Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über Komplementbindung und passive Anaphylaxie mit Vogelimmunserum

Tohma, Sei
44_411.pdf 1.24 MB
Published Date
1932-02-29
Abstract
Es ist schon bekannt, dass das Vogelimmunserum bei Bindung mit entsprechenden Antigenen das Säugerkomplement nicht aufnimmt, weshalb die Hämolyse, Komplementbindung oder passive Anaphylaxie bei Anwesenheit von 3 Faktoren (Antigen, Antikörper und Komplement) meistens negativ bleibt. Neurdings hat S. Yanagi in unserem Institut einen interessanten Versuch, (Jahresbericht aus dem Zentralhospital zu Kurashiki, 1930) auf diesem Gebiete angestellt und dabei mit aktivem Immunserum des Vogels diese Reaktionen positiv dargestellt. Weiterhin versuchte ich diese hemmende Substanz aus dem Vogelserum chemisch, physikalisch und serologisch zu isolieren und habe dabei folgende Resultate erzielt. Als Immunserum habe ich Hühner, Truthennen und Tauben benutzt. Diese Vögel wurden mit Eiereiweiss, Ziegenserum, Rinderserum oder Colibacillen stark immunisiert und die Immunkörper durch Präzipitinreaktion untersucht, die sowohl bei aktivem als auch bei inaktivem Immunserum immer gleich reagieren. Zuerst habe ich inaktiviertes Vogelimmunserum durch Ammonsulfat in Albumin und Globulinfraktion gespalten und die hemmende Wirkung auf das Komplement geprüft. Bei dieser Methode wurden sowohl Antikörper als auch hemmende Substanzen im Globulinteil gefunden, während der Albuminteil ganz indifferent blieb. Bei Kohlensäurefällung war die Reaktion etwas verschieden, weil Immunkörper im Albuminteil bleiben, dagegen die hemmende Substanz zugleich mit den Globulinteil gefällt wird. Deswegen kann man beim Meerschweinchen mit dem Albuminteil die Komplementbindung und passive Anaphylaxie positiv zu Wege bringen. Dann habe ich dieses Vogelserum mit Ultrafiltration nach Zsigmondy filtriert und im Rückstand Immunkörper und hemmende Substanzen gefunden. Dabei wirkt das Filtrat etwas fördernd auf die Hämolyse. Endlich habe ich das Vogelimmunserum mit entsprechendem Antigen gemischt und aus dem gebildeten Präzipitat die Antikörper durch Erwärmung (50°Cin physiologischem Kochsalzmedium) wieder frei gemacht. Auch nimmt dieses isolierte Präzipitin bei Bindung mit Antigen das Komplement auf und zwar ist die Komplementbindung positiv nachweisbar. Aus obigen Versuch kann man kurz schliessen, dass die Erwärmung des Vogelserums den Globulinteil derselben stark beeinflusst und hemmend auf die Komplementbindung wirkt.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489