder weniger dauernden Erhitzung von 56°C zerstört; doch gibt es einige thermostabile Arten desselben, die bei Erhitzung von 80-90°C 30 Minuten lang noch die hämolytische Wirkung behalten. Alle Staphylolysine verlieren jedoch ihre hämolytische Fähigkeit bei einem Hitzegrad von 100°C nach 3 Minuten. Einige Forscher haben die Beobachtung gemacht, dass das bei einer 30 Minuten währenden Erhitzung von 65°C inaktivierte Staphylolysin bei 3 minutiger Erhitzung von 100°C wieder aktiv wurde, der Verfasser konnte jedoch eine solche Wiederherstellung der hämolytischen Wirksamkeit nicht beobachten. 2. Filtrate von Bouillon-Kulturen, die viel Staphylolysin enthielten, wurden mit Alkohol gemischt, den Proteingehalt niederzuschlagen. Damit kann man den Verteilungsgrad des Staphylolysins in der enteiweissten Flüssigkeit und in den Eiweissbestandteilen bestimmen. Dann wurde der Hämolysintiter ersterer untersucht, aber keine Unterschiede im Titer im Vergleich. mit den ursprünglichen Filtraten festgestellt. Verfasser sieht als Ursache dafür an, dass die Staphylolysine keine innige Beziehung zur Eiweissfraktion des Bouillonfiltrates zeigen. 3. Das Staphylolysin in Bouillon-Filtraten konnte mit Hilfe verschiedener Adsorbenda wie Tierkohle, Kaolin, Alsilin etc. leicht adsorbiert werden. Dabei zeigte Tierkohle die grösste Adsorption, Adsorbin und Alsilin kamen in zweiter Linie und Kaolin zeigte die geringste Adsorptionsfahigkeit. 4. Staphylolysin wurde von roten Blutkörperchen, die mit Formalin fixiert waren, gar nicht adsorbiert. 5. Durch verschiedene Adsorbenda adsorbiertes Staphylolysin konnte von ihnen wieder befreit werden durch Darstellung der Suspension dieser Adsorbenda und Beisetzung von 7.3% iger Saccharose, 5.5% iger Glukoselösung oder destilliertem Wasser. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuKoji en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Koji kn-aut-name=清水光治 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=光治 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2575 end-page=2590 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=On the Influence of Artiflcial Fever on Non-speciflcity in the Syphilitical Seroreaction. Part IV. On the experiment by Dmercos. kn-title=發熱ガ黴毒血清反應ニ於ケル非特異性ニ及ボス影響ニ就テ 第IV編 Dmelcosニヨル發熱實驗ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) The febrile symptom by Dmercos shows about 1 hour after the injection. The maximum temperature is reached on an average about 2 hours after the injection and it is 11 hours before fever begins to fall down. 2) Viscosity, the index of refraction and the quantity of albumin at the febrile stage shows a general decrease both in the rabbitsserum that reveal non-specificity and in those that do not reveal non-specificity in the M.K.R. II. before the experiment, but the decrease is striking greater in the former than in the latter group. In the normal temperature, however, the case is exactly the reverse. 3) At the febrile stage both the increase and decrease of globulin are more striking in the rabbitsserum that has shown non-specificity than in the rabbitsserum that has not shown non-specificity, but the contrary result is observed in the normal temperature. 4) The non-specificity in the M.K.R. II. seems to have some intimate relation to the striking alteration in the quantity of globulin which is caused by the artificial fever. 5) This non-specificity is observed to reappear in a comparatively long period after the injection. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OhmichiMineô en-aut-sei=Ohmichi en-aut-mei=Mineô kn-aut-name=大道峰雄 kn-aut-sei=大道 kn-aut-mei=峰雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2523 end-page=2534 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Pathologisch-histologische und klinische Studien über retikuloendotheliale Tumoren. (II. Mitteilung.) Klinische Studien. kn-title=網状織内皮細胞系腫瘍ノ病理組織學的竝ニ臨牀的研究(第2編)臨牀的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verf. stellte statistische Beobachtungen über Retikuloendotheliosen an bezüglich ihrer klinisch-wichtigen Symptome, ihres Blutbildes, ihres Verlaufs, ihrer Prognose, Differentialdiagnose und Therapie bei 30 anamnetischen Fällen und bei 6 Fällen, die der Verf. selbst behandeln konnte; dabei kam er zu folgendem Schluss: 1) Unter den eigenen, ausführlich untersuchten 6 Fällen betraf der 1. Fall einen 46 jährigen Mann, der 2. Fall eine 68 jährige Frau, der 3. Fall einen 38 jährigen Mann, der 4. Fall einen 46 jährigen Mann, der 5. Fall eine 54 jährige Frau und der 6. Fall einen 16 jährigen Mann. In all diesen Fällen wurde durch histologische Untersuchungen der exstirpierten Lymphdrüsen und der verschiedenen Organe die bei der Sektion (des 1., 2. und 5. Falles) aus den Leichen herausgenommen wurden, die Retikuloendotheliose fest. gestellt. 2) In den 30 anamnetischen Fällen sowie den vom Verf. beobachteten 6 Fällen trat diese Krankheit am häufigsten im 50. Lebensjahre auf (20.59%), weniger häufig im 40., noch weniger im 30., am wenigsten im 60 Lebensjahre. Auf 23 Männer (71.43%) kamen 12 Frauen (28.57%). 3) Die Symptome der Krankheit bieten vom klinischen Standpunkt aus gesehen wenig Charakteristisches. In den meisten Fällen jedoch wurden Schwellungen bei der Milz (62.86%), bei der Leber (57.14%) und beim Hals sowie bei deu übrigen äusseren Lymphdrüsen (62.86%) beobachtet. Fieber war in den meisten Fällen nicht vorhanden Nur in den Fällen, in denen die Krankheit einen akuten Verlauf nahm oder zum Endstadium gelangte, trat Fieber ein. Bisweilen stellten sich auch Schmerzen in den Beinen infolge degenerierender Veränderungen des Knochenmarks, der Blutungen in der Haut und in der Mundschleimhaut, der Anämie und des Ikterus ein. Die Fälle, in denen ein Aszites mit der Leberschwellung verbunden war, kamen äusserst selten vor. Eine abnorme Pigmentation der Haut und Vererbungen wurden nicht festgestellt. Als Komplikationen wurden Syphilis, Pruritus und Tuberkulose in wenigen Fällen beobachtet. 4) Im 1. Fall des Verf. s waren Hyperplasie der Milz, der Leber, der Lymphdrüsen u. dgl. nicht vorhanden, sondern die Krankheit verlief fortwahrend unter hohem Fieber und einem hartnäckigen Schmerzen in den Lenden. Die Ursache dieses Schmerzes wurde aber durch Sektion klargeleg: er wurde namlich von einer degenerativen Veränderung des Knochenmarks des Lendenwirbels hervorgerufen. 5) Das Blutbild dieser Krankheit wies in den weitaus meisten Fällen, ausgenommen die Fälle der sog. leukämischen Formen, vom Anfang bis zu einem verhältnismässig späten Stadium keine grossen Abweichungen vom normalen Blutbild auf. Ebenso verhielt sich das Blutbild in all den Fällen, die der Verf. beobachtet hatte: im strömenden Blut peripherer Körperteile wurden keine hyperplastischen Zellen (Retikulumzellen resp. Endothelzellen) beobachtet. 6) Diese Krankheit kann in einer chronischen und einer akuten Form auftreten. Auch bei der chronischen Form tritt meistens der Tod ein. Er erfolgt infolge der im Verlauf von 1-2 Jahren wieder eintretenden Verschlimmerung der Krankheit oder sekundärer Komplikationen, die früher oder später Kachexie hervorrufen. Die Prognose dieser Krankheit ist darum ausnahmslos ungünstig. Der 1. Fall des Verf. s gehörte zur akuten Form, die übrigen zur chronischen. 7) Diese Krankheit muss von der Leukämie, dem Lymphsarkom, der Lymphgranulomatosis, der Gaucher'schen Sylenomegalie, der Leberzirrhose, der Sepsis u. dgl. streng unterschieden werden. Die sicherste Diagnose jedoch geben schliesslich pathologischhistologische Untersuchungen allein. 8) Für diese Krankheit istk eine Radikaltherapie vorhanden. Die Tiefentherapie mit Röntgen- und Radiumstrahlen darf man wohl anwenden, aber mit grosser Vorsicht, denn es gibt Fälle, in denen diese Krankheit einen schlimmeren Verlauf angenommen hatteg erade infolged er Durchführung dieser Behandlungen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimoMasanori en-aut-sei=Shimo en-aut-mei=Masanori kn-aut-name=志茂正規 kn-aut-sei=志茂 kn-aut-mei=正規 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=兵庫縣立神戸病院内科兼病理科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2503 end-page=2522 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Die Blaseninnervation und ihr Tonus. (II. Mitteilung.) Verhalten des Blasentonus nach der Exstirpation der Plexihypogastrici und Plexi vesicales. kn-title=膀胱ノ「トーヌス」ト其ノ神經支配(第2編)下腹神經叢及ビ膀胱神經叢摘出ニ依ル「膀胱トーヌス」ノ變化 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der I. Mitteilung dieser Veröffentlichung hat der Verf. das Resultat seiner Untersuchungen über den Tonus der Harnblase nach der Durchschneidung der sämtlichen Nerven, welche die Blase innervieren, berichtet. Von obigem Versuche wurde ihm bekannt geworden, dass der verlorengegangene Tonus der Blase durch die Durchtrennung vom Rückenmark schon am dritten Tage zum normalen Wert zurückkehrt. Um die Stelle des vertretenden Zentrums zu bestimmen, wurde dieser Versuch gemacht. Die Resultate waren folgendermassen: 1) Nach der Durchschneidung der Nn. pelvici sowie auch Nn. hypogastrici vermehrte sich die einfuhrbare Flüssigkeitsmenge der Blase als vor der Operation. Unvermeidbarer Blasenkaiarrh beeinträchtigte das Resultat mehr oder weniger.Der Binnendruck der Blase verringerte sich stark, während der Harn viel darin retentierte. Dieser Zustand kehrte sich schon am dritten Tage zum Norm. 2) Wenn man die Plexi hypoglastrici und die Plexi vesicales exstirpierte, so trat ausnahmslos Blasenkatarrh mit hochgradiger Hämaturie ein. Infolgedessen konnte man nur wenige Flüssigkeitsmenge in die Blase hineinführen. Aber der Binnendruck der Blase verminderte sich so stark, dass der Harn drin retentierte; z. B. in einem Fall dauerte die Harnretention eine Woche, danach kehrte die selbstständige Harnentleerung allmählich wieder. Im anderen Fall kehrte die selbstständige Harnentleerung nicht wieder bis zum Tode, welcher am fünften Tag nach der Operation auftrat. 3) Wenn man am Hunde, dessen Nn. pelvici und Nn. hypogastrici vorher durchgeschnitten gewesen waren, die Plexi hypogastrici und die Plexi vesicales beiderseits. exstirpierte, so trat wieder eine zwei bis drei Tage lang andauernde Harnretention ein. Der Binnendruck der Blase senkte sich stark, doch die einfuhrbare Flüssigkeitsmenge verminderte sich auch stark (dank dem Blasenkatarrh?). Aus den obigen Resultaten kam der Verf. zum Schluss, dass die Plexi hypogastrici und Plexi vesicales als neues Nervenzentrum zur Herrschung des Blasentonus kommt. Warum blieb die Harnretention nach der Exstirpation dieser Nervengeflechte nicht andauernd? Man kann wohl vermuten, dass bei der Operation etwaige Nervenganglien an der Harnblasenwand intramular nicht ausgerottet liegen blieben. Diese zurückgebliebenen Nervenzellen übernehmen dann die Funktion des Zentrums und üben jetzt die Rolle des Zentrums aus. So kann man annehmen, dass Plexus hypogastricus und Plexus vesicalis einschliesslich der an der Blasenwand intramular vorhandenen Nervenzellen für die Beherrschung des Tonus zusammenwirken; so sie die Stelle des Zentrums vertreten. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoNaoyasu en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Naoyasu kn-aut-name=佐藤直泰 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=直泰 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學生理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2462 end-page=2481 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Bakteriologische und serologische Studien über das Staphylolysin. (I. Mitteilung.) Die Bedingungen der Nährflüssigkeit auf Staphylolysinebildung und chemische und physikalische Einflüsse auf Staphylolysine. kn-title=葡萄状球菌溶血素ニ關スル細菌學的竝ニ血清學的研究(第1編)葡萄状球菌溶血素ノ産生竝ニ溶血作用ニ及ボス諸種ノ影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser untersuchte die hämolytische Wirkung der Staphylokokken, die aus Eiterherden isoliert wurden, auf verschiedenes Tierblut (Kaninchen, Schwein, Rinder, Mensch, Meerschweinchen, Ziegen, Schaf, Pferd und Huhn). Dabei fand er, dass das Kaninchenblut für diese Untersuchung am geeignetsten ist. Diese hämolytische Wirkung wurde auf feste und flüssige Medien geprüft und diese Reaktion wurde in Fig. 1-2 klar dargestellt. Die Resultate der Untersucnung mögen hier kurz zusammengefasst werden. 1. Es besteht kein nennenswerter Untersehied bei gewaschener oder rohen roten Blutkörperchen des Kaninohens auf Staphylolysin bei flüssigen und festen Medien. 2. Die Staphylolysinwirkung beim Blutagar-Plattenversuch kann man an den Kolonien der Oberfläche besser als an tieferen Kolonien beobachten. 3. Die Staphylolysinbildung der Staphylokokken in Bouillon-Kulturen ist zeitlich verschieden und sieht man an 3-5 tägigen Kulturen die stärkste Wirkung. Danach bleibt diese Wirkung lange Zeit ohne grosse Schwankung, nimmt aber rasch nach 20-25 Tagen ab. Es gelten auch dieselben Resultate bei Staphylolysin in Filtraten von Bouillon-Kulturen. 4. Die hämolytisch wirksamen Staphylokokkenarten vermindern diese Wirkung bei weiterem Kulturwechsel und nach zwei Monaten nicht mehr. 5. Die Staphylolysin-Produktion in Bouillon-Kulturen hängt von pH ab und ist mit 6.5-7.4 am geeignetsten, doch die Verschiebung auf stark alkalische Seite wirkt auch hemmend. 6. Die Staphylolysin-Produktion steht auch in inniger Beziehung zu der Peptonkonzentration im Medium und ist die 2.5-5% Pepton enthaltende Bouillon am geeignetsten. Aber Überschuss von Pepton (über 10%) wirkt wieder hemmend. 7. Die Resistenz der roten Blutkörperchen von verschiedenen Tierarten gegenüber dem Staphylolysin ist folgende: die von Hühnern, Meersch weinchen, Mensch und Ziegen zeigen starken Widerstand, nach ihnen kamen Schafe und Pferde, bei Kaninchen war sie am schwächsten. Schweine und Rinder stehen zwischen Kaninchen und Ziegen. 8. Die Staphylolysine wurden durch Serumzusatz mehr oder minder verzogert. Diese Wirkung ist gleich bei aktiven oder bei inaktivierten Seren, 9. In der Praxis kann man die Staphylohämolyse an Blutagar-Platten feststellen; damit kann man einfach und schnell die Reaktion beobachten. Die FlüssigkeitskulturMethode zeigte einen Vorzug in bezug auf genaue Titrierung der vorhandenen Hämolysinmenge. Das Resultat muss man in einer Inknbationszeit von 3-6 Tagen erwarten. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuKoji en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Koji kn-aut-name=清水光治 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=光治 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=52 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2413 end-page=2433 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1940 dt-pub=19401031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=On the Influence of Artificial Fever on Non-specificity in the Syphilitical Seroreaction. Part 3. On the experiment by Pyrifer. kn-title=發熱ガ黴毒血清反應ニ於ケル非特異性ニ及ボス影響ニ就テ 第III編 Pyriferニヨル發熱實驗ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) The minimum dosis of Pyrifer sufficient to produce fever in the rabbit is 3000.0 M.K. per kilo. The febrile symptom shows about 1 hour after the injection. The maximum temperature is reached on an average about 2 hours after the injection and it is 9 hours before fever begins to fall down. 2) The quantitative alteration of globulin at the febrile stage shows a slightly different aspect in the experiment by Sulfurol, as compared with experiment by Pyrifer. In the group of Al>Gl before the experiment, globulin increases in all eases of the Sulfurol experiment and also in most cases of the Pyrifer experiment, it shows an increase but in a few cases it decreases. When the fever is reduced to normal in the above mentioned group of the rabbit globulin makes a decided increase, just as in the case of the sulfurol experiment, reversing the ratio of albumin and globulin before the febrile experiment, at the earliest, when the fever is reduced to normal and at the latest, 5 days after the reduction of fever. In the group of AlGl, showing further increase in the quantity of globulin, while in the group of AlGl before the experiment, Globulin is on the increase. ii. In the case of Al Schwingungen 100 128 170 256 456 912 1824
(Hz. pro Sek.) positive Fälle durch die Schwingungen,
Normale Fische 35 32 27 25 23 15 5
Aus der Sehwimmblase Luft entnommene Fische 18 8 5 3 - - -
Ähnliche Resultate könnte man bei Goldfischen erzielen. Es ist klar aus dem obigen Resultate, dass die Reaktion des Fisches, dessen Schwimmblase zuvor punktiert worden ist, im Vergleich mit den normalen stark verkürzt, d.h. mit anderen Worten, eine merkliche Abnahme der Hörfähigkeit bei den vorigen. Diese Tatsache, berucksichtigend auf dem anatomischen Bau dieses Organs, fuhrt uns zu vermuten, dass die Schwimmblase als Resonator funktioniert. Bei den Fischen, bei denen die Lateralnerven entweder entnervt oder durchgeschnitten waren, blieb die Reaktionsbreite des Hörvermögens unverändert. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MatuuraYûiti en-aut-sei=Matuura en-aut-mei=Yûiti kn-aut-name=松浦祐一 kn-aut-sei=松浦 kn-aut-mei=祐一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學生理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=565 end-page=591 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der akuten Pankreasnekrose. (IV. Mitteilung) Experimentelle und klinische Studien über die Abfliessung von Pankreassaft in die Gallenwege kn-title=急性膵臟壞死ノ成因ニ關スル實驗的研究(第4編)膵液膽道内逆流ノ實驗的竝ニ臨牀的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Clairmont und v. Haberer beobachten 1910 einen Fall, der das Sypmtom akuter Peritonitis mit galligem Exsudate darbot. Da bei der Obduktion keine Perforation an den Gallenwegen zu finden war, belegten sie diesen Fall mit dem Namen "perforationslose gallige Peritonitis". Anschliessend an diese Veröffentlichung wurden im Laufe der Jahre eine grosse Anzahl analoger Fälle beschrieben und es entspann sich eine so lebhafte Diskussion über den Entstehungsmechanismus dieser Krankheit, dass eine Einigung daruber noch lange nicht zu erwarten ist. Seitdem aber A. Blad 1918 eine neue Theorie der Pankreassaftstauung für die Erklärung dieser Frage aufgestellt hatte, wurde seine Annahme von Schönbauer, Westphal u.a. in Bezug auf die Pankreasfermente nachgeprüft und man konnte dabei durch Einführung der Pankreasfermente nicht nur eine Verdauungsnekrose der Gallenblasenwand hervorrufen, sondern in einigen Fällen sogar die perforationslose gallige Peritonitis erzeugen. Ferner haben Gundermann, Westphal, Ruppanner, Dziembowsky, Brackerg, Popper u.a. in der Gallenblasengalle eine abnorme Vermehrung von Diastase nachweisen. Der Erscheinungsmechanismus der Pankreasfermente in der Galle ist jedoch von den verschiedenen Beobachtern verschieden festgestellt und gedeutet worden. Während einige Forscher annehmen, dass die Diastase von der Leber abgesondert wird, wird sie von anderen in die Blut- oder Lymphwege eingebracht. Wieder andere betonen sogar die Möglichkeit der Abfliessung des Pankreassaftes in die Gallenwege. Ich habe nur zur Feststellung der Wirkungen, die der Pankrassaft auf die Gallenwege und vor allem auf die Gallenblase ausübt, bei einer Gruppe der Versuchstiere experimentell die Gallenblase an ihrem Hals unterbunden, bei einer anderen eine Ligatur an den Ductus choledochus angelegt und dann den beiden Gruppen je ein Präparat von Pankreassekret resp. Pankreasfermenten eingeführt. Daneben habe ich auch den Versuch ausgeführt, den Ductus pancreaticus mit der Gallenblase in Kommunikation zu bringen. Ferner habe ich bei 35 Patienten, die wegen Gallensteinkrankheit in unsere Tsuda-Klinik aufgenommen worden waren, in der durch eine Punktion intra operationem gewonnenen Galle den Diastasewert bestimmt und auch die in der Galle der Gallenfistel befindlichen Pankreasfermente fraktionierend untersucht. Bei Versuchshunden habe ich sodann die akute Pankreasnekrose hervorgerufen und die im Blutserum sowohl wie in der Galle befindliche. Diastase fraktionierend aufgefangen und an beiden Diastasen ergleichende Untersuchung angestellt. Am Ende werde ich noch uber einen interessanten klinischen Fall berichten, in dem der Anfall der akuten Pankreasnekrose bei einem Gallensteinkranken wiederholend aufgetreten war. Meine Ergebnisse waren wie folgende: 1. Fälle, in denen die Pankreasfermente nach operativem Cysticusverschluss in die Gallenblase eingeführt wurden. a) Bei der Einführung physiologischer Kochsalzlösung wurden ausser einer Dilatation der Gallenblasenwand keine histologischen Veaänderungen beobachtet. b) Bei der Einführung von 5% Protamylaselösung in der Dosis von 1-5cc entstand in 1/3 der sämtlichen 11 Fälle perforationslose gallige Peritonitis. Histologisch liess sich bis zu 65% eine vollige Nekrose aller Schichten nachweisen. Ausserdem wurden in der Mehrzahl der Fälle Blutungen und Zellinfiltrationen festgestellt. c) Bei der Einfuhrung von 10-40% Diastaselösung in der Dosis von 2cc wurde die Gallenblase in der Regel am leichtesten geschädigt, indem ein Peritonealexsudat in keinem Fall beobachtet wurde und nur Blutungen und Zellinfiltrationen in die Erscheinung traten. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkamotoShigeru en-aut-sei=Okamoto en-aut-mei=Shigeru kn-aut-name=岡本繁 kn-aut-sei=岡本 kn-aut-mei=繁 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=547 end-page=564 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der akuten Pankreasnekrose. (III. Mitteilung) Verbindungsversuche des Ductus choledochus mit dem Ductus pancreaticus durch Duodenum kn-title=急性膵臟壞死ノ成因ニ關スル實驗的研究(第3編)經十二指腸的總輸膽管輸膵管連絡實驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bei Hunden mündet der accessorische Pankreasgang in die Einmündungsstelle des Choledochus ein and davon etwas entfernt findet slch die Einmündungsstelle des Hauptgangs des Pankreas, so dass man für das Experiment von gemeinsamer Mundung die beiden Ductus kunstlich in Verbindung bringen muss. Nach Anbringung eines Längsschnittes an das Duodenum wurde der Ductus choledochus mittelst eines Glasröhrchens mit dem Ductus pancreaticus verbunden, um die Veränderungen des Pankreas sowie des Gallenganges zu untersuchen, and zwar unter der Vorstellung, dass es sich hier um den Fall einer Einklemmung von Gallensteinen in der Papilla duodeni beim menschlichen Körper handle. Zur Beobachtung wurde nach der Operation eine Gruppe der Versuchstiere auf einem Versuchsstativ befestigt, eine andere auf sich überlassen. 1) Unter den 7 Fallen der befestigten Hunde lieferten 3 Fälle das Bild akuter Pankreasnekrose, 2 Fälle das Bild akuter Pankreatitis, 1 Fall eine Degeneration des Pankreas, 1 Fäll das Bild eines akuten Pankreasodems. Bei der Gallenblase wurde eine völlige Nekrose aller Schichten in 5 Fällen, eine Nekrose des Schleimhautepithels in 2 Föllen festgestellt. Ferner gab es zwei Fälle, in denen der eine durch perforationslose gallige Peritonitis den Tod fand, der andere infolge von Gallenblasenperforation 19 Stunden nach der Operation verendete; in beiden Fällen zeigte das Pankreas ein leichtgradiges Ödem, sonst keine Veränderung. Aus alledem geht hervor, dass die Überfliessung dee pankreatischen Saftes in die Gallenblase früher auftritt als die der Galle in den Pankreasgang. 2) Die 7 Fälle, die auf sich selbst überlassen wurden, blieben länger am Leben (2-8 Tage); 2 Fälle davon hat der Verf. zum Tod gefuhrt. Was die Veränderungen des Pankreas anbetrifft, so traten sie in diesen 7 Fällen im Vergleich zu den vorhergehenden in viel leichterem Masse auf; hier wurde namentlich kein Bild der Nekrose beobachtet, akute Pankreatitis liens Bich nur in einem Fäll feststellen, in einem anderen Fall waren die Veränderungen nicht erheblich, in den ubrigen 5 Fällen wurde bloss eine dissozierte Degeneration konstatiert. An der Gallenblase traten hingegen Veränderungen in so starkem Masse wie in ded oben erwähnten befestigten Fällen in die Erscheinung: eine völlige Nekrose alter Schichten wurde in 5 Fällen, Nekrose des Schleimhautepithels in 2 Fallen, gallige Peritonitis mit Perforation in 2 Fällen. ohne Perforation in 1 Fall beobachtet. Diese Erscheinung, dass trotz der intensiven Veränderung der Gallenblase die Degeneration des Pankreas nicht nur in leichterem Grade, sondern auch nur in wenigeren Fällen eintrat, kommt daher, dass infolge des starken Drucker der Pankreassekretion der Pankreassaft in die Gallenblase überfliesst. 3) Aus den oben geschilderten Ergebnissen ist zu ersehen, dass bei dem postoperativen Zustandekammen gemeinsamer Mündung von beiden Ductus der Sekretionsdruck des Pankreas den Gallengangsdruck ubertrifft und infolgedessen eine Gegenströmung des Pankreassaftes in die Gallenwege oder sogar in die Gallenblase stattfindet, wodurch Verdauungsnekrose, gegebenenfalls gallige Peritonitis mit oder ohne Perforation und pankreatische Peritonitis bedingt wird. Wenn dabei der Druck der Gallenblase sehr gross ist oder von aussen irgendein Druck hinzutritt (z. B. Bauchpresse beim Heulen oder Erbrechen), so erscheint die Annahme nahe liegend, dass die mit dem Pankreassaft durchmischten Galle verkehrt in den Pankreasgang zuruckfliesst und akute Pankreasnekrose hervorruft. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkamotoShigeru en-aut-sei=Okamoto en-aut-mei=Shigeru kn-aut-name=岡本繁 kn-aut-sei=岡本 kn-aut-mei=繁 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=449 end-page=463 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien über die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit des Kaninchens bei akuter Kohlenmonoxydvergiftung. (2. Mitteilung) Über die Beziehung zwischen dem Blutgase und der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit kn-title=急性一酸化炭素中毒家兎ノ赤血球沈降速度ニ關スル實驗的研究(第2編)急性一酸化炭素中毒家兎ニ於ケル血液瓦斯ト赤血球沈降速度トノ關係ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der vorhergehenden Abteilung hat sich der Verfasser dahin geäussert, dass man Schwankungen der B.S.G. (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) von Kaninchen bei leicbter CO-Vergiftung nicht mit Wirkungen des CO selbst erklaren darf, weil das CO selbst nur befähigt ist, die B.S.G. zn verlängsamen, aber keine Eigenschaft besitzt, die B.S.G. zu steigern. Deswegen hat er weiter die Veränderung des anderen Blutgases (O(2) oder CO(2)) bei CO-Vergiftung und die Wirkung des normalen Blutgases auf B.S.G. untersucht. Das Blutgas wurde nach Van Slyke bei CO-Vergiftung von Kaninchen genau bestimmt. Andererseits wurde die O(2)- oder CO(2)-Wirkung bei entnommenem Blut in vitro auf B.S.G. untersucht. Daraus ergaben sich folgende Resultate: 1) Bei akuter CO-Vergiftung von Kaninchen zeigt sich der Gehalt an Blutgas (O(2) oder CO(2)) und die Senkungsgeschwiudigkeit der Erythrozyten je nach der Schwere der Vergiftung im verschiedenen Resultaten. 2) Bei leichterer CO-Vergiftung nimmt das O(2) und CO(2) im Blut ab und steigt die B.S.G. 3) Bei schwerer CO-Vergiftung verringert sich das O(2) im Blut, dagegen nimmt der CO(2)-Gehalt zu. Die B.S.G. wird aber herabgesetzt. 4) Die Vermehrung des O(2) im Blut in vitro ruft eine Verlangsamung der B.S.G. hervor, während die E.S.G. bei Verringerung desselbens beschleunigt wird. 5) Die Beziehung zwischen dem CO(2)-Gehalt des Blutes und der B.S.G. ist die gleiche wie beim O(2)-Gehalt desselben, weil die B.S.G. bei Vermehrung des CO(2) im Blut verlangsamt und bei Verringerung des CO(2) beschleunigt wird. 6) Aus diesen Ergebnissen kann man schliessen, dass die gesteigerte B.S.G., welche bei leichterer CO-Vergiftung beobachtet wird, durch Wechselwirkungen zwischen O(2), CO(2) und CO im Blut verursacht wird. Dabei ist zu beobachten, dass eine Verringerung des O(2) und CO(2) auf die B.S.G. stärker als eine Zunahme des CO wirkt. Die Verzögerung der B.S.G. bei schwerer CO-Vergiftung, welche durch die Zunahme von CO(2) sowie CO im Blut hervorgerufen wird, muss ebenfalls so angenommen werden, dass dabei die beschleunigende O(2)-Wirkung aufgehoben wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=377 end-page=411 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der akuten Pankreasnekrose. (II. Mitteilung) Druckmessung des Ductus choledochus und pancreaticus auf experimentellem Wege kn-title=急性膵臟壊死ノ成因ニ關スル實驗的研究(第2編)膽管膵管系統ノ壓力測定實驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Zum Experiment dienten Hunde von ungefähr 15kg Gewicht, die gut ernährt und dressiert werden. Eine kleine Inzision wurde am Ductus choledochus vorgenommen und eine Hepaticuskanüle wurde dann in der Richtung nach der Leber, die Oddische Kanüle in der Richtung nach dem Duodenum eingeführt. An die beiden Kanülen wurde je ein Gummirohr angebracht, um die beiden ausserhalb der Bauchwand durch ein U-förmiges Rohr zu verbinden. Diese Einrichtung diente dazu, dass die Galle ausser der Zeit der Experimente stets ins Duodenum abfliesst. Mit dem Ductus pancreaticus wurde die Pawlowsche Fistel, oder durch Einfü hrung einer Kanüle in den Hauptgang des Pankreas eine Paukreasgangfistel gebildet. Die erstere ist fur prolongierte Untersuchungen geeignet, die letztere für ein unmittelbar nach der Operation auszuführendes Experiment sehr gut anwendbar. Da der pankreatische Saft stets nach aussen abgeflossen war, wurde den Versuchshunden täglich Protamylase verabreicht. Die Hunde, die 7-10 Tage nach der Operation wieder zu Kräften kamen, wurden sodann auf einem Befestigungsstativ fixiert, das U-förmige Rohr wurde jetzt ausgelöst und das Druckmessungsrohr wurde verbunden. In die Oddische Kanule habe ich aus der Mariotteschen Flasche unter einem Wasserdruck von 400mm 10-12 Tropfen in jeder Minute eingetropfelt, um die Schwankungen des Druckes, welche infolge von Variationen des Tonus des Oddischen Muskels auftraten, an der Graduierung des angebrachten Messungsrohrs gelesen. Der Druck des Ductus choledochus stellte den Gesamtbetrag der sämtlichen Drucke dar, die die Gallensekretion, die Entspannung und Kontraktion der Gallenblase, und die Druckwechselung des Bauches hervorbrachten. Der Druck des Ductus pancreaticus war nichts anderes als der Druck der Pankreassekretion und wurde nur an dem. Hauptgang des Pankreas gemessen. Der Druck des Ductus pancreaticus accessorius wurde auf sich gelassen, da er verschwindend klein und seine Messung daher bedeutungslos war. Die oben geschilderte Versuchseinrichtung hatte den Zweck, die Abflussrichtung der Galle und des Pankreatischen Saftes bei Einklemmung der Gallensteine in der Vaterschen Papille oder bei dem Krampf des Oddischen Muskels festzustellen. 1) Bei Verabreichung von Wasser. Nach 24 stündiger Inanition wurde Wasser in der Dosis von 500cc verabreicht. Der Ductus pancreaticus zeigte dabei im Laufe von durchschnittlich 25 Minuten den höchsten Druck von 378mm H(2)O (Drucksteigerung betrug 280mm H(2)O), der Ductus choledochus im Laufe von 24 Minuten 250mm H2O (Drucksteigerung 77mm H(2)O). 2) Bei Verabreichung von Rinderfleisch. Der Ductus pancreaticus lieferte im Verlauf von 25 Minuten den höchsten Druck von 420mm H(2)O (Drucksteigerung 355mm H(2)O), der Ductus choledochus im Verlauf von 32 Minuten 355mm H(2)O (Drucksteigerung 140mm H(2)O). 3) Bei Verabreichung von Reis. Beim Ductus pancreaticus stieg während 25 Minuten der Druck bis zu 318mm H(2)O (Druckerhöhung 160mm H(2)O), beim Ductus choledochus während 27 Minuten bis zu 287mm H(2)O (Drucksteigerung 103mm H(2)O). 4) 2 Stunden nach der Fütterung stieg beim Ductus pancreaticus im Verlauf von 45 Minuten der Druck bis zu 399mm H(2)O, beim Ductus choledochus im Laufe von 47,8 Minuten bis zu 367mm H(2)O. 5) 15-24 Stunden nach der Fütterung gelangte der Ductus pancreaticus im Laufe von durchschnittlich 81 Minuten zum höchsten Druck von 399mm H(2)O, der Ductus choledochus im Laufe von 83 Minuten zum Druck von 323mm H(2)O. Im Vergleich zum Fall von 2 Stunden nach der Fütterung brachte es hier doppelt so viel Zeit zur Erreichung des höchsten Druckes, was eine Herabsetzung des Druckes verriet. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkamotoShigeru en-aut-sei=Okamoto en-aut-mei=Shigeru kn-aut-name=岡本繁 kn-aut-sei=岡本 kn-aut-mei=繁 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=363 end-page=376 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Ursachen der akuten Pankreasnekrose. (I. Mitteilung) Über die Wechselbeziehungen zwischen dem Ductus choledochus und dem Ductus pancreaticus an der Einmündungsstelle ins Duodenum kn-title=急性膵臟壞死ノ成因ニ關スル實驗的研究(第1編)總輸膽管ト輸膵管トノ十二指腸開口部ニ於ケル相關々係 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Seit der Veröffentlichung von Opie über die Befunde eines Obduktionsfalles, in dem infolge von Einklemmung kleiner Gallensteine in der Papille eine akute Pankreasnekrose aufgetreten war, sind anatomische Zusammenhänge der beiden Ductus in der Vaterschen Papille von vielen Forschern eifrig erörtert worden. Dock die Angaben über die Frequeuz der gemeinsamen Mündung von Gallengang und Pankreasgang, gehen eft stark auseinander. Das kommt wohl aus der Verschiedenheit der Untersuchungsmethoden einerseits und aus den Rassenunterschieden der die betr. Autoren umschliessenden Völker andererseits her. Gegenüber der Angabe von Opie von 89% konnten Mann und Giordano bis zu 20%, Cameron und Noble bis zu 74% der Fälle ein gemeinsames Diverticulum nachweisen. Die Möglichkeit der Gefahr von der Entstehung der gemeinsamen Gänge ist nach Mann und Giordano mit nur 3, 5%, nach Cameron und Noble mit 66%, nach H. Mehnen mit 61% anzusetzen. Ich habe nun bei 45 Materialien frischer menechlicher Sektionsleichen einen Schnitt vom Pylorus bis zur Flexura duodeno-jejunalis ausgeführt und zugleich das Pankreas in seiner ganzen Breite mitsamt der Gallenblase und des Choledochus herausgeholt und dasselbe auf einer dicken Pappe befestigt. Sodann habe ich das Duodenum an seiner Aussenseite aufgeschnitten, die Papilla Vateri genau untersucht, von ihr aus die beiden Ductus sondiert und schliesslich dieser Sonde entlang zuerst den Ductus choledochus und dann den Ductus Wirsungianus bis zum kaudalen Ende inzidiert. Vor der Eröffnung derKanallumen habe ich indes die Vatersche Papille mit Tabaksbeutelnaht verschlossen, in den Ductus choledochus Morjodol in der Dosis von 3-4cc eingeführt und auf dem Röntgenbild sowohl das feine Verästelungswerk des Ductus pancreaticus als auch die Wechselbesiehungen zwischen den beiden Ductus sowie die Anwesenheit des Ductus pancreaticus acoesorius untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt: 1) Bei 45 Materialien menechlicher Sektionaleichen habe ich die Wechselbeziehungen beider Ductus an der gemeinschaftlichen Mündungsstelle in 3 Typen einteilend untersucht. 2) Zum I. Typ gehören 42 Falle (93%), in welchen die beiden Ductus eine Papille und ein gemeinsames Diverticulum besitzen. Zieht man davon die 4 Fälle ab, deren gemeinsames Diverticulum mit einer bis kranialen Ende verlaufenden dünnen membranösen Scheidewand versehen ist und infolgedessen kein gemeinsames Lumen mehr aufweist, so schliesst der I. Typ 38 Fälle (84%) ein. Der II. Typ besteht aus nur einem Fall (2%) mit 2 Papillen, welche jede für sich eine selbständige Mündung haben. Der III. Typ besteht aus 2 Fällen (5%), in denen das Duodenum kein eigenes Diverticulum Vateri besitzt und dafür der Ductue pancreaticus unmittelbar in den Ductus choledochus einmündet. In beiden Fällen liegt die Mündungsstelle von der Mündung des Ductus choledochus weit entfernt ab: in dem einen beträgt die Strecke 15mm, in dem anderen 10mm. In den beiden Fällen mündet der Ductus pancreaticus ins den Ductus choledochus in einem annähernd rechten Winkel ein. 3) Die Gefahr, durch Einklemmung der Gallensteine in der Papille gemeinsame Mündung von Gallengang und Pankreasgang entstehen kann, besteht in 34 Fällen unter den sämtlichen 45 Fällen (76%). 4) Der Ductus pancreaticus accessorius ist in 9 Fällen anzutreffen, die 20% der 45 Fälle ausmacht. Er ist aber unter den 14 Fällen, die besonders röntgenologisch untersucht worden sind, in 6 Fällen, also bis zu 43, 5% festgestellt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkamotoShigeru en-aut-sei=Okamoto en-aut-mei=Shigeru kn-aut-name=岡本繁 kn-aut-sei=岡本 kn-aut-mei=繁 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=277 end-page=292 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien uber die Blutkorperchensenkungsgeschwindigkeit des Kaninchens bei akuter Kohlenmonoxydvergiftung. (1. Mitteilung) Über die Beziehung zwischen dem Kohlenmonoxyd ünd der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit kn-title=急性一酸化炭素中毒家兎ノ赤血球沈降速度ニ關スル實驗的研究(第1編)一酸化炭素ノ赤血球沈降速度ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Über. Untersuchungen der CO-Vergiftung ist eine zahlreiche Literatur vorhanden. Doch sind solche über die Beziehungen zwischen dem CO und der B.S.G. (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) spärlich, es wurde sogar bis jetzt, soweit der Verfasser übersehen konnte, keine einzige Beobachtung veröffentlicht, welche systematich auf experimentellen Untersuchungen beruhte. In diesem Teil wird die Veränderung der B.S.G. bei akuter Vergiftung von Kaninchen durch Anwendung von reinem CO und CO fixiertem Blut in vitro untersucht. Die Untersuchung wurde vom Verfasser sehr vorsichtig ausgeführt, indem bei der Bestimmung der B.S.G. durch paraffinierte Oberflache die Beimischung der Luft oder eines anderen Gases streng vermieden wurde. Die Ergebnisse lassen sich kurz folgendermassen zusammenfassen: 1) Akute CO-Vergiftung ubt bei Kaninchen auf die B.S.G. einen erheblichen Einflues aus. 2) Bei akuter CO-Vergiftung ist die B.S.G. der Kaninchen je nach dem Verhältnis der Symptome verschieden. Bei leichterer Vergiftung nämlich wird zwar die B.S.G. gestelgert, doch wird die beschleunigende Tendenz bei weiterer schwerer Vergiftung langsamer und es kommt auch bisweilen vor, dass die B.S.G. trotz schwerer Symptome zum normalen Wert zuruckbehrt. Wenn aber die Vergiftung so weit fortschreitet, dass die Kaninchen durch CO-Vergiftung bald am Verenden sind, so wird die B.S.G. langsamer als der normale Wert. 3) Versetzt man normales Blutmit CO, so tritt eine Verlangsamung der B.S.G. beim betreffenden Blut ein, und zwar um so stärker, je grösser die Menge des zugesetzten CO ist. 4) Auf Grund dieser Beobachtungen kann man värlatufig annehmen, dass die Ursache der Verlangsamung der B.S.G. bei schwerer akuter CO-Vergiftung der Kaninchen auf die starke Bindung zwischen CO und Blut wie in vitro zurückzuführen ist. Was aber die Steigerung der B.S.G. bei leichterer CO-Vergiftung der Kaninchen anbetrifft, so kann man sie einfach durch CO-Wirkung nicht erklären, sondern es-muss noch eine andere Veränderung im Blut durch CO-Einatmung eintreten. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=257 end-page=271 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien üuber den Einfluss des passiv injizierten Antikörpers bei aktiv immunisierten Tieren. (4. Mitteilung) Über die Wechselwirkung zweierlei hämolytischer Sera in Vivo und Vitro kn-title=能働性免疫動物ニ及ボス受働性抗體ノ影響ニ關スル實驗的研究(第4編)2種ノ溶血性抗體混合ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Über die Veränderung des Präzipitintiters bei Mischung von zweierlei Immunseren hat bereits Dr. Suma(1 aus unserem Institut berichtet. Er hat unter Anwendung des Antirinderpräzipitins von Kaninchen eingehende Untersuchungen angestellt und sich dahin geäussert, dass der Präzipitintiter bei Mischung von zweierlei Immunseren nicht entsprechend gesteigert werden könne, sondern dass die Präzipitinreaktion immer in der Reaktionsform des einen Serums bleibe, dessen absolute Präzipitinmenge grösser als die des anderen ist. So wirkt das Schwächere Präzipitinserum als Verdünnungsmedium zum hochwertigen anderen Präzipitin. Bei der Untersuchung bemerkte jedoch der Verfasser bezüglich des Immunhämolysins, dass bei Mischung von zweierlei Hämolysinen der oben beschriebene Befund nicht zu gelten scheint. Er hat darum durch Anwendung von Antiziegenrotehämolysin, Antirinderrotehämolysin und Forssmanschen Antikörpern Untersuchungen über Wechselwirkung von zweierlei Hämolysinen angestellt. Zunächst wurden zweierlei gegen gleiche Rote entsprechende Hämolysinsera in verschiedenem Mengenverhältnis gemischt und die Titerveränderung dieses Gemiechee gemessen. Dann wurde die Wechselwirkung zwischen Rinder- und Ziegenhämolysin oder zwischen Forssmanschem Antikörper und Rinder- oder Ziegenhämolysin geprüft. Zuletzt wurde die Titerveränderung des aktiv gebildeten Hämolysins durch passiv injiziertes Hämolysin alsbald nach der Injektion untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt: 1) Das Gemisch von zweierlei gleichen Hämolysinseren ergibt das arithmetische Mittel des Hämolysintiters von beiden, also sieht man eine deutliche Wechselwirkung bei den Hämolysine. 2) Bei Mischung von Ziegenhämolysin und Forssmanschem Antikörper, der durch Injektion der Meerschweinchennieren an Kaninchen hergestellt wurde, ergibt sich dieselbe Wechselwirkung wie beim 1. Fall. Doch beobachtet man kaum eine Wechselwirkung zwischen Rinderhämolysin und Forssmanschem Antikörper. 3) Zwischen Ziegen- und Rinderhämolysin sieht man eine Wechselwirkung zur gleichen Antigenrote, d.h. der nebenverwandtschaftliche Ziegenantikörper von Rinderhämolysin verstärkt sich gegen Ziegenhämolysin. Dies gilt auch bei Rinderblut zwischen Rinderhämolysin und Ziegenhämolysin. 4) Sobald das aktiv immunisierte Tier mit dem hämolytischen Serum injiziert wird, sieht man eine Wechselwirkung im arithmetischen Mittel von beiden aktiven und passiven Antikörpern. Dabei bewirkt dieser passive Antikörper die Antikörperbildung des zurückbleibenden Antigens im Organ wie in vorliegender Mitteilung genau angegeben wurde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=238 end-page=256 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien über den Einfluss des passiv injizierten Antiköorpers bei aktiv immunisierten Tieren. (3. Mitteilung) Über den Einfluss des passiv injizierten Hämolysins auf den Hämolysineverlauf kn-title=能働性免疫動物ニ及ボス受働性抗體ノ影響ニ關スル實驗的研究(第3編)能働性免疫動物ニ注入セシ溶血素ノ免疫經過ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der vorhergehenden Mitteilung hat der Verfasser mit Rinderserum immunisierten Tieren ein Antirinderpräzipitin von Kaninchen injiziert und den weiteren Immunitätsverlauf beobachtet. Dabei Konnte er feststellen, dass der injizierte Antikörper Antigen, die im Organe noch zuruckbleiben ünd der Antikörperbildung dienen, beeinflusst und dadurch stark herabgesetzt wird. Fur die Antikörperbildung des Versuchstiers wird weiter in dieser Mitteilung statt Präzipitin des Hämolysin angewandt, weil das letztere in Bezng auf Antigennatur als Serumantigen sehr verändert ist. Es ist weiter interessant, dass die Spezifität des Roteblutkörperchens von der Verwandtschaftsreaktion, besonders von Forssmanschen Antigenen aus beobaohtet werden bestimmte Menge von roten Blutkörperchen von Ziegen oder Rindern eingeführt. Nach Ablauf der Inkubationszeit von 10 Tagen bei hochster Antikorperbildendezeit wurde eine bestimmte Antikörpermenge wie Antiziegen-, Antirinderhämolysin oder Forssmansche Antikörper dem Versuchstier injiziert und der Verlauf der Antikörperbildung genau beobachtet. Die Untersuchungsresultate sind folgende: 1) 50%ige Ziegenblutemulsion wurde, je kg des Kaninchens 1cc, intravenös injiziert und die Hämolysinbildung zeitlich bestimmt. Dabei fand Verfasser vom dritten Page an Antikörperbildung, die bis zu 7-8 Tagen anstieg. Dieses höchste Hömolysin dauerte bis zu 17 Tagen und verminderte sich allmahlich. (Fig. 1) 2) Durch Einführung von Antiziegenhämolysin wurde dieser Immunitätsverlauf värandert, weil das injizierte Hämolysin wie beim Präzipitin (1. und 2. Mitteilung) die Antikörperbildung stark herabsetzte. Deswegen verkürzt sich die Zeitdauer des höchsten Antikörperwertes je nach der Injektionsweise. (Fig. 2) Durch Injektion von Antirinderhamolysin nimmt auch wie beim Ziegenhämolysin die Antikörperbildung ab, weil das Antirinderhämolysin gegen Ziegenrote verwandtschaftlich hämolytisch wirkt. Nach Beseitigung dieses Ziegenantikörpers durch Absorption mit Ziegenrote wirkt dagegen das Antirinderhämolysin auf aktiv mit Ziegenrote immunisierte Tier nicht mehr. (Fig. 3) 3) Wenn man den mit roten Blutkörperchen von Rindern immunisierten Kaninchen das Antirinderhämolysin oder Antiziegenhämolysin, welches eine starke Gruppenreaktion gegenüber Rinderrote zeigt, passiv einführt, so kann man die Antikörper im Blut schnell zur Abnahme bringen. Wenn aber das behandelte Antiziegenhämolysin injiziert und durch Absorption das Rinderhämolysin beseitigt worden war, verändert sich der Immunitätsverlauf des Versuchstiers nicht mehr. 4) Durch Injektion von Meerschweinchennieren kann man das Antiziegenhämolysin bei Kaninchen nach Forssman herstellen, welches aber gegen Rinderblut nicht hämolytisch wirkt. Damit fand Verfassor bei diesem Immunitätsverlauf eine wichtige Tatsache: Nach Injektion des Forssmanschen Antikörpers verkürzt sich der Hämolysinverlauf des mit Ziegenrote immunisierten Kaninchens, doch bleibt dieser bei den mit Rinderrote immunisierten Kaninchen unverändert. 5) Aus der Zusammenfassung der Ergebnisse geht hervor, dass durch entsprechendes Antigen und Antikörperbildung auch der Hämolysinversuch mit passiv injiziertem Hämolysin den aktiven Immunitätsverlauf beeinflusst. Die Antikörper im Blut nehmen dann rasch ab. Wenn hingegen die beiden nicht entsprechen, so vermag die Einfuhrung der Antikörper auf den Immunitätsverlauf keinen Einflüss auszuuben. Im Grund muss man annehmen, dass diese Erscheinung auf die im Körper zurückbleibenden Antigene und die eingeführten Antikörper züruckzuführen ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=213 end-page=237 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien uber den Einfluss des passiv injizierten Antikorpers bei aktiv immunisierten Tieren. (2. Mitteilung) Über den Einfluss des injizierten Präzipitins auf den Immunitätsverlauf und die Anaphylaxie kn-title=能働性免疫動物ニ及ボス受働性抗體ノ影響ニ關スル實驗的研究(第2編)能働性免疫動物ニ注入セシ沈降素ノ免疫經過竝ニ過敏症ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der ersten Mitteilung wurde über die Wechselwirkung zwischen aktiv gebildetem Antikörper und dazu passiv injiziertem Antikörper vorläufig berichtet. Dabei fand Verfasser das interessante Phänomen, dass das organfessdlte Antigen durch injizierte Antikörper sensibilisiert und die Antikörperbildung des Versuchstiers stark herabgesetzt wurde. Auf Grund dieses Befundes studierte er weiter die Beziehung zwischen aktiver Anaphylaxie und passiv injiziertem Antikörper, um festzustellen, ob damit die anaphylaktische Reaktion beim Versuchstier verändert wird. Als Versuchstiere wurden Meerschweinchen und Kaninchen benutzt und die Tiere mit Rinderserum aktiv sensibilisiert. Nach verschiedener Zeit das Immunitätsverlaufs wurde das Antirinderserum wieder injiziert und die Antikörperbildung beobachtet. Dabei wurde inverse Anaphylaxie durch den winzigen Antigengehalt des injizierten Präzipitins verminden. Dann wurde das Antigen aus der Bindungszone nach Ogata gerechnet reinjiziert, um zu sehen, ob die Anaphylaxie durch injizierte Antikörper beeinflusst wird. Es ist bemerkenswert, dass die Antikörperbildung im Organ durch passiv injizierte Antikörper herabgesetzt wird und diese Antiköorper weiter auf die Anaphylaxie hemmend wirken. Die Resultate lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen. 1) Der Präzipitinverlauf bei aktiv sensibilisierten Meerschweinchen zeigt folgendes Bild: Nach 4 Tagen wird Präzipitin im Blut beobachtet, das bis zu 8 Tagen aufsteigt. Dann bleibt der höchste Titer einige Wochen lang und sinkt dann allmählich wieder. 2) Das bei normalen Meerschweinchen passiv intravenös injizierte Präzipitin tritt eine halbe Stunde danach im Blut in grösster Menge auf und vermindert sich dann allmählich. 8 Tage später wurden die injizierten Antikörper fast ganz aus dem Blut ausgeschieden. 3) Die Präzipitinreaktion bei aktiv injizierten Meerschweinchen nach passiver Injektion von Antikörpern (Antirinderpräzipitin von Kaninchen) erfolgt nach dem Mengenverhältnis bei aktivem und passivem Antikörper. Wenn aktive Antikörper im Blut noch mehr als passiv injiziertes Präzipitin vorhanden sind, so zeigt die Präzipitinreaktion nur aktive Immunisierung, während passives Präzipitin nicht zu bemerken ist. Ungekehrt wurde die Präzipitinreaktion nach passiver Immunisierung, wenn diese Menge sehr gross ist. 4) Die Antikörperbildung wurde durch injiziertes Präzipitin, das wie vorhergesagt auf Organantigen wirkt, neutralsiert, je nach dem Verlauf der aktiven Immunisierung beeinflusst. Im allgemein wird die Antikörperbildung 2-3 Tage nach der Injektion gehemmt. Im Frühstadium (nach 4 Tagen aktiver Immunisierung) wurde die Antikörperbildung durch injizierte Antikörper 2-3 Tage gehemmt. Doch steigt sie nach 4 Tagen allmäahlich und zeigt den höchsten Wert etwas verspäteter als bei normaler Immunisierungszeit. (Fig. 4). 5) Bei höchster aktiver Immunisierungszeit (nach 8 Tagen) wurde die Antikörperbildung deutlich durch injizierte Antikörper beeinflusst und verminderte sich schnell. Dabei beobachtet man keinen nochmaligen Anstieg der Antikörperbildung. (Fig. 5). 6) Am Ende der hochsten Antikörperbildung beobachtet man dagegen einen kurzfristigen Anstieg des Präzipitinwertes durch injiziertes Prözipitin, doch wird er in Bezug auf aktive Antikörperbildung in gleicher Weise herabgesetzt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=193 end-page=212 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien über den Einfluss des passiv injizierten Antikörpers bei aktiv immunisierten Tieren. (1. Mitteilung) Über den Antigengehalt der Organe bei immunisierten Tieren kn-title=能働性免疫動物ニ及ボス受働性抗體ノ影響ニ關ル實驗的研究(第1編)免疫動物ノ血液竝ニ諸臟器含有抗原量ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Das Schicksal des injizierten Antigens wurde von verschiedenen Seiten studiert, doch bleibt die Frage der Beziehung zwischen Antigengehalt im Blut und in verschiedenen Organen noch ungelöst. Besonders isi die Wechselwirkung zwischen gebildetem Antikörper und noch gebliebenem Antigen im Blut und in den Organen ungeklärt. Um dieser interessanten Immunitätsfrage näherzutreten, stellte Verfasser folgende systematische Untersuchungen an: Nach Immunisierung wird der Antigengehalt im Blut und in verschiedenen, besonders dieselben Antikörper bildenden Organen zeitlich verfolgt. Dann wurden die entsprechenden Antikörper passiv injiziert, um die Antikörperwirkung auf züruckgebliebene Antigene noch deutlich zu ersehen. Damit kann man die Bedeutung der Antikörperbildung durch zuruckbleibende Antigene in blutbildende Organen aus dieser Versuchsreihe vermuten, weil bei hochster Antikorper bildender Zeit das Antigen in Blut schon ganz verschwindet und nur im Organe noch weisbar ist. Rindersera, welche dem Körpergewicht der Versuchstiere (Kaninchen und Meerschweinchen) entsprechen, wurden in bestimmter Dosis injiziert. Nach intravenoser Injektion dieser Sera wurden Organe und Blut periodisch entnommen, um den Antigengehalt in den Organextrakten und im Blut zu vergleichen. Dabei wurde zur quantitativen Messung der Antigene die Uhlenhuthsche Methode, zur Untersuchung des Antikörpers die Ogatasche Immunkörperverdünnungsmethode benutzt. Die Herstellung der Extraktlösung verschiedener Organe erfolgte folgendermassen: Zunachst wurde mit dem Durchströmungsapparat das erforderliche Organ (Leber. Milz, Knochenmark, Niere und Lunge) möglichst blutfrei gewaschen. Das zerkleinerte Organstück wurde unter der Wasserleitung noch einige Tage lang eingeweicht, um Blutreste im Organ zu beseitigen. Darauf wurde dieses Organstück im Mörser zum Organbrei zer-mahlen. Der in dieser Weise hergestellte Organbrei wurde mit physiologischer Kochsalzlösung im Verhältnis von 1g: 5cc versetzt, bei 56°C zwei Stunden lang extrahiert undnach 24 stündiger Aufbewahrung im Eisschrank stark zentrifugiert. Der Antigengehalt des Organextraktes wurde mit hochwertigem Präzipitinserum genau bestimmt. Die Resultate sind folgende: 1) Das intravenäs injizierte Antigen wurde schon nach einer halben Stunde im Blutnachgewiesen. Dann verringerte es sich allmählich im Blut, dabei wurden nach 3-4 Tagen die Antikörper auch im Blut nachgewiesen. Die Vermehrung der Antikörper und Verringerung des Antigens in Blut dauerte einige Tage. Das Antigen verschwand nach 8 Tagen ganz aus dem Blut. Doch vermehrte sich die Antikörperbildung noch weiter bis zu 10 Tagen. Dieser höchste Wert hielt sich dann Wochenlang. 2) Der Antigengehalt im Organ ist etwas verschieden vom Antigen im Blutbefund, da er nach 30 Minuten noch sehr spärlich ist und sich dann innerhalb von 24 Stunden in jedem Organe vermehrt. Danach ist der Verlauf des Antigengehalts im Organe je nach dem Organ verschieden. Doch kann man dieses Antigen im Organ noch länger nachweisen als Blut, etwa uber 10 Tage. 3) Verfasser vermutet, dass die Antikorperbildung durch das Antigen im Organ, besonders im-blutbildenden Organ, noch lebhaft andauert. 4) Das zugeführte Antigen wurde zuerst in der Leber reichlich befestigt, war dann in Niere und Lunge in verhältnismässig grosser Menge vorhanden und wurde aus diesen Organen ausgeschieden. Dagegen waren die Antigene in antikörperbildenden Organen wie Knochenmark und Milz von Anfang an in grosser Menge langdauernd nachweisbar. 5) Hat man aktiv immunisierten Kaninchen noch Antiköorper eingeführt, so vermindern sich die Antigene schnell, welche sonst in der Extraktlösung der Organe reichlich zu finden sind. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ZitunariHuziro en-aut-sei=Zitunari en-aut-mei=Huziro kn-aut-name=實成不二郎 kn-aut-sei=實成 kn-aut-mei=不二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=290 end-page=299 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=II. Über die bei der genannten Krankheit besonders beachtenswerte tempoläre Plasmazytose kn-title=「デング熱」ニ關スル研究(第2編)本症ニ特記ス可キ一過性「プラスマ細胞過多症」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der vorhergehenden Mitteilung wurde festgestellt, dass bei Dengue unmittelbar nach der Entfieberung eine sehr hochgradige Plasmazytose tempolär auftritt, ein Symptom, welches differenzialdiagnostisch von wichtiger Bedeutung sein muss. Dabei vermehrt sich die Reihe der Plasmazellen in so lebendiger Weise, dass sie als eine selbstandig differenzierte Zellenart gelben kann. Der Verf. hat sie dahei in 1) Plasmablasten, 2) Praeplasmazellen, 3) Plasmazellen, 4) Türksche Reizform und 5) Degenerationsform, welche letztere wiederum in i) einfache und ii) mucöse Degenerationsform, und jedes ferner in grosse (20-24), mittlere (16-18) und kleine Form (10-13) eingeteilt, um die quantitativen Schwankungen der einzelnen Klasse eingehend zu beobachten. Die tempoläre Plasmazytose liess sich in 38,25-3,5% der gesamten Fälle feststellen. Sie tritt im Stadium des mit Schwellung der Lymphdrüse einhergehenden Exanthems in besonders erheblichem Masse auf. Die Vermehrung der Plasmazellen beginnt gerade im Anfang des Abnahmestadiums der gesamten Leukozyten, im Maximalstadium dieser Abnahme jedoch erfolgt gewöhnlich keine Vermehrung der Plasmazellen. Dabei wurde die charakteristische Erscheinung festgestellt, dass in dem Stadium, wo die Leukozyten wieder zuzunehmen beginnen, rasch die tempoläre Plasmazytose stattfindet. Aus der Tatsache, dass die Abnahme der Leukozyten in der Hauptsache auf der Abnahme nentrophiler granulierter Leukozyten beruht, geht hervor, dass der Zeitabschnitt der Zunahme der Plasmazellen mit dem übereinstimmt, wo die Mutterzellen der neutrophilen Leukozyten im Knochenmark sich zu regenerieren beginnen. Die Beziehung zwischen der Vermehrung der Lymphozyten und der Plasmazytose besteht darin, dass die letztere nach der Infektion im verlaul des Prodromalstadiums der Lymphozytose in die Erscheinung tritt, nicht aber der Lymphozytose parallel geschieht. Der Vert. hat darum einmal vorgenornmen, die Quelle fur die im kreisenden Blut auftretende Vermehrung der Plasmazellen in dem Knochenmark nachzuweisen, ohne jedoch irgendeinen greifbaren Befund erheben zu können. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakayamaYoshitake en-aut-sei=Takayama en-aut-mei=Yoshitake kn-aut-name=高山義武 kn-aut-sei=高山 kn-aut-mei=義武 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=陸軍軍醫學校軍陣内科學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=171 end-page=193 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien uber Dengue I. Über das Bild des Blutes und des Knochenmarks bei Dengue kn-title=「デング熱」ニ關スル研究(第1編)血液像及ピ骨髓像ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bezüglich des Blutbildes bei Dengue verfügt die Literatur über zahlreiche Beobachtungen, welche jedoch in den Ergebnissen etwas verschieden lauten und somit nicht wenig freies Feld für weitere Untersuchungen noch offen lassen. Was aber das Bild des Knochenmarks bei Dengue anbetrifft, so findet der Verf. in der Literatur keinen Fall veröffentlicht. Bei der Infektion des Denguefiebers, welche im letzten Sommer in der Stadt Nagasaki stattfand, hat der Verf. in 37 Fällen den Verlauf der Krankheit täglich verfolgt, dabei die Verschiebungen des Blutbildes beobachtet und in anderen 10 Fallen das Bild des Knochenmarks untersucht. Dadurch hat er folgende Ergebnisse erhalten. 1. Bei den einzelnen Erythrozyten werden weder im peripheren Blut noch im Knochenmark erhebliche Variationen beobachtet. 2. Die Zahl der Leukozyten erfährt von Anfang der Krankheit an eine Abname, welche vom 2. Krankheitstage in erheblichem Masse auft itt und im 4. und 5. Tage das Maximum erreicht, um nach Ablauf dieser Tage rasch zur Norm zurückzukommen. 3. Neutrophile Leuközyten nehmen nach Ablauf des 1. Tages, wo sie eine geringe Zunahme zeigen, in starkem Masse ab und kommen nur langsam zur Norm zuruck. Bei ihnen besteht die Linksverschiebung der Kerne, auch die sog. Vergiftungsgranula und die Degeneration der Vakuolen sind in der Regel hochgradig aufgetreten. Es wurde auch beider Gruppe der neutrophilen Leukozyten des Knochenmarks eine auffallend betrachtliche Reifungsstörung festgestellt, welche wahrscheinlich darin begründen lässt, dass trotz der hochgradigen Degeneration der Vakuolen in denjungen Knochenmarkszellen die alteren Zellen des Knochenmarks keine quantitative Abnahme erleiden, die während segmentierten neutrophilen Leukozyten eine erhebliche Abnahme erfahren. Nach dem Erachten des Verfassers soll die Verringerung der neutrophilen Leukozyten im peripheren Blut gewiss einer afferenten und einer efferenten Natur sein. 4. Eosinophile Leukozyten vermehren sich allmählich mit der kleinen Ausnahme, dass sie nur im Verlauf des 2. Tages verschwinden. Es liegt aber die Annahme nahe, dass bei den Eosinophilen keine Leukozytose nach der Infektion stattfindet. 5. Die grossen Mononuclearen nehmen im Frühstadium relativ etwas zu, um nach Ablauf diesen Stadiums eine absolute Zunahme zu zeigen, welche 2-3 Wochen nach der Abfieberung noch fortschreitet, während im Knochenmark keine Zunahme der betr. Zellen beobachtet wird. 6. Lymphozyten nehmen schon von dem 1. Tag an beträchtlich ab, nach der Entfieberung aber tritt postinfektiöse Lymphozytose in rascher Folge auf. 7. Eine übermässige Vermehrung der Plasmazellen, welche transitorisch im Stadium des mit Schwellung der Lymphdruse einhergehenden Exanthems in besonders hohem Masse stattfindet, ist in 38,25-3,5% der gesamten Fälle beobachtet. 8. Es wurde festgestellt, dass die Blutplättchen um das Stadium des Exanthems abnehmen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakayamaYoshitake en-aut-sei=Takayama en-aut-mei=Yoshitake kn-aut-name=高山義武 kn-aut-sei=高山 kn-aut-mei=義武 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=陸軍軍醫學校軍陣内科學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=157 end-page=170 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Versuch der Anaphylaxiehemmung mit vorbehandeltem Antiserum. (I. Mitteilung) Versuch mit Präzipitinserum bei Meerschweinchen mit aktiver Anaphylaxie kn-title=状態特異性ニヨル過敏症豫防實驗(第1編)沈降素血清ニヨル能働性過敏症豫防實驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es ist wohlbekannt, dass die Präzipitinreaktion zwischen normalem Antiserum und physikalisch durch Hitze vorbehandeltem Antigen schwächer als die Reaktion zwischen entsprechendem Präzipitin und Antigene auftritt. Verfasser untersuchte mittels Verwertung dieser Zustandspezifität die aktive Anaphylaxie bei Meerschweinchen und die Prophylaxie der Schocksymptome. Dabei muss man den Verlust des Präzipitins durch Vorbehandlung möglichst vermeiden, um die Antikörperwirkung zur Injektion (Toxin oder Bazillen selbst) wie beim normalen Antiserum wirksam zu behalten. Um diese heiden Bedingungen zu erfüllen, benützte Verfasser ein Meerschweinchen (260g) als Versuchstier und sensibilisierte das Tier mit Antirinderserum von Kaninchen und injizierte nach 2 Wochen das vorbehandelte Antiserum wieder. Die Resultate lassen sich folgendermassen kurz angeben: 1) Die hemmende Wirkung wird bei aktiver Anaphylaxie des Meerschweinchens nicht beobachtet, obwohl das Reinjektionsantigen auf 56°C 30 Minuten lang erwärmt wurde. 2) Wenn man bei aktiver Anaphylaxie des Meerschweinchens das Reinjektionsantigen auf 65-67.5°C 30 Minuten lang erwärmt, kann man die hemmende Wirkung augenscheinlich wahrnehmen, dabei lässt sich das Prazipitin im Reinjektionsserum in grosser Menge auf das Meerschweinchen übertragen. 3) Die hemmende Wirkung des vorbehandelten Antigens bei Reinjektion spielt bei der Kolloidzustandsveränderung infolge der Hitzeanwendung eine grosse Rolle. 4) Das Präzipitin reagiert selbst bei sensibilisiertem Antiserum bei diesem Anaphylaxieversuch nicht, weil nach 2 Wochen das injizierbe Präzipitin im Tier schon verschwunden ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TagawaShozo en-aut-sei=Tagawa en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=田川正三 kn-aut-sei=田川 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=136 end-page=156 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Wirkungen der autonomen Nerven bei experimenteller akuter Pankreasnekrose. III. Abteilung Über den Prozess der PankreasnekroSe und Funktionsstörungen der Leber kn-title=實驗的急性膵臟壞死ニ對スル自律神經ノ影響ニ關スル研究(第3編)膵組織病變,肝障碍ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verf. hat die Wirkung der autonomen Nerven auf die Pankreasnekrose weiter studieri und zwar sowohl durch histologische Untersuchungen als auch durch Messung der Diastasemenge im Blutserum sowie im Harn, der Millonschen Reaktion, das Erscheinen der Bilirubin, Urobilin und Urobilinogen und kam zu folgendem Schluss: 1. Bei akuter Pankreasnekrose tritt die Schädigung der Leberfunktion auf und wird durch die Menge der Urobilin, Urobilinogen und durch Erscheinen der Millonschen Reaktion den Grad der Schädigung bestimmt. 2. Bei akuter Pankreasnekrose ruft die Reizung der Splanchnikusnerven die nekrotisierende Veränderung des Pankressgewebes stärker als die Reizung des Vagusnerven, wenn die zugeführte Menge der Galle in den Ausführungsgang klein ist. 3. Bei akuter Pankreasnekrose tritt die nekrotisierende Veränderung des Pankreas. gewebes stärker auf bei Reizung des Vagusnerven nach Durchschneiden der Splanchnikusnerven als bei Reizung der Splanchnikusnerven nach Durchschneiden des Vagusnerven. 4. Es ist einwandefrei anzunehmen, dass die autonomen Nerven eine Rolle als ätiologisches Moment bei akuter Pankreasnekrose spielen oder Krankheitsprozess beeinflussen können, aber man kann nicht behaupben, dass die Überfunktion des Vagus den Krankheitsprozess immer viel schlimmer beeinflusst. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YabeMasao en-aut-sei=Yabe en-aut-mei=Masao kn-aut-name=矢部正雄 kn-aut-sei=矢部 kn-aut-mei=正雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=80 end-page=85 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Wirkungen der autonomen Nerven bei experimenteller akuter Pankreasnekrose. II. Abteilung Experimentelle Untersuchungen über die Fermentmenge im Pankreasgewebe kn-title=實驗的急性膵臟壞死ニ對スル自律神經ノ影響ニ關スル研究(第2編)膵臟組織ノ酵素量ニ關スル實驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Fermentie, welche im Pankreasgewebe enthalten sind, wurden quantitativ bestimmt, und zwar die Diastase durch Anwendung des Wohlgemuthschen Verfahrens, das Trypsin (das Trypsinogen wurde auf Trypsin berechnet) durch Benutzung dos Fuld-Grossschen Verfahrens und die Lipase nach der Imokawaschen Methode. Die Ergebnisse sind wie folgt: 1) Bei Durchschneidung der beiderseitigen Vagi nimmt die Menge der Diastase und des Trypsins im Pankreasgewebe starker ab als die der (nicht durchschnittenen) Kontrollversuche. 2) Bei Durchschneidung der beiderseitigen Splanchnikusnerven weisen die Fermente quantitativ keinen grossen Unterschied von der Kontrolle auf. 3) Bei experimentell erzeugter akuter Pankreasnekrose verringern sich alle Fermente des Pankreasgewebes, und zwar wird die Verringerung in Übereinstimmung mit 4) Bei Pankreasnekrose ruft die Vaguserregung nur eine quantitativ geringe Abnahme der Fermente hervor im Vergleich mit der Erregung der Eingeweidbnerven, und zwar nur im Fall leichtgradiger Nekrose. Bei schwererer Nekrose aber tritt die Verringerung der Fermente sowohl bei Vaguserregung als auch bei Erregung der Splanchnikusnerven gleichermassen auf. 5) Die Menge der Fermente im nekrotisierten Gewebe des Pankreas nimmt sowohl bei Vaguserregung nach dem Durchschneiden der Splanchnikusnerven als auch beim Durchschneiden des Vagus nach der Erregung der Splanchnikusnerven in demselben Mass ab. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YabeMasao en-aut-sei=Yabe en-aut-mei=Masao kn-aut-name=矢部正雄 kn-aut-sei=矢部 kn-aut-mei=正雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=56 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=63 end-page=79 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1944 dt-pub=19440131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Wirkungen der autonomen Nerven bei experimenteller akuter Pankreasnekrose. I. Abteilung Experimentelle Untersuchungen über die Menge des Pankreassekretes und der Fermente kn-title=實驗的急性膵臟壞死ニ對スル自律神經ノ影響ニ關スル研究(第1編)膵臟外分泌ニ對スル自律神經ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verf. hat bei Versuchstieren die beiderseitigen Vagi bzw. die Splanchnikusnerven in der Bauchhöhle durchschnitten oder diese Nerven elektrisch gereizt und die Menge des Pankreassekretes und der Fermente bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt: 1) Nach der Durchschneidung des Vague nehmen die Sekret- und Fermentemenge des Penkreas ab. 2) Die Durchschneidung der Splanchnikusnerven ruft eine geringe Steigerung der Sekretion hervor. 3) Wenn der Vagus elektrisch gereizt wird, tritt eine quantitative Zunahme des Pankreassekretes und der Fermente auf. 4) Bei elektrtscher Reizung der Splanchnikusnerven wird eine leichtgradige Abnahme des Sekretes und der Fermente festgestellt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YabeMasao en-aut-sei=Yabe en-aut-mei=Masao kn-aut-name=矢部正雄 kn-aut-sei=矢部 kn-aut-mei=正雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=61 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=207 end-page=217 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1949 dt-pub=19491031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=「マウス」視丘下部-腦下垂體系血管構造竝に血管連絡の研究 第3編 腦下垂體門脈の研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=大藤眞 kn-aut-sei=大藤 kn-aut-mei=眞 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=62 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=134 end-page=135 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1950 dt-pub=19500531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=鉤虫症に關する研究(第1編)鉤虫症患者に於ける十二指腸液所見並に胃液酸度に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=上原偉男 kn-aut-sei=上原 kn-aut-mei=偉男 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大学北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=62 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=119 end-page=125 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1950 dt-pub=19500531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=淋疾に對する「トリアノン」の効果並に其副作用に就て 第2編 「トリアノン」の副作用に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=石天之樞 kn-aut-sei=石天 kn-aut-mei=之樞 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=大村順一 kn-aut-sei=大村 kn-aut-mei=順一 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=63 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=128 end-page=133 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1951 dt-pub=19510531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=前立腺肥大症の臨牀的觀察(第1編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=大藤重道 kn-aut-sei=大藤 kn-aut-mei=重道 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學病理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=63 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=118 end-page=124 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1951 dt-pub=19510531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=子宮發育不全症に對する間腦腦下垂體刺戟照射の研究 第1編 子宮發育不全症に對するレントゲン及び超短波刺戟照射の臨牀 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=土倉照男 kn-aut-sei=土倉 kn-aut-mei=照男 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=63 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=111 end-page=118 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1951 dt-pub=19510531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=腎臟機能の實驗的研究 第1編 結核腎剔出後に於ける姉妹腎の形態的變化について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=藤原聞一 kn-aut-sei=藤原 kn-aut-mei=聞一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=63 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=12 end-page=16 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1951 dt-pub=19510131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=胃癌,胃十二指腸潰瘍に於ける粘膜の炎衝性變化に就て(第1編) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=佐藤正三 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1704 end-page=1707 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=胸廓成形術の手術時出血量を対象とした肺結核患者の出血性素因に関する研究 第3編 胸廓成形術の手術時出血量と血液凝固機能との関聯に就いて en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=津下逸雄 kn-aut-sei=津下 kn-aut-mei=逸雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=国立岩国病院 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1165 end-page=1171 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=子宮癌予后に関する2,3の血液学的研究 第3編 グロス反応について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=向井和幸 kn-aut-sei=向井 kn-aut-mei=和幸 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部産科婦人科学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1036 end-page=1039 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=動物の高空耐性に関する実驗的研究補遺 第3編 一酸化炭素中毒と高空耐性との関係 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=西田勇 kn-aut-sei=西田 kn-aut-mei=勇 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山医科大学生理学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=922 end-page=931 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=高壓の骨骼筋に及ぼす影響 第3編 剔出筋カリュームの遊離に及ぼす高圧の影響に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=丹原英昌 kn-aut-sei=丹原 kn-aut-mei=英昌 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部生理学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=806 end-page=816 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=菜毒症に関する研究(第3編)菜毒症に於ける喘息発作誘発試験との其の呼吸曲線並に豚草花粉吸入試験に就いて en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=若松康弘 kn-aut-sei=若松 kn-aut-mei=康弘 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部北山内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=771 end-page=777 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=造船所音響の聽器に及ぼす影響に就ての臨牀的研究 第3編 騷音職場未経験者の耳管正常,病的の分類の下に,作業8時間後,翌朝の15時間後より半月毎の朝夕6ケ月間の聽力変動に就ての経過観察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=草川一正 kn-aut-sei=草川 kn-aut-mei=一正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=日立造船因島病院耳鼻咽喉科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=761 end-page=771 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=造船所音響の聽器に及ぼす影響に就ての臨牀的研究 第2編 騒音職場未経験者の耳鼻咽喉科的疾患者有無の分類の下に,作業8時間後,翌朝の15時間後,1ケ月後,3ケ月後,6ケ月後に於ける聽力変動に関する経過観察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=草川一正 kn-aut-sei=草川 kn-aut-mei=一正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=日立造船因島病院耳鼻咽喉科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=674 end-page=679 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=血清對熱非凝固物質定量による癌診斷法並にその本態的研究 第3編 血清対熱非凝固物質の肝臟カタラーゼ作用に及ぼす影響に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=奥島団四郎 kn-aut-sei=奥島 kn-aut-mei=団四郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=533 end-page=540 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=肝外胆道の解剖學的研究 第III編 肝外胆道の粗大神経支配に関する研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=津下健哉 kn-aut-sei=津下 kn-aut-mei=健哉 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=358 end-page=366 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=「アレルギー」による実験的癲癇症(痙攣準備状態附與)に関する研究 第2編 脳局所過敏症家兎の焦点性に関する研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=榊原宏 kn-aut-sei=榊原 kn-aut-mei=宏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=347 end-page=358 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=「アレルギー」による実験的癲癇症(痙攣準備状態附與)に関する研究 第1編 脳局所過敏症家兎の痙攣閾値に関する研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=榊原宏 kn-aut-sei=榊原 kn-aut-mei=宏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=338 end-page=346 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=大脳皮質手術的侵襲の自律神経機能に及ぼす影響に関する臨床的研究 第II編 大脳皮質手術的侵襲の温熱性発汗に及ぼす影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=斎藤滋 kn-aut-sei=斎藤 kn-aut-mei=滋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=317 end-page=337 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=大腦皮質手術的侵襲の自律神経機能に及ぼす影響に関する臨床的研究 第I編 大脳皮質手術的侵襲の皮膚温度に及ぼす影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=斎藤滋 kn-aut-sei=斎藤 kn-aut-mei=滋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=64 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=154 end-page=163 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1952 dt-pub=19520131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=人胃の有する造血物質に就ての研究 第3編 胃液中の造血因子に関する検索(SingesのR. R. R及びDuesberg氏反応) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=岡本嘉之 kn-aut-sei=岡本 kn-aut-mei=嘉之 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=1857 end-page=1867 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19531130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=チフスS型及R型菌の表面構造に關する研究 第3編 チフスS型及R型菌の荷電と正イオン殺菌性物質との関係 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=間野忠衞 kn-aut-sei=間野 kn-aut-mei=忠衞 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部細菌学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=1637 end-page=1656 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=肺結核における肺切除術の臨床的研究 第3編 肺切除術の呼吸機能に及ぼす影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=壺井富士男 kn-aut-sei=壺井 kn-aut-mei=富士男 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=国立岩国病院 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=1387 end-page=1391 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=潜在性腦局所アナフィラキシー猫の痙攣閾値竝に神經細胞内核酸に関する研究 第3編 脳局所アナフィラキシー猫の神経細胞内リボ核酸及びデゾキシリボ核酸について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=立花春夫 kn-aut-sei=立花 kn-aut-mei=春夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1287 end-page=1292 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=眞正癲癇患者及び潜在性腦局所アナフィラキシー家兎大腦皮質の組織呼吸並に解糖作用に関する研究 第3編 潜在性脳局「ア」家兎脳髄の新陳代謝に及ぼすグルタミン酸の影響に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=兼松武雄 kn-aut-sei=兼松 kn-aut-mei=武雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1201 end-page=1211 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=胸廓成形術後の輸液に関する研究 第3編 胸廓成形術の循環血諸量及び細胞外液に及ぼす影響と術後輸液との関連について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=栗原儀郎 kn-aut-sei=栗原 kn-aut-mei=儀郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=国立岩国病院 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1153 end-page=1157 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=潜在性腦局所アナフィラキシー猫の痙攣閾値,腦髓毛細血管像並にNissl氏灰白構密度に関する研究 第3編 潜在性脳局所アナフィラキシー猫のNissl氏灰白構密度に関する研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=西本詮 kn-aut-sei=西本 kn-aut-mei=詮 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一(陣内)外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=859 end-page=865 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=片山病皮膚炎の研究 第3編 日本住血吸虫症蔓延地方に発生する皮膚炎の病理組織学的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=小田琢三 kn-aut-sei=小田 kn-aut-mei=琢三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部病理学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=777 end-page=782 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=岡山県の一部に発生せる泉熱の研究 第3編 分離病毒の性状に関する実験 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=大日方一政 kn-aut-sei=大日方 kn-aut-mei=一政 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部細菌学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=743 end-page=751 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=各種細菌に對する胆汁諸成分の態度について 第3編 胆汁並に胆汁酸の各種細菌発育に及ぼす影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=北村直次 kn-aut-sei=北村 kn-aut-mei=直次 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=広島医科大学細菌学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=721 end-page=727 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=各種細菌に對する胆汁諸成分の態度について 第1編 胆汁並に胆汁酸の溶血作用及びその赤血球凝集反応に及ぼす影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=北村直次 kn-aut-sei=北村 kn-aut-mei=直次 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=広島医科大学細菌学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=603 end-page=606 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=胃癌患者に於ける無機物質特にK代謝に就て 第3編 胃切除による血清内K量の変動に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=村川浩正 kn-aut-sei=村川 kn-aut-mei=浩正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=283 end-page=289 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1953 dt-pub=19530228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Virus HST (Hamazaki) 罹患マウスに於ける病毒の分布に関する研究 第3編 唾液よりVirus HSTの分離に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=伏見浩 kn-aut-sei=伏見 kn-aut-mei=浩 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部病理学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=76 cd-vols= no-issue=11-12 article-no= start-page=775 end-page=780 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1964 dt-pub=19641230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies On the Annual Transition of Cardiac Measurements by Means of Fluorograms Part II. Relation of Blood Pressure and Body-Weight kn-title=胸部間接撮影による心臓計測値の推移に関する研究 第2編 血圧及び体格の影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. The measured values in various parts of the heart in fluorograms, examining how they change in ten years, was calculated. Its result showed the difference of the increse caused by body-weight was hardly noticed. 2. Concerning the relation between body-weight and the measured value of heart; in the group of fat people, the left aortic arch diameters and the transverse diameters right and left showed a considerable greater value than in those of average and thin people. 3. with recept to the transition of blood pressure and cardiac measurements over ten years, the high blood pressure group showed a notable increase in the aortic arch diameters right and left and the left transverse diamters against the normal blood pressre group. 4. As to relation between blood pressure and cardiac measurements, the high blood pressure group showed high value in the left transverse diameters and the aortic arch diameters right and left, in comparison with the normal blood pressure group. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorishitaTatsuaki en-aut-sei=Morishita en-aut-mei=Tatsuaki kn-aut-name=森下立昭 kn-aut-sei=森下 kn-aut-mei=立昭 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=76 cd-vols= no-issue=11-12 article-no= start-page=769 end-page=774 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1964 dt-pub=19641230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies On the Annual Transition of Cardiac Measurements by Means of Fluorograms Part 1. Relation of Blood Pressure and age kn-title=胸部間接撮影による心臓計測値の推移に関する研究 第1編 血圧及び年令の影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. On measuring the values in various parts of the heart in fluorograms, it was examined how they change in ten years. The result of the examination showed that the aortic arch diameters right and left, the transverse diameters on the left increased in proportion to the increase of man's age. The rate of increase, however, was not the same in age; generally, the older a man is, the greater the percentage of increase will be; the left transverse diameters showed the greatest rate of swell in the age from twenties to thirties. 2. About the relation between age and cardiac measurements, every measured value, except the right transvers diameters, was proved to be greater in the older age. The right transverse diameters registered its highest value in the age from thirties to forties without reference to blood pressnre. 3. In regard to the transition of blood pressure and cardiac measurements over ten years; the notable increase in the aortic arch diameters and the left transverse diameters of high blood pressure group was perceived, as compared with the normel blood pressure group. In the left aortic arch diameters and the left transverse diameters, the high blood pressure group showed twice as much rate of increase as the normal blood pressure group. 4. About the relation between blood pressure and cardiac measurements, the high blood pressure group showed greater value than the normal blood pressure group in the left transverse diameters and the aortic arch diameters right and left. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorishitaTatsuaki en-aut-sei=Morishita en-aut-mei=Tatsuaki kn-aut-name=森下立昭 kn-aut-sei=森下 kn-aut-mei=立昭 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部第一内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=76 cd-vols= no-issue=11-12 article-no= start-page=679 end-page=687 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1964 dt-pub=19641230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies on the Iron Absorption in Various Blood Diseases Part III. Iron Absorption Rate of Intestinal Mucosa in Patients with Various Blood Diseases kn-title=血液疾患における鉄吸収に関する研究 第3編 血液疾患々者腸粘膜の鉄吸収能 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In normal controls, essential hypochromic anemia and aplastic anemia, biopsies of the duodenal mucosa were performed for an investigation of the amount of stainable iron and iron uptake by means of radioautography. Followings are the conclusions derived from comparison of these two values. 1. The uptake of radioactive iron into the intestinal epithelium is mild in normal controls and remarkable in essential hypochromic anemia, although no differences were noted following iron treatment. Almost no iron was taken up in aplastic anemia. 2. In general, the amount of non-hemine iron in the intestinal mucosa is invertly proportional to iron absorption rate of the intestinal epithelium. This indicates that the intestinal iron absorption is influenced by the amount of intestinal tissue iron, and the intestinal epithelium, bordering the intestinal cannal, plays an important role in the initial stage of the iron absorption. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsuchidaJunichiro en-aut-sei=Tsuchida en-aut-mei=Junichiro kn-aut-name=土田潤一郎 kn-aut-sei=土田 kn-aut-mei=潤一郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部平木内科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=76 cd-vols= no-issue=11-12 article-no= start-page=655 end-page=663 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1964 dt-pub=19641230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies on the Iron Absorption in Various Blood Diseases Part 1. Histopathological Observations in Patients with Various Blood Diseases by Intestinal Biopsy kn-title=血液疾患における鉄吸収に関する研究 第1編 血液疾患々者の腸粘膜生検による病理組織学的観察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In normal controls and patients with various blood diseases, biopsies of the duodenal mucosa were performed for an investigation of histopathological changes and their relation to intestinal iron absorption. Followings are the results. 1. In essential hypochromic anemia, leukemia, and anemia associated with cancer, inflammatory changes were observed, and in a case of acute myelogenous leukemia, infiltration of immature myelogenous cells was observed. 2. Little inflammatory changes were noted in aplastic anemia, suggesting that histological changes in the intestinal mucosa are not related at least to the genesis of this disease. 3. In a case of hookwarm anemia, remarkable inflammatory changes were noted, suggesting the presence of disturbances in the intestinal iron absorption as one of the causes of this anemia. 4. No significant histological changes were observed in myxedema, Mikulicz syndrome, purpura simplex, and pernicious anemia. 5. The above investigations suggest that inflammatory changes of the intestinal mucosa generally have some influences on the iron absorption. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsuchidaJunichiro en-aut-sei=Tsuchida en-aut-mei=Junichiro kn-aut-name=土田潤一郎 kn-aut-sei=土田 kn-aut-mei=潤一郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部平木内科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=76 cd-vols= no-issue=11-12 article-no= start-page=647 end-page=654 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1964 dt-pub=19641230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=The study of measles virus in dog kidney cultured cells Part II. Comparative observation of sensitivity and pathogenic morphological changs to measles virus infection of dog kidney cells and other kinds of cultured cells kn-title=犬腎培養細胞による麻疹ウイルスの研究 第2編 麻疹ウイルスに対する犬腎細胞と各種培養細胞との感受性及び病理形態学的変化の比較 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=A comparative study on the susceptibility of measles virus and pathological changes of cells in culture was carried out with dog kidney cells and many other cultured cells by inoculating measles virus into the media of cultures. As the result it was found that FL cells and HeLa cells demonstrated the highest infectivity, followed by that of dog kidney cells. Monkey cells (MS cells) and human amnion cells (JJC-3 cells) also showed a fair degree of infectivity to measles virus (the report on such cells has not yet been made public). On the other hand, L cells and hamster kidney cells, what had been generally reported to be readily infected by measles virus were found to show a low infectivity only, indicating them to be not suitable cells for such a study. In the case of dog kidney cells infected with measles virus, viral proliferation could be observed clearly during the period 4 to 7 days after the inoculation. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=UtsumiTakeo en-aut-sei=Utsumi en-aut-mei=Takeo kn-aut-name=内海武夫 kn-aut-sei=内海 kn-aut-mei=武夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部微生物学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2601 end-page=2609 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19541230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimental Studies on the Imbedding of Bone Marrow Part 3: The Histological Influence of the Imbedding of Bone Marrow upon every kind of Internal Organs and the Histological Change of the Embedded Bone Marrow kn-title=骨髓埋沒に関する研究 第3編 骨髓埋沒の各種臓器に及ぼす組織学的影響及び埋沒せる骨髓の組織学的変化 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) When 0.5 gram per body weight kilogram of bone marrow was embedded to normal rabbits at the inner part of thigh, the histological influence of it upon the bone marrow, the spleen, the liver, the hypophysis and the adrenal glands was observed as follows: The bone marrow……the functional acceleration remarkably appeared on image for a few weeks after imbedding, particularly of homogeneous bone marrow. Other internal organs……no notable change was noticed. Beside, in the case whea the muscles were embedded as a contrasting experiment. no remarkable influence upon the bone marrow could be seen either. 2) A embedded bone marrow, in both cases of homogeneous and of heterogeneous imbedding, was found to get absorbed by degrees into the embedded part, without any hemato poietic function. 3) Between the embedded bone marrow particle and the embedded body, no direct connection through blood vessel was perceived, in both cases of homogeneous and heterogneous imbedding. 4) Judging from above experiences, the following is concluded: The function of embedded bone marrow in promoting the formation of blood does not mean that it produces blood outside of embedded bone marrow when the imbedding is successful, but it means that some peculiar substance to promote the formation of blood, which is contained in bone marrow, is gradually absorbed into the body and directly stimulates the hematopoietic organs in the embedded body. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizoteSenichi en-aut-sei=Mizote en-aut-mei=Senichi kn-aut-name=溝手專一 kn-aut-sei=溝手 kn-aut-mei=專一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部平木内科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2569 end-page=2581 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19541230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimental Studies on the Imbedding of Bone Marrow Part 1: The Influence of the Imbedding of Bone Marrow upon the Peripherial Blood Pictures of Normal Rabbit kn-title=骨髓埋沒に関する研究 第1編 骨髄埋沒の正常家兎血液像に及ぼす影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) When 0.5 gram per body weight kilogram of homogeneous red bone marrow was embedded to normal rabbits at the inner part of thigh, both the hemoglobin and the number of erythrocyte showed a temporary reduction, followed by a remarkable and comparatively long-lasting increase of them. In this connection, the increase of reticulocyte was, prior to that of erythrocyte, also notably found. 2) The same response was shown also in the case of embedding 0.3 gram per body weight kilogram, but in this case the response was rather slight. 3) In the case of embedding 1.0 gram per body weight kilogram, only the anemia was resulted, no increase of erythrocyte being caused. 4) The same response as in the first imbedding was found in another experiment under the same condition (0.5 gram per body weight kilogrem), but this time the reduction of erythrocyte on early stage was slight and no particular disorder was noted. 5) When 0.5 gram per body weight kilogram of heterogeneous (- of a young dog -) red bone marrow was embedded to normal rabbits, the response was almost the same with the case of embedding homogeneous one, although the respose in slighter degree. 6) In the cases of embedding 0.5 gram per body weight kilogram both of homogeneous and heterogeneous muscles instead of red bone marrow, the blood-picture of embedded body did not show any notable change. 7) Judging from above experiences, the fact has become clear that the imbedding of bone marrow has its peculiar function inpromoting the production of blood, and that the fittest puantity of it is 0.5 gram per body weight kilogram. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizoteSenichi en-aut-sei=Mizote en-aut-mei=Senichi kn-aut-name=溝手專一 kn-aut-sei=溝手 kn-aut-mei=專一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部平木内科 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2477 end-page=2483 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19541230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=STUDIES ON THE QUANTITATIVE DETERMINATION OF PROCAINE, AND SERUM PROCAINE-ESTERASE IN SURGICAL REGION Chapter III The Alteration of Procaine-Esterase Activity in Human Serum of Surgical Patients kn-title=外科領域における塩酸プロカインの定量と血清プロカイン・エステラーゼ 第3編 外科的疾患における血清プロカイン・エステラーゼについて en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Procaine hydrochloride 0.1mg was added to the fresh serum 1ml of a surgical patient. After it was kept in an artificial incubator (37°C) for 30 minutes exactly, the amount of non-hydrolyzed procain in it was determined by the method described above. The 1 ml of normal human serum perfectly hydrolyzed 0.1 mg. of procaine hydrochloride in 30 minutes. On the other hand it was recognized that the activity of serum procaine-esterase decreased in some cases of stomach cancer, gastric ulcer, cholecystitis, splenomegaly and so forth. The amount of non-hydrolyzed procaine in these diseases was less than 0.03mg. But it is not always proper to say that the lowering of its activity in serum 1 ml suggests that of the total serum procaine-esterase activity of the same individual. On observing the relationship between hematocrit value and the activity of procaine esterase, the degree of anemia was more or less proportional to the activity of procaine-esterase in serum 1 ml. Furthermore investigating the total volume of circulating blood-plasma at the same time, we obtained the results as follows in the cases of gastric cancer patients, in which the activity of procaineesterase decreased markedly, the plasma volume often increased more than that in normal man. Therefore, in the view-point of the esterase activities of the total circulating plasma volumes, there was little difference between these patients and normal individuals. On the other hand, observing the relation between the amount of serum protein and the activity of procaine-esterase, it was suggested that the more the former decreased, the lower the latter often became, but the both were not always parallel, and also that the lowering of the latter might be related to the derease of albumin content. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TaninoJyunzo en-aut-sei=Tanino en-aut-mei=Jyunzo kn-aut-name=谷野順造 kn-aut-sei=谷野 kn-aut-mei=順造 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2413 end-page=2432 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19541230 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies on so called "Umayado" disease I. Studies on Rickettsia isolated from rats kn-title=所謂「馬宿病」に関する研究 第1編 鼠族よりの病毒分離について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=I have succeeded to isolate the Rickettsia like bodies in the protoplasma of Epiteloidcells and Monocytes in the peritoneal fluid of the mouse which had been challenged by five strains. 1) Five strains isolated from rats did not indicate something colonies. 2) Concerning with rabbits. I have recognized the testicular swelling sometimes by intratesticular injection by the 5 strains isolated. I have tried W. F. R. two or more times. and have found that, Agglutinin tieters against OXK has increased from 1. 80 to about 1 360. 3) Concerning with the Guinea pigs, 5 strains did not occur Neil-mooser reaction by intraperitoneal injection. 4) On the mouse, I have recognized Rickettsia like bodies in the protoplasma of Epitheloidcells and Monocytes when the 5 strains isolated had been injected intraperitonealy. 5) On the rats, 5 strains isolated did not occur Maxcy's phenomenon by its intraperitoneal injection, but has occured consolidation of lung and Rickettsia like bodies were recognized by Giema stains. So I have determined the 5 strains isolated from rats as Rickettsia orientalis groupe. I have known that, these Rickettsia strains can be isolated at summer, and do not at winter, spring or autumn from Rattus norvegicus only. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MaruokaT. en-aut-sei=Maruoka en-aut-mei=T. kn-aut-name=丸岡敏夫 kn-aut-sei=丸岡 kn-aut-mei=敏夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部細菌学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2337 end-page=2346 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19541130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studies on Gastro-intestinal Movement in High Temperture and Humidity Chapter III. The Movement of Intestine of the Young Rabbits under Hot and Humid Environment kn-title=胃腸運動に及ぼす鬱熱の影響に関する研究 第3編 鬱熱幼若家兎の腸管運動並びにこれに及ぼす自律神経毒の影響について en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The movement of extirpated intestine of the young rabbits, reared under the same hot and humid environment as previous two experiments for 46 days, was observed by Magnus's method. The following results were obtained 1. The movement of extirpated small intestine was reduced under these conditions, and effects of adrenalin and acetylcholin were milder than that of the control. 2. There was no difference in the movement of extirpated colon between the test and control animals. The effects of adrenalin were reduced and the effects of acetylcholin were increased under these conditions. However, in the rabbits reared in these environments for only two weeks, the movement of estirpated colon was reduced and the effects of adrenalin and acetylcholin showed an increase as compared with that of control animals. These results indicate that in high temperature and high humidity some disharmony is caused to the autonomic nervous system of young animals and the function of their digestive organs is disturbed. Generally, during the early summer in Japan, when it is very hot and humid it can be said that the function of digestive organs of Japanese infants who are usually heavily clothed are apt to be decreased. Therefore, it can be considered that such disturbances of digestive function during the sultry season play a important part in causing attacks of "Jusho-Shokafuryosho", a serious infantile summer dyspepsia in Japan. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=AndoHiromichi en-aut-sei=Ando en-aut-mei=Hiromichi kn-aut-name=安東弘道 kn-aut-sei=安東 kn-aut-mei=弘道 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部小児科教室 END