Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

腎臟原基ノ形態學的發生ニ關スル研究(其ノ1)哺乳類特ニ海猽胎兒ニ於ケル檢索

安井 彌八 岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
52_2704.pdf 19.5 MB
発行日
1940-11-30
抄録
Der Entstehungsmechanismus der Nachniere ist zwar seit alters her Gegenstand lebhafter Erörterungen gewesen, er ist aber systematisch und morphologisch noch wenig erforscht. Das ist besonders für die Nachniere der embryonalen Meerschweinchen der Fall, obgleich sie zu den für die Phylogenie so wichtigen Säugetieren gehören. Der Verf. hat darum unter Leitung von Prof. Dr. Shikinami den Entstehungsmechanismus der Nachniere bei 10 Meerschweinchen in embryonalem Zustand, die sich in einem passenden Entwicklungsstadium für seine Untersuchungen befanden, untersucht. Das Material wurde mittels Zenkerscher Losung oder Alkoholformalin fixiert, durch Borax-Karmin oder Hamatoxylin-Eosin stückweise gefärbt, in Paraffin vorschriftmässig eingebettet, dann quer in Serien in der Dicke von 10-15μ geschnitten. Um eine exakte Untersuchung zu ermöglichen, hat Verf. wichtige Stellen der Präparate durch deh Edingerschen Zeichenapparat 100-fach vergrössert gezeichnet und sodann nach dem Born-Peterschen Verfahren Wachsplattenmodelle angefertigt, die mit den mikroskopischen Befunden verglichen werden sollten. Die Ergebnisse lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Die Nieren sind eine Zusammenschliessung von dem Harnsekretionssystem, das aus dem Urnierengang entsteht, und von dem Harnabsonderungssystem, das sich aus dem metanephrogenen Gewebe entwickelt. 2) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 5.5mm tritt im Urnierengang an der Aussenwand des kaudalen Teiles die erste Nierenknospe auf, bevor sich der Urnierengang an der Kloake öffnet. 3) Der Embryo von Sch.-St.-L. 7.0mm lasst schon die zwei Teile der Nierenknospe, den Ureter und das Nierenbecken, klar erkennen. 4) Der Ureter, der an der dorsolateralen Wand des kaudalen Teils des Urnierengangs beginnt, verschiebt sich mit der fortschreitenden Entwicklung allmählich nach der lateralen Wand des Ganges. Wenn der Embryo so gross wie Sch.-St.-L. 11.0mm geworden ist, mündet der Ureter selbsttätig in die erste Anlage der Harnblase, und zwar an der Aussenseite der Urnierengangsöffnung. 5) Die selbsttätige Öffnung des Ureters in die erste Anlage der Harnblase fällt zeitlich mit der Sprossung des 1. Sammelrohrs aus dem Nierenbecken zusammen. 6) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 8mm lässt das Nierenbecken seinen kranialen und kaudalen sowie medialen Teil erkennen. 7) Die erste Sprossung der Sammelrohranlage geht beim Embryo von Sch.-St.-L. 10.5 mm vonstatten, und zwar von der dorsalen und der ventralen Wand des Nierenbeckens her. 8) Im Frühstadium der Entwicklung zeigt das Nierenbecken einen viel schnelleren Fortschritt am kranialen Teil, der über der verschobenen Partie des Ureters liegt, als am kaudalen. Danach aber entwickelt sich der mittlere Teil beträchtlich. Im späteren Stadium der Entwicklung schreitet jedoch der ganze Teil des Nierenbeckens gleichmässig fort. 9) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 8mm beginnt eine Drehung des Nierenbeckens um die Längsachse. Das geht beim Embryo von Sch.-St.-L. 16mm soweit, dass sich das Nierenbecken im Verhältnis zu seiner ursprünglichen Lage um ca. 120° dreht, sodass der ventrale Teil des früheren Nierenbeckens jetzt als sein dorsomedialer eil gilt. 10) Die Längsachse des Nierenbeckens neigt sich anfangs aus der kraniolateralen Richtung nach der Medianebene hin. Beim Embryo von 10mm Sch.-St.-L. diese Längsachse läuft parallel mit der Medianebene, dann aber beim Embryo von 16mm Sch.-St.-L. neigt sie sich hinzu Medianebene abermals wie anfangs. 11) Der Körperachse gegenuber neigt sich die Längsachse des Nierenbeckens im Frühstadium der Entwicklung von der medioventrokaudalen in die kraniodorsolaterale Lage hin. Mit dem Fortschritt der Entwicklung nimmt der Neigungswinkel zu und beim Embryo von Sch.-St.-L. 16mm beträgt er ca 50°. 12) Das Nierenbecken rückt während der Entwicklung der Körperachse entlang mehr und mehr nach oben und beim Embryo von Sch.-St.-L. 16mm lagert es sich an derAussenseite der Aorta obdominalis, und zwar weit entfernt von der Endpartie derselben in der kranialen Gegend. 13) Die Sammelrohre zeigen beim Embryo von Sch.-St.-L. 10.5mm ihre ersten Anlagen an der ventralen und der dorsalen Wand des Nierenbeckens. In dieser Zeit sind ihre Sprossungen unregelmässig. Jedoch beim Embryo von mehr als Sch.-St.-L. 13mm hat das Nierenbecken an seinem mittleren Teil symetrisch 4 Paare von Sprossungen, zu welchen noch je eine Sprossung am kranialen und kaudalen Abschnitt hinzukommt, sodass also insgesamt 10 Verästelungen vorhanden sind, die sich nacheinander dichotomisch teilen. 14) Jede Verzweigung (die Gruppe ,,Erstes Sammelrohr" bildet) verästelt sich beim Embryo von Sch.-St.-L. 13mm zu einem dritten Sammelrohr, das sich bisweilen zum ersten Mal mit dem Harnkanälchen verbindet und dadurch ein terminales Sammelrohr bildet. Beim Embryo von Sch.-St.-L. 16mm treten sogar solche Verzweigungen auf, die sich mitunter bis zum 6. Sammelrohr verästeln. 15) Metanephrogene Gewebe entspriessen beim Embryo von Sch.-St.-L6 .5mm aus den nephrogenen Geweben an der Umgebung der dorsolateralen Seite der Nierenknospe. 16) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 7mm teilen sich die metanephrogenen Gewebe in eine Innen- und Aussenzone. 17) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 10mm wird eine Zellkugel in der Innenzone der metanephrogenen Gewebe gebildet. Im Stadium von Sch.-St.-L. 13mm trennt sich die Zellkugel von der metanephrogenen Kappe, bildet dann als Zellbläschen die Grundlage für die Harnkanälchen und verwächst mit dem Sammelrohr. 18) Beim Embryo von Sch.-St.-L. 16mm biegt das Harnkanälchen S-förnig um und lässt sich in drei Abschnitte teilen : der obere Bogen, das Mittelstück und der untere Bogen. Der untere Bogen bildet da die 2 Blätter der Bowmannscher Kapsel, ein inneres und ein äusseres Blatt. Zwischen diesen Blättern tritt eine erste Anlage des Glomerulus auf. 19) Die äussere Schicht der metanephrogenen Gewebe bildet sich zum interstitiellen Bindegewebe und der Nierenkapsel. Erst beim Embryo von Sch.-St.-L. 10mm unterscheidet sich die Nierenanlage deutlich von den ubrigen Geweben der Umgebung.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489