Wenn man bei Kaninchen mehr als 3 Stücke von den Trachealknorpeln ununterbrochen extirpiert, so findet man, dass bei den Tieren die Tracheostenose mit hochgradiger Dyspnoe erscheint. Extirpiert man weniger als 2 Stücke, so bemerkt man wenige Beschwerden. Die extirpierten Stellen werden hauptsächlich durch Bindegewebe, teils durch Schilddrüse und Fettgewebe ersetzt. Aus Perichondrium in einer der Stellen bildete sich eine neue Knorpel. Ferner kann man finden, dass neue Knorpel sich aus den der extirpierten Stellen begrenzten Knorpeln und Perichondrien bilden.