Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

抗體ノ結合竝ニ分離ニ關スル研究補遺(第3報)生體内ニ於ケル抗體及ビ抗原ノ結合竝ニ分離ニ就テ

大岩 博雅 岡山醫科大學衛生學教室
46_1189.pdf 1.24 MB
発行日
1934-06-30
抄録
Verfasser injizierte gleichzeitig das Präzipitinserum und das Präzipitinogen in Meerschweinehen intravenos oder intraperitoneal und beobachtete die Bindungserscheinung beider Komponenten zeitlich. Als Kontrolle injizierte er das Präzipitin allein anderen Tieren. Dadei fand er eine interessante Tatsache. Er beobachtete, dass die Bindung zwischen Präzipitin und Antigen stark verzögert wurde und dass keine Verminderung des Präzipitinwertes durch gleichzeitig injizierte Antigene eintrat. Dagegen verminderte sich der Präzipitinwert durch in gleichem Mengenverhöltnis zugesetztes Antigen ungeföhr halb so stark. Wenn man nach 24-stündiger Inkuhötionszeit wieder das geeignete Antigen intravenos injiziert, so geht das Versuchstier, das sowohl mit Antigen und Präzipitin als auch mit Präzipitin allein sensibisiert wird, unter typischen anaphylaktischen Symptomen zugrunde, Daraus erkennt man, dass in vivo das Bindungsvermögen zwischen dem gleichzeitig injizierten Antikörper und dem Antigen deutlich gehemmt wird. Zweitens hat Verfasser das in vitro gebildete Präzipitat intraperitoneal in Meersehweinchen injiziert und dann das Serum des Meerschweinchens stunden weise geprüft. Dabei hat er nach 2-6 Stunden das Präzipitin, das aus dem Präzipitat wieder befreit worden war, im Blut nachweisen können dann nahm es allmählich zu, trat nach 24 Stunden am deutlichsten auf und nahm darauf allmählich wieder ab. Es wurden auch die Antigene nach 24 Stunden im Blut Nachgewiesen. Wenn man das wiederholt sensibilisierte Präzipitat injizierte, so erschien das Präzipitin schneller und schon 6 Stunden nach der Injektion in dem Serum am deutlichsten. Aus diesen Resultaten kann man erkennen, dass der Antikörper und das Antigen aus dem Präzipitat in der Meerschweinchenbauchhöhle wieder getrennt und bei wiederholt sensibilisiertem Präzipitat die Antikörper leichter als bei nur einmal sensibilisiertem Präzipitat isoliert werden. Verfasser benützte als Präzipitinogen Coliextrakt und Rinderserum und erhielt die gleichen Resultate. Drittens hat Verfasser mit Hämolysin gegen Ziegenblut die Isolierung von Antigen und Antikorper in vivo beobachtet. Dabei fand er, dass die Sensibilisierten Blutkörperchen schneller als das Präzipitat die Antikorper freiliessen, weil nach der Injektion die sensibilisierten Roten sofort zerstört wurden. Bei der Antigeninjektion ist bei dem aktiv immunisierten Kaninchen je nach der Antigenmenge der Präzipitinschwund verschieden. Wenn allmählich die reinjizierte Antigenmenge der halben Zonenmenge entspricht, so verändert sich weder der Uhlenhuth'sche Titer noch der Verdünnungstiter; wenn sie gleich der Zonenmenge ist, so sinkt nur der Uhlenhuth'sche Titer ab, wenn sie jedoch mehr als das 3-Fache der Zonenmenge beträgt, so sinken beide Titer gemeinsam ab. Dabei zeigt dieser verminderte Verdünnungstiter jedoch nach 24-48 Stunden den ursprünglichen Titer wieder Das scheint wohl darauf zu beruhen, dass der mit dem reinjizierten Antigen gebundene Antikörper von jenem wieder getrennt wird. In einigen Fällen hat Verfasser bei geringer Antigeninjektion eine Steigerung des Präzipitintiters beobachtet, die durch die Antikörperansammlung in Blut wieder rückgängig. gemacht wurde.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489