Da bei der Isolierung des Antikörpers, der aus gebundenen Antigenen wieder befreit wird, die Antigenenmenge und die Mediumarten eine grosse Rolle spielen, so untersuchte ich die genaueren Mengenverhältnisse der Antigene mit verschiedenen Immunkörperarten, wie bei Präzipitin, Agglutinin, Hämolysin, und beschäftigte mich zweitens mit der Isolierung des Antikörpers in hypertonischem Kochsalzmedium (über 8%), weil über die Isolierung in physiologischer Kochsalzlösung oder salzfreiem Medium schon viele Arbeiten veröffenticht worden sind. Ich kam zu folgenden Resultaten. 1) Die geeignetste Antigenmenge wird nach dem Titer des Immunserums, der durch Immunserumverdünnung gezeigt wird, und nach der Bindungszone des Immunserums für Antigen verschieden angegeben und die zur Isolierung des Immunkörpers (Immunserum 1cc) erforderliche Antigenmenge wird nach der Formel kurz folgendermassen angezeigt. A. Präzipitin. a=0.025cc×T/Z a=Die zur Isolierung geeignetste Menge des Antigens. Z=Die Bindungszone des Immunserums. T=Der Präzipitintiter des Serums. B. Bakterienagglutinin. a=1/40000mg×Z. T. a=Die geeignetste Menge des Antigens. Z=Die Bindungszone des Immunserums. T=Der Agglutinintiter des Serums. C. Hämolysin. a=0.4cc×T/2000 a=Die geeignetste Menge des Antigens. (als Voll-Blut) T=Der Hämolysintiter des Serums. D. Hämoagglutinin. a=0.4cc×T/8000 a=Die geeignetste Menge des Antigens. T=Der Agglutinintiter des Serums. 2) Mit hypertonichem Salzmedium kam man die gebundenen Antikörper wieder frei machen, wie bei salzfreiem Medium und bei physiologischer Kochsalzlösung, und diese Methode eignet sich infolge der Antigeneigenschaften am besten für die Isolierung des Präzipitins und Bakterienagglutins. Für die Isolierung des Hämolysins ist jedoch das Rohrzuckermedium am geeignetsten, wie schon von Kosakai veröffentlicht wurde.