start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=2024 end-page=2025 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=‰ªŽRçΛ{˜ðœb•ñ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-sei=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=2011 end-page=2023 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=趕ñ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-sei=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=2005 end-page=2010 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=´˜^ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-sei=‰ªŽRˆãŠw‰ï kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=1171 end-page=2004 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=”Ží׋ۓőf’“üƒjˆËƒ‹bó‘Bƒm‘gD›{“Ỉ»ƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰¡”öH•v kn-aut-sei=‰¡”ö kn-aut-mei=H•v aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ªŽRçΉȑå›{•a—›{‹³Žº END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=1140 end-page=1170 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Zwei F?lle vom Prim?ren Pankreascarcinom; Ein Beitrag zur klinischen und histologischen Kenntnis kn-title=Œ´á¢«äXäfŠàƒm“ñ—áƒjAƒe—ÕଓIâƒj‘gD›{“I’mŒ©•âˆâ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract=1. Das Pankreascarcinom, das viel seltener als andere viscerale Krebse ist, macht nur 0,13-0,84% der gesamten Krebsf?lle aus und nimmt bez?glich der H?ufigkeit die 11. Stelle ein. Unter den Pankreastumoren dagegen wird es am h?ufigsten angetroffen: ein Drittel aller F?lle. Das m?nnliche Geschlecht wird h?ufiger befallen als das weibliche; das bevorzugte Alter ist zwischen 50 und 60; die pr?dilektionsregion ist der Kopf. Meine F?lle betreffen beide das m?nnliche Geschlecht, u. z. der eine mit der Entwicklung am Kopf einen 65 j?hrigen, der andere mit der Verbreitung ?ber das ganze Pankreas einen 46 j?hrigen Mann. 2. Histologisch kann das Pankreascarcinom entweder Adenocarcinom, oder Adenokankloid sein. Das erstere ist in der Regel der Fall, das letztere ist sehr selten und wir finden in der ganzen Literatur der Welt nur 6 F?lle mitgeteilt, zu denen mein zweiter Fall den 7. liefert. 3. Als Ausgangspunkt des Prozesses werden 1. Dr?senzellen, 2. die Zellen der Langerhans'schen Insel, 3. die Epithelzellen der Ausf?hrungsg?nge beschuldigt, von denen die letzte Ansicht am meisten verteidigt wird. Mein erster Fall l?sst histologisch das prim?re Pandkreascarcinom erkennen, das sich von den Epithelien des Hauptausfuhrganges im Pankreaskopf aus entwickelt hat und bei dem verschiedee Befunde. besonders die Beschaffenheit der Tumorzellen, Schleimabsonderung und Bildung des Dr?senraums eine Entwicklung von der Langerhans' Insel oder von den Dr?senzellen her unzweideutig ausschliessen. 4. Bei der Entwicklung des Carcinoms von den Epithelien des Hauptausf?hrungsgangs spielt die Entz?ndung des Ganges und der Umgebung eine Rolle, insofern sie einen g?nstigen Boden vorbereitet. Dies m?chte ich auch in meinen F?llen annehmen, denn die histologischen Befunde des K?rpers und des Schwanzes bieten die typischen Bilder der Pankreascirrhose dar. Die Ausbuchtung des Ausf?hrungsgangs ist teils als Folge der Entz?ndung aufzufassen, teils als Folge der g?nzlichen Obliteration infolge der Krebswucherung. Die Entz?ndung des Ausf?hrungsgangs selbst sei in meinem Falle der Reizwirkung von Seiten der Parasiten und deren Eiern zur?ckzuf?hren. Was den Zusammenhang zwischen der Pankreascirrhose und dem Pankreascarcinom anbetrifft, so l?sst sich nicht so leicht etwas Bestimmtes aussagen. Jedenfalls kann eine prim? re Entz?ndung des Ausf?hrungsgangs eine Pankreascirrhose verursachen, oder die Entwicklung des Carcinoms kann eine Obliteration des Ausf?hrungsgangs herbeif?hren, welche eine Cirrhose zeitigt, indem die Dr?sen allm?hlich verschwinden. Die Tatsache aber, dass die Langerhans' Insel eine abnormale Wucherung und Hypertrophie der Zellen aufwies, ohne dabei ein Diabetes klinisch best?tigt wurde, ist insofern interesant, als neuerdings eine nahe Beziehung zwischen dem Diabets und der Insel betont wird. 5. Der 2. Fall betrifft ein Adenocankloid, welche dem von Krompecher angegebenen Basalzellenkrebs sehr ?hnlich ist und in den Geschwulstzellen das Bild der Krebsperlenbildung zeigt. Ein solcher Fall ist ?usserst selten und wir besitzen, wie oben bemerkt, nur 6 F?lle berichtet. 6. Als klinische Symptome des Pankreaskrebs haben wir den sog Bad-Pic'schen Symptomenkomplex, Keines von den Symptomen aber ist spezifisch, und ?usserst selten weist ein Fall die Symptome komplett auf. Die Symptome des Komplexes liessen sich nach ihrer Bedeutung folgendermassen anordnen: 1. hochgradige Abmagerung und Kachexie, 2. Tumor und Schmerzen in der Herzgrube, 3. Gelbsucht, 4. Apetittlosigkeit. kn-abstract=ˆê. äXäfŠàŽîƒn, ‘¼ƒm“àäfŠàŽîƒj”äƒV”äŠr“I‹H—LƒjƒVƒe, ŠàŽîɃm0.13”TŽŠ0.84%ƒjƒVƒe, ‘´á¢¶•p“xƒn, ‘¼ƒmŠàŽîƒj”äƒV–ñ‘æ\ˆêˆÊƒj‘ŠácƒX, ‘RƒŒƒhƒ‚äXäfŠàƒn, ‘¼ƒmäXäfŽîᇃj”äƒVŃ‚ŽÆX‘˜‹öƒXƒ‹ƒ‚ƒmƒjƒVƒe, –”‘´œëŠà—¦‘SäXäfŽ¾Š³ƒm3•ªƒm1ƒ’胀. ’jŽqƒn—Žqƒj”äƒVƒeœëŠ³—¦‘½ÉƒjƒVƒe, ‘´á¢¶”Nꔃn50΃ˆƒŠ60Ζ˜ƒmŠÔŃ‚‘½ƒV. ‘´á¢¶•”ˆÊƒjèƒVƒeƒn, “ª•”ƒjᢶƒXƒ‹ƒ‚ƒm‘½ÉƒiƒŠ, —]ƒm2—áƒn, ‰½ƒŒƒ‚’jŽqƒjƒVƒe1—áƒn66΃jƒVƒe, äX“ª•”ƒjᢶƒV, ‘¼ƒm—áƒn47΃jƒVƒe, äX‘S铃j˜iƒŒƒŠ. “ñ. äXäfŠàŽîƒn‘gD›{“Iƒj‘BŠàƒj›¢ƒXƒ‹ƒ‚ƒm‘½ÉƒjƒVƒe, ]˜Ò•ñƒZƒ‰ƒŒƒ^ƒ‹ƒ‚ƒmƒnŽåƒgƒVƒe‘BŠàƒiƒŠ. Adenokankloidƒj›¢ƒXƒxƒLƒ‚ƒmƒn‹Éƒƒe‹H—LƒjƒVƒe, –{–M‹yƒr‘×¼•¶àÙƒ’’ʃWƒe‹Íƒj6—áƒm•ñƒj‰ßƒMƒY, —]ƒm‘æ2—გ‰Áƒwƒe7—გ“¾ƒ^ƒŠ. ŽO. äXäfŠàŽîƒmᢶƒjèƒVƒeƒn, ‘æˆê, ‘B×–E, ‘æ“ñ, ƒ‰Ž“‡×–E, ‘æŽO, ”rŸ•ŠÇã”ç×–EƒˆƒŠá¢¶ƒXƒ‹ƒg‰]ƒtŽOàƒAƒ‹ƒK, ‘½Éƒm›{ŽÒƒn”rŸ•ŠÇã”烈ƒŠá¢¶ƒXƒ‹ƒ‚ƒmƒgŽå’£ƒZƒŠ, —]ƒm‘æ1—áƒj‰—ƒeƒn‘gD›{“IƒjŒ´á¢«äX“ª‘BŠàƒjƒVƒe, ‘´á¢«Œ¹’nƒnäX“ª“àƒj‰—ƒPƒ‹äX–{ŠÇã”ç×–Eƒj—R˜ÒƒV, Žîá‡×–EƒmŒ`‘Ô, «óâƒj”S‰tŽY¶‹yƒr‘BoŒ`¬ƒmóƒn–¾ƒJƒjƒ‰Ž“‡”TŽŠ‘B×–EƒˆƒŠá¢¶ƒZƒVƒ‚ƒmƒjƒAƒ‰ƒUƒ‹ƒRƒgƒ’暃ZƒŠ. Žl. äX–{ŠÇƒˆƒŠŠàƒ’µ˜ÒƒXƒ‹‹@çzƒ’ŒÚƒ~ƒ‹ƒj, äXŠÇ‰Š‹yƒr‘´Žüš¡‰ŠƒKŠàᢶƒj‘fˆöƒ’äoƒtƒ‹ƒ‚ƒmƒjƒVƒe, —]ƒm—áƒj‰—ƒeƒ‚äX–{ŠÇƒm‰ŠÇ«Ì‰»ƒj—RƒŠŠàŽîᢶƒ’µ˜ÒƒVƒ^ƒ‹ƒ‚ƒmƒgMƒ[ƒ“ƒgƒX, ‰½ƒgƒiƒŒƒoäXé“‹yƒräX”öƒj‰—ƒPƒ‹‘gD›{“IŠŒ©ƒn‘SƒNäXäfd̃m“TŒ^“I‘œƒjƒVƒe, äX”rŸ•ŠÇƒm”Xó°’£ƒn[ƒcƒnäXŠÇ‰Šƒjã”ᢃVƒcƒc‘¼ƒnŠàŽî‘BƒmਃŠYŠÇƒm‘S•ÂǃjŸdˆöƒXƒxƒLƒ‚ƒmƒgŒ©˜ôƒV“¾ƒxƒV, ŠWƒVäXŠÇ‰ŠƒmŒ´ˆöƒjAƒeƒn, –{—áƒjƒAƒŠƒeƒn’°Šñ¶å³‹yƒrå³—‘ƒmŽhŒƒjƒˆƒ‹ƒ‚ƒmƒiƒ‰ƒ“ƒJ. XƒjäXd̃gäXŠàƒgƒmèŒWƒ’ˆÄƒYƒ‹ƒj, ‰½ƒŒƒKŒ´á¢ƒiƒ‹ƒ„–¾ƒJƒjŒˆ’èƒV“ïƒLƒ‚, ˆêƒcƒnŒ´á¢«äXŠÇ‰ŠƒmਃƒjäXd̃’Žä‹NƒV, ‘¼ƒnŠàŽîᢶƒjƒˆƒ‹äXŠÇ•ÂǃmਃŒãᢓIƒjäX‘B‘QŽŸÁŽ¸ƒV, äXd̃’˜Òƒ^ƒVƒ^ƒ‹ƒ‚ƒmƒiƒ‰ƒ€, ‘Rƒ‹ƒjƒ‰Ž“‡ƒmƒ~ƒn”Vƒj”½ƒVˆÙíƒj‘B”ìŒúƒ’µ˜ÒƒV—Õà¬ã“œ”Aƒ’æš–¾ƒZƒUƒŠƒVŽ–›‰ƒn, çm‹ß“œ”A•aƒgƒ‰Ž“‡ƒgƒjƒcƒCƒe–§Úƒiƒ‹èŒWƒ’—LƒZƒŠƒg‰]ƒtàƒ’ŒÚ—¶ƒXƒ‹ƒj—L—̓iƒ‹ŠŒ©ƒiƒŠƒgƒX. ŒÜ. ‘æ2—áƒn, äXäfƒmAdenokankloidƒjƒVƒe”ŽíƒmŠpŽ¿”½œäƒ’æš–¾ƒV“¾ƒUƒŠƒVƒgå«, KrompecherƒmBasalzellenkrebsƒj“Ž—ƒV, Žîá‡×–E’†ŠàŽìžéŒ`¬ƒm‘œƒ’Œ©ƒ^ƒŠ, Žzƒ‹Žîᇃnrƒ_‹H—Lƒiƒ‹ƒ‚ƒmƒiƒŠ. ˜Z. äXäfŠàƒm—ÕଓI’¥ŒóƒgƒVƒeƒn, ŠˆàBard-PicŽƒmÇŒóŒQƒAƒŒƒhƒ‚, ‰½ƒŒƒ‚“Á—Lƒiƒ‹ƒ‚ƒmƒjƒAƒ‰ƒY, ‰Á”V, ŽƒmŠˆà’¥ŒóŒQƒ’Ž»ƒN”õƒtƒ‹—áƒnrƒO‹HƒjƒVƒe, ”Vƒ’ˆÈƒeäXäfŠàŽîƒmfЃj›”ƒVƒeŠm›‰ƒiƒ‹ªŸƒ’“¾“ïƒV. Aard-picƒmÇŒóŒQ’†Åƒ‚d—vƒiƒ‹ƒ‚ƒmƒ’‡˜“Iƒj—ñ§ƒXƒŒƒo, ‘æˆê, ‚“xƒm㾑‰‹yƒrœ¦‰tŽ¿. ‘æ“ñ, Sâ|•”ƒmáu’É‹yƒrŽîáŽ. ‘æŽO, ‰©átoŒ». ‘æŽl, H—|•s—ǃiƒŠƒgƒX. Žµ. ˆÈãƒm”’¥Œóƒmã`ƒeƒ’—LƒXƒ‹ƒ‚ƒmƒn, äXäfŠàƒj‹^ƒ’’uƒL“¾ƒ‹ƒ‚, ‘Rƒ‰ƒUƒ‹ƒ‚ƒmƒnˆÝ’×á‡, ä[ÎÇ, tÎ’É, Òé’ᔫˆÝá¢Ç, ã`—Aä[ŠÇŽîá‡, \“ñŽw’°“û“ª•”Žîá‡, ‘´‘¼ˆÝÇ, –«dŒ‹«äX‰Š, äXŒ‹Šj‹yƒr“÷Žî, ‰¡sŒ‹’°‹yƒr–Ô–ŒŠà, \“ñŽw’°Šà“™ƒgŠÓ•Êƒ’—vƒX. ”ª. —]ƒm‘æ1—áƒn, •p™dƒmšq“f, ‘QŽŸ‘iƒZƒ‹‰©át‹yƒrä[”XŽî‘å, áu’É‹yƒrœ¦‰tŽ¿ƒ’Žå’¥ŒóƒgƒZƒV—Õà¬ãä[ÎǃgƒmŠÓ•Êœƒ‹¢“ïƒiƒ‹—áƒiƒŠƒL. ‘æ2—áƒnSâ|•”ƒˆƒŠ”w•”ƒj•úŽUƒZƒ‹á¢ì«Œƒ—óƒiƒ‹áu’Ƀ’Žå’¥ŒóƒgƒV, ŠŽSâ|•”ƒjƒnŽîᇃ’æ\’mƒZƒUƒŠƒVƒ‚ŠY•”ƒjœA”ăiƒ‹dƒL’ïRƒ’æ\’mƒZƒV—áƒjƒVƒe, —Õà¬ãˆÝŠàƒgƒmŠÓ•Ê¢“ïƒiƒŠƒVƒK, ŽèpƒjƒˆƒŠƒ‰äX“ªŠàƒiƒŠƒVƒRƒgƒ’Šm’èƒZƒŠ. ‹ã. äXäfŠàƒj›”ƒXƒ‹ªŽ¡“IŽèp–@ƒnrƒ_¢“ïƒjƒVƒe“ž’ꊮ‘Sƒj™‘oƒ’ƒiƒXƒRƒg”\ƒnƒY, ”Vƒ’ˆÈƒeŒálƒn—Õà¬ãƒm¢“ïǃj›”ƒVƒešdƒj•ÛŽç“I—Ö@ƒ’ŽŽƒ€ƒ‹ƒˆƒŠ‘¼ƒj•û–@ƒiƒV. ‘¦ƒ`\“ñŽw’°ŠÇšØ”—ƒjƒˆƒ‹šq“fâƒjŸTŸú«‰©átƒj›”ƒVƒeƒnˆÝ’°•«‡p‹yƒrã`—Aä[ŠÇ\“ñŽw’°•«‡p. ã`—Aä[ŠÇ‹ó’°•«‡p”TŽŠä[”XúŽh–”ƒnØŠJpƒ’sƒq, Œƒ—óƒiƒ‹áu’Ƀj›”ƒVƒeƒn, —Õ‹@™|’uƒmèN’É™ƒ’äoƒtƒxƒV, —]ƒm‘æ1—áƒnˆÝ’°•«‡pâƒjä[”XúŽhpƒ’sƒq, ‘æ2—áƒnšdƒjŽŽé„“IŠJ• pƒjIƒŠ, ”w•”ƒmáu’Ƀj›”ƒVƒeƒnèN’É™ƒ’ˆÈƒe™|’uƒZƒŠ. \. äXäfŠàŽîƒm˜¬Œãƒn‹Éƒƒe•s—ǃjƒVƒe, ‘´ãS‰ß‘¼ƒmŠàŽîƒj”äƒVrƒ_ƒVƒN‘¬ƒjƒVƒeᢕaŒã•½‹Ï3‰ÓŒŽ”TŽŠ”¼‰Ó”NƒgƒX. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YoshidaMisuri en-aut-sei=Yoshida en-aut-mei=Misuri kn-aut-name=‹g“c”üšæ—˜ kn-aut-sei=‹g“c kn-aut-mei=”üšæ—˜ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ªŽRçΉȑå›{ÔŠâŠO‰È‹³Žº END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=1125 end-page=1139 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Milz und Kohlehydratstoffwechsel. III. Mitteilung: ?ber die Traubenzuckerpermeabilit?t der Erythrocyten kn-title=äBäfƒgŠÜ…’Y‘fV’‘ãŽÓ ‘æŽO‰ñ•ñ.•’“¸“œƒj›”ƒXƒ‹ÔŒŒ‹…ƒmŸø“§«ƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Nachweis der Zuckerpermeabilit?t der Erythrozyten ist nur bei bestimmten Tierarten, so speziell etwas bei Hund und Rind, deutlich bei Affen und Menschen, gelungen. ?ber den Einfluss der Milz auf den Glukosegehalt und die Zuckerpermeabilit?t der Erythrozyten ist es aber bisjetzt fast gar nicht unt rsucht worden. Der Verfasser untersuchte bei normalen und splenektomierten Kaninchen die Verteilung der Glukose in dem Plasma und dem Formbestandteile des Blutes und die Beeinflussung derselben sowohl durch die Injektion von Glukose allein als auch durch die kombinierte von Glukose und Elektralgol, wie in der I. Mitteilung ausgef?hrt. Andererseits wurde auch im Reagensglas die Zuckerpermeabilit?t der Erythrozyten gepr?ft, indem man eine bestimmte Menge Glukose dem Oxalatblut des normalen und des splenektomierten Kaninchens zusetzte und dann zu verschiedenen Zeiten nach dem Stehenlassen im Zimmertemperatur die Zuckermenge je im gesamten Blut, dem Plasma und den Erythrozyten quantitativ bestimmte. Aus meinen Versuchsresultaten kam cs zu folgendem Schlusse: 1) Am normalen Kaninchen befindet sich die Glukose ausschliesslich im Blutplasma. 2) Auch bei der k?nstlichen Hyperglyk?mie durch die Traubenzuckerinjektion scheint am Kaninchen die Glukose fast nicht in die roten Blutzellen einzudringen. 3) Die Zuckerpermeabilit?t der Erythrozyten wird anscheinend weder durch die Elektralgolinjektion noch durch die Splenektomie crheblich beeinflusst. Bei den obigen Versuchen wurden die Blutzuckerbestimmungen nach Hagedorn und Jensen, wie in der 2. Mitteilung erw?hnt, ausgef?hrt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NomaA. en-aut-sei=Noma en-aut-mei=A. kn-aut-name=–ìŠÔV kn-aut-sei=–ìŠÔ kn-aut-mei=V aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ªŽRçΉȑå›{Š`À“à‰È‹³Žº END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=1109 end-page=1124 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=The Milk-spots, "T?ches Laiteuses" in Omentum. Histological and Biological Studies Made Especially on Their Mesothelial Cell-layer and Histiocytes en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HamazakiYukio en-aut-sei=Hamazaki en-aut-mei=Yukio kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Pathological Department of Okayama Medical College END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=430 article-no= start-page=1101 end-page=1108 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1925 dt-pub=19251130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=A Contribution to the Action of Pancreatic Lipase en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The ferment inactivated at 70‹C strengthens the action of both the fresh and dialyzed lipase and is reactivated by the ingredient of the serum. By centrifugalyzation, the inactive ferment is remained in its sediment. The cholic acid is entirely indifferent from both the inactive ferment at 70‹C and serum lipase, but it reactivates the dialyzed pancreatic lipase. The function of the fresh pancreatic lipase reaches to the maximal point at certain period by adding cholic acid and thereafter its permanent effect is settled. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=FujiharaMasao en-aut-sei=Fujihara en-aut-mei=Masao kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Pathological Department of Okayama Medical College END