Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Studien über die Differenzierung des Müller'schen Ganges der Vögel, besonders bei den Embryonen der Columba domestica

Mochizuki, Shoji
49_1315.pdf 13.2 MB
Published Date
1937-06-30
Abstract
Der Müller'sche Gang der Vögel entwickelt sich in zwei Abschnitten, einem kranialen und einem kaudalen. Diese zwei Abschnitte sind auf beiden Seiten und bei beiden Geschlechtern in der Anlage gleich, später aber werden sie verschieden ausgebildet resp. zurückgebildet. Es liegen bereits Forschungsberichte von Gasser u. Waldeyer über die Weiterentwicklung oder Rückbildung des Muller'schen Ganges vor, aber der Verlauf seiner Veranderungen ist noch nicht im Detail untersucht. Daher habe ich unter Leituug von Herrn Prof. J. Shikinami dieses Thema in Angriff genommen und einige neue Tatsachen gefunden. Als Untersuchungsmaterial benützte ich Taubenembryone. Das Material wurde in zehn Stadien, vom 8. Bebrütungstage bis zum 1. Schlupftage, grosstenteils mit Zenker'scher Losung, zum Teil auch mit 10%iger Formolalkohollösung fixiert und hauptsächlich mit Boraxkarmin gefärbt. Alles wurde in Paraffin eingebettet und in quere Serien von 20μ Dicke geschnitten. Die Rekonstruktionsmodelle wurden nach der Born-Peter'schen Methode angefertigt. Als Resultat meiner Untersuchungen ergab sich Folgendes; 1) Beim Männchen bleiben beide Müller'schen Gänge gleichmässig nach dem 10. Tage ia der Entwicklung stehen und degenerieren schon am 11. Tage. 2) Diese Degeneration schreitet sehr rasch fort, sodass am 14. Bebrutüngstage rechts und am 15. liuks keine Spuren der Müller'schen Gänge mehr vorhanden sind. 3) Auf der rechten Seite beginnt die Degeneration gleichzeitig vom oberen und unteren Ende, wahrend sie auf der linken Seite zuerst am unteren Ende eintritt und dann allmählich in der Richtung von unten nach oben fortschreitet. 4) Beim Weibchen beginnt der rechte Muller'sche Gang am 11. Tage zu degenerieren, mit Ausnahme seines unteren Abschnittes, der sich mit fortschreitender Bebrütung noch weiter entwickelt. 5) Er verkürzt sich allmählich immer mehr in der Richtung von oben nach unten. 6) Und so findet man ihn am 13. Tage schon nicht mehr in der Hohe der Keimdruse. 7) Am 15. Tage zeigt er sich zuerst in der Höhe, in welcher die Bursa fabricii auftritt. 8) Am 17. Tage bildet er eine Muskulatur in seinem unteren Abschnitte. 9) Auch am ersten Tage nach dem Ausschlüpfen bleibt sein unterer Abschnitt noch deutlich erhalten. 10) Beim Weibchen zeigt der linke Müller'sche Gang bis zum 10. Tage im ganzen Verlauf die gleiche Dicke, erst am 11. Tage nimmt seine Dicke teilweise zu. 11) Am 13. Tage bleibt sein oberstes Ende verhältnismässig dunn, aber etwa sein mittleres Drittel verdickt sich und bildet eine starke Leiste auf der ventralen Flache der Urniere; der untere Abschnitt erweitert sich blasig. 12) Am 15. Tage erweitert sich sein unterer Abschnitt noch weiter blasig. 13) Am 17. Tage weist die innere Fläche seines unteren Abschnittes zahlreiche Falten auf und die Muskulatur ist auf der äusseren Fläche nachweisbar; es zeigt sich ein eigener Eileiter. 14) Am ersten Schlupftage ist die Einmündung in die Kloake noch nicht vorhanden.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489