Die Verff. haben bei 60 gesunden Menschen und 166 Patienten von verschiedenen Krankheiten den sog. "Cold pressor test" (C.P.T.) von G. Brown nachgeprüft. Sodann haben die Verff. bei 30 Patienten in Konbination mit diesem Test pharmakologische Funktionsprufung auf autonomes Nervensystem angewandt und kamen durch die Vergleichung der Ergebnisse beider Prüfungen zu folgendem Schluss: Durch Anwendung von C.P.T. kann man zwar den Zustand des autonomen Nervensystems einigermassen klarstellen, muss man aber diesen Test vielmehr als eine Prüfungemethode auf das Zirkulationssystem, besonders auf die motorischen Nerven ansehen. Denn diese Testmethode war baim Versuch für sich allein nicht imstande, den jeweiligen Tonuszustand des autonomen Nervensystems, das den ganzen Organismus zum Gegenstand seiner Wirkung macht, klarzulegen. Bei Krankheiten nämlich oder aber bei krankhaften Zustand, die auf funktioneller bzw. organischer Anomalie des autonomen Nervensystems oder Gefässsystems beruhten, lieferte der Test abnormale Reaktionen. Die essentielle Hypertension und Arteiosklerose boten ganz evidente Beispiele. Bei der Encephalitis epidemica in ihrer schweren Form. war die Blutdruckssteigerung bei Anwendung von C.P.T. ausserordentlich gering.