Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

家鷄肉腫ノ血清學的研究(第2報)家鷄肉腫ニヨル同種竝ニ自家抗體産生ニ就テ

高橋 勲 岡山醫科大學衛生學教室
51_1825.pdf 1.09 MB
発行日
1939-09-30
抄録
Verfasser untersuchte bereits früher Antigenität und Organspezifität des hühersarkoms und beobachtete die relative Organspezifität an Hühnersarkomantigen. Von den gefundenen Tatsachen ausgehend beschäftigte er sich mit der Iso- und Autoantikörperbildung bei Roussarkomhühnern. Zum Nachweis des Antikorpers verwendete er hauptsächlich die Präzipitinreaktion (besonders die Antikörperverdünnungsmethode nach Ogata) und die Komplementbindungsreaktion. Es war schon bekannt, dass die Komplementbindungsreaktion mit Hühnerimmunserum bei inaktivem Immunserum immer negativ bleibt. Yanagi hat jedoch in unserem Institut veröffentlicht, dass bei der Ausführung der Komplementbindungsreaktion mit Huhnerimmunserum die Reaktion erst mit dem aktiven Serum positiv ausfällt. Verfasser verfolgte nach diesen Angaben die Komplementbindungsreaktion mit aktivem Immunserum von Hühnern. 1) Die Isoantikörperbildung: Zur Prüfung des Isoantikörpers von Hühnersarkom stellte er folgende Antigene für die Immunsierung her: 0.1g getrockneter Hühnersarkom (pro kilo des Versuchstieres) wurde mit 5cc physiologischer Kochsalzlösung versetzt und über 12 Stunden lang im Eisschrank extrahiert. Nach ziemlich starker Zentrifugierung benutzte er den Abguss als Antigen zur intravenösen Injektion. Aus 8 kräftigen Hühnern bekam er nur einen positiven Fall. Dabei wurde der Isoantikörper nach 15 maliger intravenöser Injektionen nachgewiesen. Der höchste Präzipitintiter des gebildeten Isoantikörpers stand 1:16 Der Isoantikörper trat 4 Tage nach der letzten Injektion auf und blieb im Blute 9 Tape positiv. Der gebildete Isoantikörper reagiert auch bei der Komplementbindungsreaktion positiv. 2) Die Autoantikörperbildung: Verfasser prüfte nach Hühnersarkomimpfung bei 8 Vögeln den Autoantikörper für Hühnersarkomantigen und konnte durch Präzipitin und Komplementbindungsreaktion 3 positive Reaktionen konstatieren. Der höchste Präzipitintiter des gebildeten Autoantikörpers stand 1:8. Der Autoantikörper trat 3-5 Tage nach der Behandlung auf und blieb im Blute 21-23 Tage positiv. 3) Autohühnersarkomimmunserum zeigte sowohl für Isosarkom als auch für Autosarkom eine positive Präzipitinreaktion. 4) Autohühnersarkomimmunserum reagierte weder auf Hühnerorgane noch auf andere Sarkomantigene (Kaninchen und Menschensarkom). 5) In Bezug auf Reaktionstemperatur sind die Verhältnisse bei diesen Iso- und Autoantikörpern von Hühnersarkom gleich denen bei gewoöhnlichem Antikörper: die Reaktion ist stärker bei Zimmertemperatur und im Brutofen als bei 0°C. 6) Diese Auto- und Isoantikörper wurden durch Erwärmen auf 70°C vollständig und auf 65°C während 30 Minuten noch etwas inaktiviert, bei Komplementbindungsreaktion bei 50°C während 30 Minuten aber nicht mehr.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489