start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=370 end-page=378 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Action of Monoiodoacetic Acid upon Muscular Function. : Part II. Action of Monoiodoacetic Acid upon Cardiac Muscle. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. The inhibition of the heart beats through vagus nerve stimulation is more pronounced in the poisoned heart muscle than in the normal one. The degree of contraction recovers gradually after the cessation of stimulation, it shows no phase of compensation. 2. The absolute refractory period of the poisoned heart muscle diminishes as the poisoning proceeds.3. The shortening of the absolute refractory period of the poisoned heart muscle through the application of acetylcholin is maintained long after the removal of acetylcholin, though it recovers its previous condition in the normal heart muscle.4. The shortening of the absolute refractory period of the poisoned heart muscle through the vagus nerve stimulation does not recover after the cessation of the stimulation, and if the stimulation be continued longer, the refractory period becomes shorter. 5. In the last stage of poisoning the heart muscle falls spontaneously or by a single stimulation into a peculiar type of contracture.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KosakaHisasi en-aut-sei=Kosaka en-aut-mei=Hisasi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=438 end-page=444 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Blutkalkgehalt des normalen Kaninchens unter EinfluƒÀ des fraktionierten Leberextraktes. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Der Kalkgehalt des Blutes von Kaninchen wird durch Zufuhr der in Alkohol oder in Ather loslichen Fraktion des Leberextraktes des Kaninchens erhoht. Diese Steigerung des Blutkalkgehaltes tritt starker bei Zufuhr von alkoholloslicher Fraktron auf als bel der von atherloslicher.2. Durch die Zufuhr der von alkoholloslicher oder atherloslicher Fraktion befreiten wasserigen Fraktion wird der Blutkalkgehalt von Kaninchen fast garnicht beeinfluβt. Aus diesem Ergebnis geht hervor, daβ die hyperkalkaemisch wirksame Substanz eine in Alkohol und Ather losliche ist.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwadoMasata en-aut-sei=Iwado en-aut-mei=Masata kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=453 end-page=460 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=EinfluƒÀ der Gallensaure auf die Zuckerassimilation des Hundes mit Pankreasdiabetes. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Die nuchterne Hyperglykamie und Glykosurie der pankreatektomierten Hudin wird bis zu einem gewissen Grade durch intravenose Zufuhr von Cholsaure herabgesetzt. 2. Die durch Zufuhr von Traubenzucker vermehrte Hyperglykamie und Glykosurie der pankreatektomierten Hindin wird durch Mitzufuhr von Cholsaure ebenfalls herabgesetzt. 3. Aus den Daten geht hervor, daβ die die Zuckerassimilation fordernde Wirkung der Cholsaure auch bei der Pankreasdiabetes auftritt.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HasegawaT. en-aut-sei=Hasegawa en-aut-mei=T. kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=329 end-page=345 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber die Beziehung zwischen Prazipitinreaktion und aktiver Anaphylaxie. : III. Mitteilung. Die Frage der hereditdren Anaphylaxie. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Falls das Pferdeserum einem trachtigen Meerschweinchen eingespritzt wird, geht ein kleiner Teil davon durch die Plazenta hindurch in die fotale Zirkulation uber. 2. Die Foten des aktiv sensibilisierten Meerschweinchens konnen ebenfalls, wie die Mutter, den Antikorper aktiv bilden. Deshalb konnen dabei die Eigenschaften (d. i. die Bindungszonen) der Prazipitine von der Mutter und den Jungen von einander ganz verschieden sein. 3. Bei der aktiven Sensibilisierung des Muttertieres geht ein Teil des Antigens durch die Plazenta von der mtitterlichen in die fotale Zirkulation uber und die Frucht wird mit einem winzigen Antigen dauernd sensibilisiert; infolgedessen kann man bei dem Jungen einen auβerst hochgradig anaphylaktischen Zustand hervorrufen, bei dem die minimale todliche Antigenreiniektionsmenge zum niedrigsten Grade herabsinkt. 4. Die hereditare Anaphylaxie wurde durch eine kombinierte (aktive und passive) Sensibilisierung verursacht und nicht durch eine passive allein. Wenn der aktiv gebildete Antikorper des Jungen wegen des Uberwiegens des von der Mutter ubergegangenen Antikorpers bedeckt wird, so scheint es, als ob eine passive Sensibilisierung zustande gekommen sei; aber unter besonderen Umstanden konnen die mutterlichen und kindlichen Prazipitine von einander an der Bindungszohe verschieden sein, und dann kommt mit Sicherheit eine aktive Sensibilisierung des Jungen in Betracht.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuramotoMitsugi en-aut-sei=Kuramoto en-aut-mei=Mitsugi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=365 end-page=369 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber den Fadenkern Molisch am tierischen Gewebe. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TamuraOto en-aut-sei=Tamura en-aut-mei=Oto kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=356 end-page=364 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber den EinfluƒÀ der Gallensaure auf den Kalziumstoffwechsel. IX. : Blutkalkgehalt von normalen sowie von splenektomierten Kaninchen unter dem Einfluβ von Gallensaure und Milz. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Der Kalkgehalt des Blutes wird bei Kaninchen durch Splenektomie gesteigert, um wieder allmalich zu dem Werte vor der Operation zuriickzukehren. 2. Der Kalkgehalt des Blutes bei ntichternen Kaninchen, sowohl bei normalen als auch bei splenektomierten, wird durch Zufuhr von Milzextrakt herabgesetzt, und diese Herabsetzung tritt bei splenektomierten Kaninchen etwas starker auf als bei normalen. 3. Die durch die Splenektomie hervorgerufene Hyperkalkaemie wird durch Zufuhr von Cholsaure weiter verstarkt. Diese verstarkte Hyperkalkaemie wird durch Mitzufuhr von Milzextrakt bis zu einem gewisseri Grade ausgeglichen. Aus diesem Ergebnis geht hervor. daβ die Cholsaure und der Milzextrakt auf den Kalkgehalt des Blutes und zwar gegeneinander antagonistisch wirken, und daβ Leber und Milz bei der Regulation des Blutkalkes eine gewisse Rolle spielen durften.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwadoMasata en-aut-sei=Iwado en-aut-mei=Masata kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=445 end-page=452 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber den Adrenalingehalt der Nebennrere bei splenektomierten Kaninchen. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Nach Splenektomie vergroβert sich die Nebenmere von Kaninchen. 2. Der Adrenalingehalt der Nebenniere wird durch Splenektomie der absoluten Menge nach betrachtlich vermehrt und pro g Nebenniere bis zu 15 Tagen nach der Splenektomie vermehrt, aber diese prozentuale Vermehrung wird nach 30 Tagen fast wieder auf die Norm gebracht.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TuziokaSinsaku en-aut-sei=Tuzioka en-aut-mei=Sinsaku kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=346 end-page=355 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber den EinfluƒÀ der Gallensaure auf den Kalziumstoffwechsel VIII. : Kalkausscheidung im Harn unter dem EinfluƒÀ von Gallensaure und Milzextrakt. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Die Kalkausscheidung im Harn des normalen sowie des splenektomierten Kaninchen wird durch Zufuhr von Cholsaure vermehrt, dagegen durch eine solche vom Milzextrakt des Kaninchens vermindert. 2. Diese die Kalkausscheidung im Harn vermindernde Wirkung des Milzextraktes tritt beirn splenektomierten Kaninchen schwacher auf als beim normalen, und die Wirkung der Cholsaure ist im spateren Stadium nach der Splenektomie schwacher als im Anfangsstadium. 3. Die Kalkausscheidung im Harn von norrnalen sowie von splenektomierten Kaninchen wird entweder durch Zufuhr von Cholsaure und Milzextrakt herabgesetzt oder bleibt durch eine solche fast unbeeinfluβt. Aus den Daten laBt sich der Schluβ ziehen, daβ bei der Kalkausscheidung im Harn von normalen sowie von splenektomierten Kaninchen Cholsaure und Milzextrakt gegeneinander antagonistisch wirken.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwadoMasata en-aut-sei=Iwado en-aut-mei=Masata kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=461 end-page=464 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Uber den EinfluƒÀ des Thyroxins auf die hypoglykamische Wirkung der Cholsaure. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Die Zufuhr von Thyroxin (0.1-0.5 mg pro Kilo) ubt fast keinen Einfluβ auf den ntichternen Blutzuckergehalt des Kaninchens aus. 2. Die hypoglykamische Wirkung der Cholsaure wird durch Zufuhr von Thyroxin aufgehoben. Aus diesen Daten geht hervor. da die Cholsaure gegen das Thyroxin antagonistisch wirkt.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MakinoHiroshi en-aut-sei=Makino en-aut-mei=Hiroshi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=424 end-page=437 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Blutkalkgehalt des normalen und splenektomierten Kaninchens unter dem EinfluR des Extraktes der normalen sowie der splenektomierten Leber mit Milzextrakt und Gallensaure. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=

1. Der Leberextrakt aus 40g Ochsenleber sowie aus einer ganzen Kaninchenleber wirkt hyperkalkaemisch auf den Kalkgehalt des Blutes von normalen Kaninchen; seine hyperkalkaemische Wirkung tritt eine Stunde nach der Zufuhr am starksten auf. 2. Diese hyperkalkaemische Wirkung des Leberextraktes bei normalem Kaninchen wird durch Zufuhr von Cholsaure ganz schwach gesteigert, wahrend sie durch Zufuhr von Milzextrakt von Kaninchen stark herabgesetzt wird. Leberextrakt und Milzextrakt wirken also auf den Blutkalkgehalt antagonistisch. 3. Der Kalkgehalt des Blutes von normalen Kaninchen wird durch Zufuhr des Extraktes, der aus der Leber eines 4 Tage nach der Splenektomie noch lebenden Kaninchens bereitet ist, herabgeserzt; diese Herabsetzung wird durch Mitzufuhr von Milzextrakt weiter verstarkt, dagegen durch Mitzufuhr von Cholsaure wieder etwas erhoht. Der Extrakt einer splenektomierten Leber und der normale Milzextrakt wirken also auf den Blutkalkgehalt des normalen Kaninchens synergrstlsch der Milzextrakt und die Cholsaure dagegen antagonistisch. 4. Der Blutkalkgehalt des 11 Tage nach der Splenektomie noch lebenden Kaninchens wird entweder durch Zufuhr von normalem Leberextrakt von Kaninchen u. Ochsen fast garnicht verandert oder im spateren Stadium nach der Zufuhr etwas herabgesetzt, wahrend er durch Mitzufuhr von Cholsaure deutlich gesteigert wird. 5. Der Blutkalkgehalt des splenektomierten Kaninchens wird durch Zufuhr von Extrakt einer splenektomierten Leber herabgesetzt. dagegen durch Mitzufuhr von Cholsaure deutlich gesteigert. Aus den Ergebnissen geht hervor. daβ im Leberextrakt und im Kaninchenorganismus durch die Splenektomie ein hyperkalkaemischer Faktor verloren geht, und daB auf diese Weise die Leber und die Milz im Kalkstoffwechsel durch ihren inneren Zusammenhang eine groBe Rolle spielen.

en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IwadoMasata en-aut-sei=Iwado en-aut-mei=Masata kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=4 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=379 end-page=423 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=193503 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Experimentelle Beitrage zur Herzchirurgie, insbesondere uber den Zustand des Herzens nach Perikardektomie. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IshiyamaFukujiro en-aut-sei=Ishiyama en-aut-mei=Fukujiro kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Okayama University END