Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

腦原基ノ形態學的發生ニ關スル研究 第1報 (鳥類殊ニ十姉妹ニ於ケル檢索)

河内 武 岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
46_2310.pdf 22.9 MB
発行日
1934-09-30
抄録
Über das Gehirn der Embryonen von Vögeln liegen viel weniger Arbeiten vor als über das Gehirn von Mammalien und Amphibien. Wegen der Verschiedenheit des Gegenstandes der Forschung sind auch die Ansichten sehr verschieden. Diese Meinungen gehen besonders auseinander, was den Abschluss des Neuroporus anterior, die Grenze von jedem Hirnbläschen und die Neuromerengliederung der Rhombencephalon anbetrifft. Übrigens scheint man bisher nur Hühnerembryonen als Versuchsmaterial gebraucht zu haben. Darum habe ich bei Embryoneu der Uroloncha domestica Flower eine sorgfältige Untersuchung angestellt über das Neuroporus anterior, die Grenze und das Ventrikel der einzeluen Hirnbläschen, die Hemisphärenbildung, die Beuge des Gehirnteils, Neuromeren etc., indem ich die mikroskopischen Befunde der geschnittenen Stücke, die nach der Born-Peterschen Methode angefertigten Reconstruktionsmodelle und die Befunde der medianen Schnittflächen der Modelle als Fundament meiner Untersuchung beobachtet habe. Die Embryonen wurden in Zenkerschen Flüssigkeit fixiert und mit Borax-Karmin gefärbt. Darauf wurden sie in Paraffin eingebettet und in horizontale Serie von 10μ Dicke geschnitten. Die Modelle wurden nach der Born-Peterschen Methode mit Wachsplatten angefertigt. Die Resultate der vorliegenden Untersuchungen lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Bei einem Embryo von 4.2mm grosste Länge mit 12 Urwirbelpaaren ist das Neuralrinne der Kaudalseite zum Neuralrohr verändert. Bei einem Embryo von 4.5mm grösste Lange mit 15 Urwirbelpaaren ist Neuroporus anterior der Kranialseite vollständig zugeschlossen. 2) Das Vorderhirnbläschen tritt sich auf am frühsten bei einem Embryo von 3.5mm grösste Länge mit 9 Urwirbelpaaren; dann erscheint das Mittelhirnbläschen bei einem Embryo von 4.0mm grosste Länge mit 10 Urwirbelpaaren und endlich entsteht das Rautenhirnbläschen bei einem Embryo von 4.2mm grosste Länge mit 12 Urwirbelpaaren. So entwickeln sich die 3 Primären Hirnbläschen. 3) Bei einem Embryo von 4.0mm grösste Länge mit 22-23 Urwirbelpaaren trennt sich Prosencephalon in Telencephalon und Diencephalon. Sulcus telo-diencephalicus, die Grenz zwischen Telencephalon und Diencephalon in dieser Periode, ist als eine Linie zu finden, die von dem Augenstielwurzel nach vorne bis zu Dorsalwand herab lauft. Bei einem noch entwickeltern Embryo von 4.0mm mit 29-30 Urwirbelpaaren ist Eminentia telo-diencephalica, die Grenze zwischen Telencephalon und Diencephalon, als eine Linie zu suchen, die Recessusopticus an Velum transversum von hinten-oben nach vorn-unten verläuft. 4) Sulcus rhombo-mesencephalicus, die äusserliche Grenze des Mesencephalons und Rhombencephalons, ist schon einem Embryo von 4.2mm grösste Länge mit 12 Urwirbelpaaren erkennbar. Eminentia rhombomesencephalica, die innere Grenze des Beiden gilt für Isthmus. Isthmus erscheint bei einem Embryo von 4.0mm Nacken-Steiss Länge mit 34-35 Urwirbelpaaren. 5) Sulcus meso-diencephalicus, die äausserliche Grenze des Prosencephalons und Mesencephalons, ist bei einem Embryo von 5.5mm grösste Länge mit 17 Urwirbelpaaren zu sehen. Eminentia meso-diencephalica, die innerliche Grenze zwischen den Beiden, ist als eine Linie zu suchen, die von Tuberculum posterius aus bis zu Dorsalwand quer läuft. Tuberculum posterius tritt erst bei einem Embryo von 4.0mm grösste Länge mit 29-30 Urwirbelpaaren auf. 6) Die Kopfbeuge entwickelt sich am frühsten im Mesencephalon eines Embryos von 4.2mm grösste Länge mit 12 Urwirbelpaaren. Bei einem Embryo von 4.0mm grösste Länge mit 22-23 Urwirbelpaaren ist die Nackenbeuge an der Kaudalseite des Rhombencephalons zu bemerken. Sie grenzt an das Rückenmark. Die Brückenbeuge entwickelt sich am spätesten bei einem Embryo von 5.0mm Scheitel-Steiss Länge von der Ventralwand des Myelencephalons aus. 7) Bei einem Embryo von 4.0mm Nacken-Steiss Länge mit 34-35 Urwirbelpaaren bildet Telencephalon die Anlage der rechten und linken Hemisphäre und auch Foramen monroi am Eingang des Seitenventrikels. Diencephalon zerfielt vorn in Parencephalon und hinten in Synencephalon. Epiphyse entwikelt sich an der Dorsalwand. Isthmus ist zwischen Mesencephalon und Rhombencephalon zu finden. 8) Bei einem Embryo von 5.0mm Seitel-Steiss Länge entwickelt sich Paraphyse in Telencephalon. Mesencephalon bildet die Anlage von linkem und rechtem Lobus opticus. Rhombencephalon trennt sich vorn in Metencephalon und hinten in Myelencephalon. Bei einem Embryo von 6.0mm Scheitel-Steiss Länge sind die Dorsalwand und Seitenwand des Myelencephalons sich dick entwickelt und bilden Kleinhirnplatten. 9) Neuromeren des Rhombencephalons stehen fast senkrecht zur Hirnachse und entwickeln sich an der Seiten und der Ventralwand desselben. Das vorderste Paar der Neuromeren ist auffallend gross und die folgenden alle sind gleichmässig klein. Bei einem Embryo von 4.0mm grösste Länge sint 19-20 Urwirbelpaaren fand ich 4 Paare Neuromeren; bei einem Embryo von 4.0mm grösste Läng mit 22-23 Urwirbelpaaren 5 Paare; bei einem Embryo von 4.0mm grösste Länge mit 29-30 Urwirbelpaaren 6 Paare. Neuromeren verschwinden mit der Entstehung der Hirnnerven Ganglien im Verlaufe der Entwicklung.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489